Rein optisch erinnert die Olympus PEN E-P5 an das erste digitale PEN-Modell, die E-P1. Die wiederum orientierte sich an der PEN F aus dem Jahr 1963. Mit der E-P5 ist Olympus nun endgültig in der Jetztzeit angekommen. Lesen Sie im Test, wie es um die Bildqualität der Systemkamera bestellt ist.

Die Olympus PEN E-P5 bietet einen mechanischen Verschluss mit bis zu 1/8.000 Sekunden Verschlusszeit, einen schnellen Autofokus sowie integriertes WLAN. Über Ihr Smartphone können Sie darüber hinaus die GPS-Daten Ihrer Bilder erfassen. Bei der Olympus PEN E-P5 beginnt die manuell einstellbare Lichtempfindlichkeit bei ISO 200. In den Einstellungen findet sich jedoch auch eine Option Low für niedrigere Werte - nähere Infos dazu gibt Olympus jedoch nicht.
Kaufberatung Systemkameras
Eine Besonderheit der Systemkamera ist ihre WLAN-Fähigkeit. Integriertes WLAN für Fernzugriff und mehr Sie können darüber eine Verbindung zwischen Kamera und Smartphone herstellen. Voraussetzung dafür ist die App Olympus Image Share, die es kostenlos im Google Play Store gibt. Starten Sie das WLAN-Setup durch einen Tipp auf das WLAN-Symbol auf dem Touchdisplay. Starten Sie danach die App, wenn die Kamera Sie dazu auffordert. Scannen Sie den angezeigten QR-Code mit Ihrem Smartphone ein, um die Verbindung herzustellen. Sie können nun die Kamera fernsteuern, Fotos von der Kamera auf Ihr Smartphone importieren, Fotos auf Ihrem Smartphone bearbeiten und neuen Bildern Geo-Daten hinzufügen.

In den Einstellungen finden sich Optionen zu den einzelnen Funktionen - etwa die Auflösung beim Importieren und Übertragen, das GPS-Logging-Intervall und Infos zur App. Im Test klappte die WLAN-Verbindung problemlos, und auch die verschiedenen Funktionen arbeiteten einwandfrei.
Die aktuell beste Systemkamera
Handhabung: Superschnell, aber ein ziemlicher Brocken
Bei der PEN E-P5 hat Olympus die Tempolatte ganz schön hoch gelegt: Die Systemkamera löst superschnell aus und ist nach einer Aufnahme praktisch sofort wieder einsatzbereit. Das kommt vor allem dem Serienbildmodus zugute, der immerhin neun Bilder pro Sekunde aufnimmt. Besonders gut gefiel uns auch die Gestaltung des Gehäuses: Es ist aus Metall gefertigt, was einen sehr wertigen und edlen Eindruck hinterläßt.

Den verstärken zudem die Leder-ähnlichen Applikationen an der Daumenmulde und am Griff vorne. Allerdings hat das Metallgehäuse auch einen Nachteil: Die Systemkamera gehört mit 532 Gramm inklusive Akku, Kit-Objektiv und Speicherkarte zu den schwereren Geräten. Dank ihres Gewichts liegt die PEN E-P5 aber auch sehr stabil in der Hand.
HANDHABUNG |
Olympus PEN E-P5 (Note: 1,83) |
---|---|
Bedienung und Menüstruktur |
sehr einfach |
Abmessungen L x B x H), Gewicht |
122 x 69 x 37 Millimeter / 532 Gramm |
Arbeitsgeschwindigkeit |
sehr schnell |
Qualität Bildschirm |
kontrastreich und scharf |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / ja / ja |
Ausstattung: Hoch auflösendes Klapp-Display mit Touch-Bedienung
Olympus verpasst der PEN E-P5 ein berührungsempfindliches 3-Zoll-Display, das mit 1.037.000 Pixeln überdurchschnittlich hoch auflöst und das sich zudem nach vorne und oben aufklappen lässt. Das Display dient auch als Sucher, denn der lässt sich bei der PEN E-P5 nur als optionales Zubehör in Form des elektronischen Suchers VF-4 für etwa 300 Euro nachrüsten.

