OnePlus 9 (Pro) jetzt mit Hasselblad-Kamera, 120-Hertz-Display und bester Mobil-CPU. Was die beiden neuen Handys drauf haben, erfahren Sie im ersten Test.
Das neue OnePlus 9 Pro kommt mit einer Hasselblad-Kamera und ist leider schlechter als gedacht. Zumindest was die Kamera angeht, ansonsten ist die neue OnePlus-Reihe nämlich mit jeder Menge Technik-Highlights ausgestattet. Warum wir am Ende doch etwas enttäuscht sind, verraten Dennis und Simon euch in diesem Video. ► Hier geht's zum Gewinnspiel: www.pcwelt.de/news/Wir-verlosen-eine-Neo-Smartwatch-fuer-Kinder-im-Wert-von-299-90-Euro-10998493.html ► Alle Infos zum Nachlesen: www.pcwelt.de/2575684 ► Zum Technikliebe T-Shirt-Shop: shop.spreadshirt.de/technikliebe/
Fast genau ein Jahr nach der OnePlus-8-Serie hat das chinesische Unternehmen heute die Nachfolger OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro vorgestellt. Erfreulich ist, dass OnePlus trotz besserer Ausstattung und Hasselblad-Zusammenarbeit die Preise nicht anhebt. Wobei die Kooperation erst einmal besser klingt, als sie aktuell wirklich ist.
Erster Eindruck zum OnePlus 9 und 9 Pro
OnePlus 9 und 9 Pro sind zwei würdige Nachfolger der letzten OnePlus-Generation. Beide bringen eine starke Kamera mit Hasselblad-Kooperation mit, ein 120-Hertz-Display und eine super schnelle Aufladefunktion. Außerdem sind sie dank bester Qualcomm-CPU unheimlich stark aufgestellt, was die Performance angeht. Darüber hinaus liegen die Geräte wirklich gut in der Hand und sehen schick aus.
OnePlus 9 Pro 128 GB bei Amazon ansehen
OnePlus 9 128 GB bei Amazon ansehen
Aus der Zusammenarbeit mit Hasselblad haben wir allerdings etwas mehr erwartet. Langfristig wird hier aber einiges passieren und die Kamera dürfte dann neben Software-Anpassung auch im Hardware-Bereich von Hasselblad profitieren.
Die größte Unterschiede zwischen den 9er-Modellen: Das OnePlus 9 Pro hat ein AMOLED-Display mit LTPO-Technik, das automatisch die Bildfrequenz zwischen 1 und 120 Hertz regelt und so stromsparender agiert. Der Bildschirm löst außerdem mit QHD+ statt "nur" Full-HD+ auf. Kabelloses Aufladen klappt beim 9 Pro mit 50 Watt, beim 9er mit 15 Watt. Der Bildsensor der Hauptkamera des OnePlus 9 stammt aus dem OnePlus 8 Pro, das OnePlus 9 Pro arbeitet mit der neuesten Sensor-Generation von Sony. Außerdem hat das 9 Pro eine Telekamera, das 9 nicht.
Lobenswert ist, dass trotz besserer Ausstattung die Preise nicht gestiegen sind, die Geräte kosten genau so viel wie ihre Vorgänger .
Daten |
OnePlus 9 Pro |
OnePlus 9 |
OnePlus 8 Pro |
OnePlus 8 |
---|---|---|---|---|
Display-Technik |
LTPO AMOLED |
AMOLED |
Fluid AMOLED |
Fluid AMOLED |
Display |
6,7 Zoll, WQHD+ |
6,55 Zoll, FHD+ |
6,78 Zoll, QHD+ |
6,55 Zoll, FHD+ |
Bildwiederholrate |
bis zu 120 Hertz adaptiv |
bis zu 120 Hertz |
bis zu 120 Hertz |
bis zu 90 Hertz |
Hauptkamera |
Quad-Kamera |
Triple-Cam |
Quad-Cam |
Triple-Cam |
Kameradetails |
48 MP-Haupt-Cam (OIS) | 50 MP Ultra-Weit | 8 MP Tele (3,3-fach optisch) | 2 MP Monochrom |
48 MP-Haupt-Cam | 50 MP Ultra-Weit | 2 MP Monochrom |
Haupt: 48 MP (OIS) | Tele: 8 MP, 3x Hybrid, OIS | Ultra-Weit: 48 MP | Farbfilter: 5 MP |
Haupt: 48 MP (OIS) | Ultra-Weit: 16 MP | Makro: 2 MP, f/2.4 |
Video |
8K 30fps |
8K 30fps |
4K |
4K |
Frontkamera |
16 MP |
16 MP |
16 MP / Full-HD |
16 MP / Full-HD |
Prozessor |
Snapdragon 888 |
Snapdragon 888 |
Snapdragon 865 |
Snapdragon 865 |
Arbeitsspeicher |
8 / 12 GB RAM |
8 / 12 GB RAM |
8 / 12 GB RAM |
8 / 12 GB RAM |
Speicher |
128 / 256 GB UFS3.1 |
128 / 256 GB UFS3.1 |
128 / 256 GB |
128 / 256 GB |
erweiterbar? |
nein |
nein |
nein |
nein |
Internet |
