Die Pentax K-r fällt vor allem durch ihr Äußeres auf: Mit ihrem weiß-schwarzen Design erinnert sie an die Sturmtruppen aus den Star-Wars-Filmen. Lesen Sie im Test, ob die Bildqualität der Spiegelreflexkamera ähnlich aufsehenerregend ist.
Der Autofokus der Pentax K-r setzt das Phasenerkennungsverfahren ein, das im Test schnell und präzise arbeitete. Neben den üblichen manuellen Einstellmöglichkeiten bietet die Spiegelreflexkamera einige Funktionen, die sie von der Masse abheben: So können Sie jedes Bild mit einer Copyright-Info versehen, die sie auf der zweiten Seite des Einstellungsmenüs (Werkzeugsymbol) unter "Copyright Informationen" anpassen können.
Die Top 10 der Spiegelreflexkameras
Bildqualität
Die Pentax K-r schnitt hinsichtlich Bildrauschens überwiegend gut ab. Bei ISO 1600 waren die Bildfehler etwas heftiger, aber immer noch akzeptabel. Auch der Dynamikumfang gab wenig Anlass zur Klage. Die Eingangsdynamik war hoch, so dass die DSLR auch kontrastreiche Motive aufnehmen kann, ohne dass sie Details in den Lichtern und Schatten verliert. Die Ausgangsdynamik, sprich, die Kontrastwiedergabe, fiel etwas schlechter aus.
BILDQUALITÄT: Pentax K-r |
|
---|---|
Wirkungsgrad / effektive Auflösung |
52,5 % / 3,3 Megapixel |
Bildrauschen: bei ISO 100 / 200 / 400 / 800 / 1600 |
3,19 / 3,26 / 3,63 / 4,17 / 5,16 |
Darstellbare Blendenstufen (Eingangsdynamik) / Helligkeitsstufen (Ausgangsdynamik) |
8,6 / 248 |
Scharfzeichnung |
15,20% |
Randabdunklung: Weitwinkel / Normal / Tele |
1,0 / 0,9 / 0,6 Blenden |
Verzeichnung: Weitwinkel / Normal / Tele |
-2,1 / -0,2 / 0,6 % |
Des Weiteren produzierte die Spiegelreflexkamera eine sehr gleichmäßig verlaufende Auflösung, die zum Bildrand hin kaum nachließ. Allerdings waren die Messwerte insgesamt etwas zu niedrig, so dass die Pentax K-r gerade noch einen befriedigenden Wirkungsgrad schaffte. Dieser entspricht einer Auflösung von 3,3 Megapixeln. Problematisch ist dagegen die extrem tonnenförmige Verzeichnung des getesteten Kit-Objektivs bei kurzer Brennweite.
Ausstattung
Die Pentax K-r macht HDR-Aufnahmen, indem sie drei Einzelbilder mit unterschiedlicher Belichtung zusammenmontiert. Interessant ist auch die Stromversorgung der Spiegelreflexkamera: Ihr liegt zwar ein Akku bei. Alternativ können Sie die Pentax K-r aber auch mit Batterien betreiben, vorausgesetzt, Sie besorgen sich den dazugehörigen Batterieadapter (Artikelnummer 39100 Mignon Batterieadapter) für etwa 35 Euro.
Der Bildschirm der Spiegelreflexkamera ist mit 3 Zoll durchschnittlich groß. Allerdings bietet er mit 921000 Bildpunkten eine überdurchschnittlich hohe Auflösung. Eine Full-HD-Videofunktion spendiert Pentax der K-r jedoch nicht - hier müssen Sie mit 1280 x 720 Bildpunkten und 25 Bilder pro Sekunde vorlieb nehmen.
Die beste Spiegelreflexkamera mit Videofunktion
AUSSTATTUNG |
Pentax K-r |
---|---|
Objektiv: Modell / Brennweite / Vergrößerungsfaktor |
DA L 18-55 mm F3.5-5.8 AL / 18-55 Millimeter / 3,1fach |
Sucher |
ja |
Bildstabilisator |
mechanisch |
Bildschirm: Größe / Auflösung / verstellbar |
7,62 Zentimeter / 0,92 Megapixel / nein |
Blendenvorwahl / Zeitvorwahl |
ja / ja |
Anschlüsse |
USB |
Anzahl Motivprogramme / Nahbereich ab |
28 / 25 Zentimeter |
Serienbildfunktion / Videofunktion |
6 Bilder/s / 1280 x 720 (25 Bilder/s) |
Handhabung
Die Pentax K-r gehört mit 813 Gramm zwar nicht zu den leichtesten Spiegelreflexkameras. Als DSLR für fortgeschrittene Anwender ist sie jedoch im Gewichtsmittelfeld gut aufgehoben. Darüber hinaus arbeitete sich schnell und zuverlässig.
HANDHABUNG |
Pentax K-r |
---|---|
Bedienung und Menüstruktur |
einfach |
Abmessungen (L x B x H), Gewicht |
125 x 97 x 68 Millimeter / 813 Gramm |
Arbeitsgeschwindigkeit |
sehr schnell |
Qualität Bildschirm |
kontrastreich und scharf |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / ja / ja |