Die Kamera verfügt über ein Moduswählrad auf der Gehäuseoberseite sowie zwei Wählräder beispielsweise für Blende und Verschlusszeit. Über einen weiteren Regler können Sie die Belegung der beiden Wählräder ändern und dann etwa ISO und Belichtungsart einstellen. Eine Besonderheit ist auch der so genannte Fast AF: Er erlaubt es, mit dem Finger einen sehr kleinen AF-Punkt zu wählen, worauf die Kamera blitzschnell auslöst. Und auch die Live-Bulb-Funktion für eine Belichtung in Echtzeit ist wieder mit an Bord.
AUSSTATTUNG |
Olympus PEN E-P5 (Note: 2,89) |
---|---|
Objektiv: Modell / Vergrößerungsfaktor / Brennweite |
Olympus M.Zuiko Digital 14-42mm 1:3.5-5.6 II R / 3,0fach / 14 bis 42 Millimeter |
Sucher |
nein |
Blitz |
ja |
Bildstabilisator |
mechanisch |
Bildschirm: Größe / Auflösung / verstellbar |
7,62 Zentimeter / 1,04 Megapixel / ja |
Blendenvorwahl / Zeitvorwahl |
ja |
Anschlüsse |
USB, HDMI, WLAN |
Anzahl Motivprogramme / Nahbereich ab |
38 / 25 Zentimeter |
Serienbildfunktion / Videofunktion |
9 Bilder pro Sekunde / 1920 x 1080 Bildpunkte (30 Bilder pro Sekunde) |
Bildqualität: Wenig Bildrauschen, hohe Eingangsdynamik
Die Olympus PEN E-P5 musste sich zusammen mit dem Kit-Objektiv Olympus M.Zuiko Digital 14-42mm 1:3.5-5.6 II R in unserem Testlabor beweisen. Und das gelang ihr recht gut: So erzielte die Systemkamera sehr gute Ergebnisse bei den Rauschmessungen. Selbst bei ISO 6400 waren die Bildfehler vernachlässigbar. Auch die Eingangsdynamik war sehr hoch. Das bedeutet, dass die E-P5 auch Motive mit hohem Kontrast darstellen kann, ohne dass Details in den Lichtern und Schatten verloren gehen.
Olympus PEN E-P5 Die Olympus PEN E-P5 ist der jüngste Sproß der spiegellosen Systemkamera-Reihe PEN des Herstellers
© Olympus zur Bildergalerie-GroßansichtNicht ganz so gut fiel dagegen die Ausgangsdynamik aus. Sie gibt Auskunft über die Anzahl der Helligkeitsstufen, die eine Kamera zwischen den hellsten und den dunkelsten Bildbereichen produzieren kann. Bei der Olympus PEN E-P5 war der Wert nur ausreichend. Etwas besser fiel dagegen der Wirkungsgrad aus - auch, wenn das Messergebnis bei mittlerer Brennweite deutlich über denen im Weitwinkel und Tele lag. Insgesamt ergab dies einen noch befriedigenden Wirkungsgrad, der einer Auflösung von 5,3 Megapixeln entspricht.
BILDQUALITÄT |
Olympus PEN E-P5 (Note: 2,46) |
---|---|
Wirkungsgrad / gemessene Auflösung |
58,10 % / 5,4 Megapixel |
Bildrauschen: bei ISO 200 / 400 / 800 / 1600 |
3,06 / 2,94 / 2,94 / 2,92 |
Darstellbare Blendenstufen (Eingangsdynamik) / Helligkeitsstufen (Ausgangsdynamik) |
9,2 / 241 |
Scharfzeichnung |
15,9 |
Randabdunklung: Weitwinkel / Normal / Tele |
0,6 / 0,7 / 0,5 Blenden |
Verzeichnung: Weitwinkel / Normal / Tele |
-0,9 / 0,4 / 0,2 % |
Fazit
Die Olympus PEN E-P5 wartet mit einigen Spezialitäten in der Ausstattung auf. So bietet sie ein berührungsempfindliches Klappdisplay, einen besonders schnellen Autofokus und WLAN. Das super Rauschverhalten, die hohe Eingangsdynamik und die ordentliche Auflösung sorgen zudem für eine gute Bildqualität.
Das beste Zubehör für Ihre Systemkamera
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Olympus PEN E-P5 |
---|---|
Bildqualität (50%) |
2,46 |
Ausstattung (25%) |
2,89 |
Handhabung (20%) |
1,83 |
Service (5%) |
2,33 |
Testnote |
gut (2,43) |
Preis-Leistung |
preiswert |
ALLGEMEINE DATEN |
Olympus PEN E-P5 |
---|---|
Testkategorie |
Systemkameras |
Hersteller |
Olympus |
Internetadresse |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
1099 Euro |
Technische Hotline |
00800/67108300 |
Garantie des Herstellers |
24 Monate |
TECHNISCHE DATEN |
Olympus PEN E-P5 |
---|---|
Auflösung |
4608 x 3456 Bildpunkte 15,9 Megapixel) |
Sensortyp / Sensorgröße |
CMOS / 17,3 x 13,0 Millimeter |
Brennweitenverlängerung |
2,0fach |
digitaler Zoom: maximal |
- |
Anzahl Motivprogramme / Nahbereich ab |
38 / 25 Zentimeter |
Rote-Augen-Funktion / Gesichtserkennung |
ja / ja |
interner Speicher / einsteckbare Speicherkarten |
- / SDXC |
Akku / Ladegerät / Netzteil |
ja / ja / nein |
Software |
Olympus Viewer 3 |
TESTERGEBNISSE |
Olympus PEN E-P5 |
---|---|
Handhabung |
|
Bedienung |
sehr einfach |
Abmessungen L x B x H), Gewicht |
122 x 69 x 37 Millimeter / 532 Gramm |
Arbeitsgeschwindigkeit |
sehr schnell |
Qualität Bildschirm |
kontrastreich und scharf |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / ja / ja |
Service |
|
Garantiedauer |
24 Monate |
Service-Hotline / deutsch / Wochenenddienst / Erreichbarkeit / durchgehend / per E-Mail erreichbar |
ja/ nein / 9 Stunden / ja / ja |
Internetseite / deutsch / Handbuch verfügbar / Treiber verfügbar / Hilfsprogramme verfügbar |
ja / ja / ja / ja |