Mit der OM-D E-M1 bringt Olympus eine Systemkamera, die vor allem Besitzern von Four-Third-Objektiven gefallen dürfte: Denn der Autofokus der E-M1 soll mit diesen Zuiko-Objektiven genauso schnell arbeiten wie mit den Micro-Four-Third-Linsen der m.Zuiko-Reihe. NAch dem ersten Praxistest hatten wir die Kamera nun im Testlabor.

Fast eineinhalb Jahre hat es gedauert, bis Olympus eine Nachfolgerin für die Highend-Systemkamera OM-D E-M5 vorgestellt hat. Nun ist sie da, die OM-D E-M1 . Allerdings handelt es sich bei ihr nicht um eine weitere spiegellose Systemkamera, die sich durch ihre Kompaktheit und den Einsatz von ebenso kompakten m.Zuiko-Wechselobjektiven auszeichnet.
Die Besonderheit an der E-M1 ist vielmehr, dass Sie auch Objektive des Four-Thirds-Sortiment daran nutzen können, ohne dass dies Einbußen für die Autofokusgeschwindigkeit mit sich bringt. Ansonsten bietet die Systemkamera WLAN, verschiedene Art Filter mit Bracketing-Option und eine Full-HD-Videofunktion.

Besondere Ausstattung: Dual-Fast-AF, Color Manager, Spritzwasser- und Kälteschutz
Auf dem 16-Megapixel-Sensor der Olympus OM-D E-M1 sitzen 37 Phasen-Messsensoren, die für die Geschwindigkeit des Autofokus' in Verbindung mit den Zuiko-Objektiven sorgen. Die dadurch auf dem Sensor fehlenden Pixel werden anhand der umliegenden Pixel interpoliert.
Olympus OM-D E-M1 In der wasser- und staubgeschützten Olympus OM-D E-M1 kommt ein 16-Megapixel-Sensor zum Einsatz. Das Display misst 3 Zoll und löst mit 1,037 Megapixeln sehr hoch auf.
© Olympus zur Bildergalerie-GroßansichtZusätzlich zum Phasenvergleichs-Autofokus nutzt die E-M1 die Kontrastmessung mit 81 Messpunkten. Anhand des verwendeten Objektivs und des Motivs entscheidet die Kamera dann, welches Autofokusverfahren zum Einsatz kommt. In unserem Test funktioniert der Autofokus tadellos, wodurch die OM-D E-M1 zu den derzeit schnellsten Systemkameras gehört.

Ebenfalls problemlos läßt sich der Colour Manager bedienen, über den Sie den Farbton und die -sättigung Ihrer Aufnahme anpassen. Sie rufen die Funktion über die Fn-Taste auf und verändern die Werte über ein Drehrad. Das Ergebnis sehen Sie sofort auf dem Display.
Olympus OM-D E-M1 Filter Bracketing Die Olympus OM-D E-M1 bietet eine Filter-Bracketing-Funktion. Dabei machen Sie eine Aufnahme, und die Kamera wendet automatisch jeden der zwölf Art Filter an. Hier die Standard-Aufnahme ohne Filter.
© Verena Ottmann zur Bildergalerie-GroßansichtEine weitere Besonderheit der Kamera ist ihr spritzwassergeschützes Gehäuse mit 60 Dichtungsringen, das zudem Temperaturen bis -10 Grad Celsius aushält. Passend dazu bringt Olympus das neue, ebenfalls spritzwasser- und kältegeschützte Kit-Objektiv Olympus M.Zuiko ED 2,8/12-40 mm Pro.
AUSSTATTUNG |
Olympus OM-D E-M1 (Note: 2,38) |
---|---|
Objektiv: Modell / Vergrößerungsfaktor / Brennweite |
Olympus M.Zuiko Digital ED 12-50mm 1:3.5-6.3 EZ Schwarz / 3,0fach / 12 bis 50 Millimeter |
Sucher |
ja |
Blitz |
ja |
Bildstabilisator |
mechanisch |
Bildschirm: Größe / Auflösung / verstellbar |
7,62 Zentimeter / 2,36 Megapixel / ja |
Blendenvorwahl / Zeitvorwahl |
ja |
Anschlüsse |
USB, HDMI, WLAN |
Anzahl Motivprogramme / Nahbereich ab |
35 / 20 Zentimeter |
Serienbildfunktion / Videofunktion |
10 Bilder pro Sekunde / 1920 x 1080 Bildpunkte (30 Bilder pro Sekunde) |
Handhabung: Viele Bedienelemente, guter Sucher und Monitor
Dank ihres Handgriffs und ihres wertigen Magnesiumgehäuses liegt die Olympus OM-D E-M1 sehr gut in der Hand. Zum Ändern der Bildparameter stehen zwei Drehräder zur Verfügung, und auch ansonsten geizt Olympus bei der E-M1 nicht mit Tasten und Knöpfen - hier können Einsteiger schnell überfordert werden, auch wenn die Tasten insgesamt größer als bei der M5 ausfallen.