5G |
5G |
5G |
5G |
Akku |
4500 mAh (65 Watt) |
4500 mAh (65 Watt) |
4510 mAh |
4300 mAh |
Größe |
163.2 x 73.6 x 8.7 mm |
160 x 74.2 x 8.7 mm |
165,3 x 74,35 x 8,5 mm |
160,2 x 72,9 x 8 mm |
Farben |
Morning Mist, Pine Green, Stellar Black |
Winter Mist, Arctic Sky, Astral Black |
Schwarz, Grün, Blau |
Schwarz, Grün, Glow |
Preis |
ab 899 Euro |
ab 699 Euro |
899, 999 Euro |
699, 799 Euro |
Marktstart |
31.03.2021 |
26.04.2021 |
21.04.2020 |
21.04.2020 |
Inhalt
Design und Display: handlich und schick
Design: OnePlus verbaut sowohl im OnePlus 9 als auch im OnePlus 9 Pro eine Glas-Rückseite. Beide Modelle sehen nicht nur sehr wertig aus, sie fühlen sich auch so an. Sie liegen sehr angenehm in der Hand, da auch das Gewicht sehr ausgewogen ist und die Geräte schlank gebaut sind. Unsere Testgeräte kommen in der neuen "Morgennebel"-Farbe. Der obere Teil der Rückseite ist leicht neblig, nach unten hin wird die Oberfläche klar und spiegelt. Leider sieht man darauf auch jeden einzelnen Fingerabdruck. Die anderen Farbvarianten sind dank matter Oberfläche weniger anfällig dafür.

Auf der Rückseite sitzt auch das Kameramodul, jetzt aber seitlich und nicht mehr mittig wie bei der 8er Serie. Hier ist auch die dank des Schriftzuges "Hasselblad" die Kamera-Kooperation zu erkennen. Allerdings ist die etwas anders, als man jetzt vermuten könnte. Dazu unter " Kamera " mehr.

Display: Während der AMOLED-Bildschirm des OnePlus 9 jetzt flach verbaut ist, ist er im OnePlus 9 Pro noch an den Seiten gebogen - allerdings nicht mehr so stark wie beim Vorgänger. Man wolle Fehleingaben vermeiden, wenn man das Gerät in der Hand hält.
Das OnePlus 9 kann Inhalte mit maximal Full-HD+ darstellen, beim 9 Pro ist QHD+ möglich. Beides Display unterstützen eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. Der AMOLED-Bildschirm des 9 Pro arbeitet mit der LTPO-Technologie, durch die die Bildfrequenz automatisch zwischen 1 und 120 Hertz je nach Inhalt angepasst wird. Entsprechend ist der Stromverbrauch deutlich geringer, als wenn 120 Hertz in jedem Szenario aktiviert wären.

Beide Smartphones sind wasserdicht und der Fingerabdrucksensor befindet sich jeweils direkt im Display. Unserer Meinung nach ist dieser aber etwas zu niedrig verbaut. Das machen Samsung und Huawei etwas besser.
Leistung ist überragend
CPU: Wie bei jeder seiner Smartphone-Serien legt OnePlus auch bei der 9er-Reihe großen Wert auf Leistung. Unter der Haube arbeitet deshalb der brandneue Snapdragon 888 von Qualcomm, der gleich ein 5G-Modem mitbringt. Mit dieser CPU sprengen die OnePlus-Handys die Benchmarks, in der Praxis müssen Sie sich keine Gedanken um ein langsames Handy machen. Der Prozessor ist aber nicht nur leistungsstärker als zuvor, er verbraucht auch weniger Strom.
Akku:
OnePlus integriert in beiden Modellen einen 4500-mAh-Akku. Die Kapazität ist damit beim 9er nur etwas höher und beim 9 Pro sogar minimal kleiner geworden. Durch geringeren Stromverbrauch sollte die Laufzeit aber mindestens gleich gut sein. Diese werden wir noch ausführlich testen. Übrigens ist auch Reverse Charging an Bord, Sie können also andere Geräte kabellos aufladen.
Das Thema "Schnellladefunktion" spielt wieder eine große Rolle. Mit dabei ist Warp Charge 65T. OnePlus hat die Software so verbessert, dass die Schnelllade-Technik mit 65 Watt noch schneller lädt. In nur 29 Minuten soll das OnePlus 9 Pro von 0 auf 100 Prozent geladen sein. Und auch kabellos geht es dank Warp Charge 50 Wireless super fix: In nur 43 Minuten ist das 9 Pro wieder aufgeladen. Und das geht kabellos teils schneller als bei der Konkurrenz kabelgebunden - sehr stark!
