
Der auf 1000MHz übertaktete PIII 866 holt ein Unentschieden gegenüber dem 1-GHz-Athlon.
Intel stellte uns für den GHz-Vergleichstest einen Pentium III 866 zur Verfügung. Mit Hilfe eines Alpha-Kühlers (Anbieter etwa: Thetatech, Tel. 06743/93628; www.thetatech.de, Preis: rund 130 Mark) und zusätzlichen Kühlmaßnahmen (offenes Gehäuse, Ventilator) erreichten wir die erforderliche Frequenz von 1000 MHz stabil. Als Testplattform diente Intels Hauptplatine Vancouver mit 820-Chipsatz (AGP 4x, 133 MHz Systemtakt) und 128 MB PC 800 RDRAM von Kingston.Eins vorweg: Insgesamt gesehen war der Pentium III unter Windows 98 SE genauso schnell wie der 1-GHz-Athlon. Beim Anwendungs-Benchmark Sysmark 98 erzielte der übertaktete Pentium III 357 Punkte und war damit fast so flott wie der Athlon 1000 ).
Im 3D-Spiele-Benchmark 3D-Mark 99 ging ebenfalls der Athlon hauchdünn als Sieger hervor. Gleiches gilt für die reine Rechenleistung unter 3D-Mark 99, wo langsamere Athlons bis dato die Intel-Konkurrenz um Längen geschlagen haben: Hier war der Pentium III 1000 nur noch 1,8 Prozent langsamer. Dank des mit vollem CPU-Takt arbeitenden L2-Caches kann der Pentium III hier zum Athlon (L2-Cache: 333 MHz) also fast aufschließen.
Hersteller/Anbieter
|
Intel
|
---|---|
Telefon
|
089/991430
|
Weblink
|
|
Preis
|
rund 2000 Mark
|