Der hervorragende elektronische Sucher löst mit 2,36 Megapixeln auf und lässt sich alternativ zum ebenfalls sehr guten 3-Zoll-Display einsetzen. Der Bildschirm löst mit 1,04 Megapixeln ebenfalls überdurchschnittlich hoch auf. Er ist darüber hinaus aufklappbar, was besonders bei schwierigen Fotopositionen von Vorteil ist. Drehen lässt er sich jedoch nicht.
HANDHABUNG |
Olympus OM-D E-M1 (Note: 2,85) |
---|---|
Bedienung und Menüstruktur |
noch einfach |
Abmessungen L x B x H), Gewicht |
130 x 94 x 63 Millimeter / 709 Gramm |
Arbeitsgeschwindigkeit |
sehr schnell |
Qualität Bildschirm |
kontrastreich und scharf |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / ja / ja |
Die aktuell beste Systemkamera im Vergleich
Bildqualität: Überwiegend sehr gut, aber Artefakte bei Lichtmalerei
Bei kurzer Brennweite stellen wir eine deutliche Überschärfung in der Bildmitte fest, die bei normaler und langer Brennweite nicht zu bemerken ist. Insgesamt erzielte die OM-D E-M1 einen befriedigenden Wirkungsgrad, der umgerechnet einer Auflösung von 5,6 Megapixeln entspricht.
Olympus OM-D E-M1 Testbilder PC-WELT hatte die Möglichkeit, die neue Systemkamera von Olympus - die OM-D E-M1 - noch vor Marktstart auszuprobieren. Erstes Fazit: eine Kamera für Fortgeschrittene.
© Verena Ottmann zur Bildergalerie-GroßansichtDie Eingangsdynamik ist sehr hoch und sorgt dafür, dass die Kamera auch mit kontrastreichen motiven klarkommt und diese ohne Detailverlust in den Lichtern und Schatten darstellt. Die Ausgangsdynamik - die Anzahl der Helligkeitsstufen zwischen den hellsten und dunkelsten Bildbereichen - ist dagegen nun ausreichend.
Deutlich besser schneidet die OM-D E-M1 dann wieder bei der Rauschmessung ab: Selbst bei hoher Empfindlichkeit bleiben die Bildfehler vernachlässigbar.