Kamera: Kooperation mit Hasselblad - Ernüchterung
Bei der Kamera arbeitet OnePlus mit dem Profi-Kamera-Hersteller Hasselblad zusammen, der seit 1841 im Kamerageschäft tätig ist. Allerdings beschränkt sich die Zusammenarbeit bei der OnePlus-9-Serie rein auf die Software, die Hardware stammt überwiegend von Sony, wie bei den meisten Flaggschiffen im Smartphone-Bereich. Da die Kooperation aber auf drei Jahre angelegt ist, wird Hasselblad in Zukunft wohl auch an der Hardware selbst mitarbeiten.

OnePlus und Hasselblad haben gemeinsam vor allem an der Farbkalibrierung gearbeitet, damit diese so natürlich wie möglich und idealerweise natürlicher als bei der Konkurrenz aussehen. In der Kamera-App erinnert gleich der orange Auslöse-Button an Hasselblad-Kameras.
Der Fokus bei den OnePlus-9-Kameras liegt auf der Ultraweitwinkelkamera statt Tele-Cams, auch wenn das 9 Pro eine solche verbaut hat. Beide Modelle kommen mit einem 50-Megapixel-Sensor von Sony. Dank neuer Linsen soll die Verzerrung auf nur ein Prozent reduziert werden. Und tatsächlich fällt uns auch, dass Linien am Rand solcher Ultraweitwinkelaufnahmen sehr gerade aussehen.
In unserem Video (siehe oben) blenden wir einige Testbilder und -Videos ein, die wir mit dem OnePlus 9 Pro aufgenommen haben. Zu erkennen ist, dass OnePlus die Farben tatsächlich sehr gut hinbekommt, die natürlich und angenehm gesättigt aussehen. Insgesamt sind die Bilder absolut okay, allerdings hätten wir durch die Kooperation mit Hasselblad etwas mehr erwartet. Im Test ist die Kamera-App recht häufig abgestürzt. Das schieben wir aber auf die Software - mit einem Update sollte dieses Problem schnell behoben sein.
Videoaufnahmen mit 8K und 30 Bildern pro Sekunde liefern ebenfalls ein gutes Ergebnis. Allerdings ist uns im Test aufgefallen, dass teilweise die Videodateien so beschädigt waren, dass wir die Videos nicht mehr abspielen konnten. Aber auch das wird wohl mit einer finalen Software behoben werden.
Wir planen bereits einen ausführlichen Kamaravergleichstest, in dem sich das OnePlus 9 Pro der Konkurrenz stellen muss.
Ausstattung und Software
OnePlus 9 und 9 Pro arbeiten ab Werk mit OxygenOS basierend auf aktuellem Android 11. Übrigens ist OnePlus einer der schnellsten Hersteller, wenn es um Android-Updates geht. Bereits wenige Wochen nach einem neuen Android-Release wird das Update auf die Geräte ausgerollt. Da kann sich die Konkurrenz definitiv eine Scheibe abschneiden.
Beide Modelle gibt es mit 8 und 12 GB LPDDR5-RAM sowie 128 und 256 GB UFS3.1-Speicher. Eine Erweiterung via Micro-SD-Karte ist nicht möglich.
Marktstart und Verfügbarkeit
Das OnePlus 9 Pro können Sie ab dem 23. März in vielen Shops wie Amazon und Cyberport vorbestellen, ehe es am 31. März Marktstart feiert. Das OnePlus ist ebenfalls ab dieser Zeit vorbestellbar, aber zunächst nur im eigenen OnePlus-Store. Ab dem 14. April können Sie es auch in weiteren Shops bestellen. Ab dem 26. April ist dann auch das OnePlus 9 verfügbar. Alle Farben, Speichergrößen und Preise entnehmen Sie der Tabelle:
OnePlus 9 Pro 128 GB bei Amazon ansehen
OnePlus 9 128 GB bei Amazon ansehen
Modell |
Speicher / Arbeitsspeicher |
Farben |
Preis (UVP) |
---|---|---|---|
OnePlus 9 |
128 GB / 8 GB RAM |
Arctic Sky, Astral Black |
699 Euro |
OnePlus 9 |
256 GB / 12 GB RAM |
Astral Black, Winter Mist |
799 Euro |
OnePlus 9 Pro |
128 GB / 8 GB RAM |
Morning Mist, Stellar Black |
899 Euro |
OnePlus 9 Pro |
256 GB / 12 GB RAM |
Morning Mist, Stellar Black, Pine Green |
999 Euro |