Kritik musste sich jedoch die Lichtmalerei gefallen lassen, die sich vor allem für dunkle Motive mit Lichtelementen eignet, etwa die Lightshow bei einem Konzert oder ein Feuerwerk. Dabei versetzen wir die Kamera in den manuellen Modus und stellen die Belichtungszeit auf "Live Time", die Blende auf f20 und die Empfindlichkeit auf "Low". Außerdem ist dazu ein Stativ nötig.
Kaufberatung Systemkameras
Nach dem Auslösen können Sie dann die Belichtung auf dem Display live mitverfolgen und mit einem erneuten Drücken auf den Auslöser die Aufnahme stoppen. In unseren Tests klappte die Lichtmalerei zwar sehr gut und brachte auf den ersten Blick schöne Ergebnisse. Vergrößerungen wiesen jedoch kleine helle Punkte auf, die bei allen anderen Aufnahmen nicht zu sehen sind.
BILDQUALITÄT |
Olympus OM-D E-M1 (Note: 2,71) |
---|---|
Wirkungsgrad / gemessene Auflösung |
60,20 % / 5,7 Megapixel |
Bildrauschen: bei ISO 200 / 400 / 800 / 1600 |
3,32 / 3,01 / 3,13 / 3,09 |
Darstellbare Blendenstufen (Eingangsdynamik) / Helligkeitsstufen (Ausgangsdynamik) |
9,2 / 240 |
Scharfzeichnung |
15,2 |
Randabdunklung: Weitwinkel / Normal / Tele |
0,9 / 0,4 / 0,3 Blenden |
Verzeichnung: Weitwinkel / Normal / Tele |
-1,0 / 0,2 / 0,1 % |
Fazit: Größtenteils überzeugend
Die Olympus OM-D E-M1 ist ohne Zweifel eine gute Kamera. Sie bietet viele Ausstattungsmerkmale einer Spiegelreflexkamera, behält dabei aber das schlanke und kompakte Äußere einer spiegellosen Systemkamera bei. Zudem gehört ihr Autofokussystem zu den schnellsten, die derzeit am Markt erhältlich sind.
Allerdings verhielt sich die Kamera bei dem von Olympus besonders angepriesenen Live Time-Modus nicht ihrer Preisklasse entsprechend - die kleinen weißen Punkte trüben das ansonsten sehr gute Gesamtbild der E-M1 deutlich. Und auch die Auflösung und die Ausgangsdynamik könnten besser sein
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Olympus OM-D E-M1 |
---|---|
Bildqualität (50%) |
2,71 |
Ausstattung (25%) |
2,38 |
Handhabung (20%) |
2,85 |
Service (5%) |
2,33 |
Aufwertung |
0,4 (Motorzoom, Aufsteckblitz) |
Testnote |
gut (2,23) |
Preis-Leistung |
noch preiswert |
ALLGEMEINE DATEN |
Olympus OM-D E-M1 |
---|---|
Testkategorie |
Systemkameras |
Systemkamera-Hersteller |
Olympus |
Internetadresse |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
1699 Euro |
technische Hotline |
00800/67108300 |
Garantie des Herstellers |
24 Monate |
TECHNISCHE DATEN |
Olympus OM-D E-M1 |
---|---|
Auflösung |
4608 x 3456 Bildpunkte (15,9 Megapixel) |
Sensortyp / Sensorgröße |
CMOS / 17,3 x 13,0 Millimeter |
Brennweitenverlängerung |
2,0fach |
digitaler Zoom: maximal |
- |
Anzahl Motivprogramme / Nahbereich ab |
35 / 20 Zentimeter |
Rote-Augen-Funktion / Gesichtserkennung |
ja / ja |
interner Speicher / einsteckbare Speicherkarten |
- / SDXC |
Akku / Ladegerät / Netzteil |
ja / ja / nein |
Software |
Olympus Viewer 3 |
TESTERGEBNISSE |
Olympus OM-D E-M1 |
---|---|
Handhabung |
|
Bedienung |
noch einfach |
Abmessungen L x B x H), Gewicht |
130 x 94 x 63 Millimeter / 709 Gramm |
Arbeitsgeschwindigkeit |
sehr schnell |
Qualität Bildschirm |
kontrastreich und scharf |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / ja / ja |
Service |
|
Garantiedauer |
24 Monate |
Service-Hotline / deutsch / Wochenenddienst / Erreichbarkeit / durchgehend / per E-Mail erreichbar |
ja/ nein / 9 Stunden / ja / ja |
Internetseite / deutsch / Handbuch verfügbar / Treiber verfügbar / Hilfsprogramme verfügbar |
ja / ja / ja / ja |