Auch in der dritten Generation erweist sich das Detachable als leistungsfähiger und leichter Allrounder - mit gelegentlichen Tempo-Defiziten.

Microsofts Kraftpaket geht in die dritte Runde: Das Surface Book 3 soll wie die Vorgänger hohe Leistung und elegante Mobilität verbinden. Denn beim Notebook mit dem auffälligen Displayscharnier lässt sich der Monitor per Knopfdruck abkoppeln und als Tablet nutzen. Im Gehäuse steckt die kraftvolle Nvidia-GPU GTX 1650, die das Surface Book 3 im Notebook-Betrieb leistungsstärker als die Konkurrenz machen soll, die nur auf die integrierte Prozessorgrafik setzt.
TEST-FAZIT: Microsoft Surface Book 3 13.5
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
|
---|---|
Testnote |
Gut ( 2,32) |
Preis-Leistung |
teuer |
Geschwindigkeit (20 %) |
2,69 |
Ausstattung (20 %) |
3,35 |
Bildschirm (20 %) |
2,13 |
Mobilität (20 %) |
2,86 |
Tastatur (10 %) |
1,68 |
Umwelt und Gesundheit (5 %) |
1,00 |
Service (5 %) |
3,83 |
Aufwertung |
0,30 (Touchscreen, Tastatur-Beleuchtung) |
Das Microsoft Surface Book 3 bringt wie die Vorgänger Leistung und Office-taugliche Mobilität gut zusammen - und bleibt damit ein empfehlenswerter High-End-Allrounder, auch wenn im aktuellen Modell vor allem die GPU für ein Tempoplus sorgt. Dafür überzeugen die weichen Faktoren wie die geringe Lautstärke, die reduzierte Wärmeentwicklung und die hervorragende Tastatur. Wer dagegen mehr Rechenstärke bevorzugt, greift zum Lenovo Thinkpad X1 Extreme , muss aber auch auf das Detachable-Konzept verzichten.
Pro
+ hohe GPU-Leistung
+ lange Akkulaufzeit
+ mit Notebook- und Tabletmodus
+ leiser Lüfter
Contra
- CPU unter Last rasch gebremst
- kein Thunderbolt 3
Starke GPU, gebremste CPU
Das Gehäuse ist gewohnt stabil, unterscheidet sich aber kaum vom Vorgänger, weshalb die Optik des
Surface Book 3
aufgrund des Trends zu sehr niedrigen Bauhöhen und schmalen Display-Rändern inzwischen nicht mehr ganz frisch wirkt. Die Gesamtkonstruktion bleibt sehr kopflastig, was vor allem auffällt, wenn Sie das Notebook vorne anfassen und hochheben.
Im Gehäuse hat sich dagegen etwas getan: Das Surface Book 3 arbeitet mit einem Core i7 aus der Ice-Lake-Reihe - der 10.Core-Generation - sowie einer Nvidia Geforce GTX 1650 im Max-Q-Design. Auch die Anschlüsse hat Microsoft modernisiert, was von außen aber nicht auffällt: Nach wie vor hat das Surface Book zwei USB-Typ-A und eine Typ-C-Buchse - beide übertragen aber jetzt USB 3.2 Gen 2 mit 10 GBit/s. Auch das WLAN ist mit WiFi-6 auf dem neuesten Stand. Thunderbolt 3 gibt es dagegen nicht.
Test:
Die besten Business-Notebooks im Vergleich
Die neue CPU bringt dem Surface aber kaum Vorteile: In den meisten Tests ist es etwas langsamer als andere Notebooks mit dem gleichen Prozessor. Auch der Vorsprung gegenüber dem Vorgänger liegt nur bei rund 10 bis 15 Prozent. Denn der Core i7 wird unter Last schnell heruntergebremst. Deshalb ist das Surface Book 3 bei Aufgaben mit hoher CPU-Last wie etwa dem Rendering verhältnismäßig langsam. Im Cinebech R20 reduziert sich die CPU-Leistung schon nach wenigen Durchläufen um 15 bis 20 Prozent, nach 15 Minuten Dauerlast arbeitet der Prozessor dann nur noch mit seinem Standardtakt von 1,3 GHz.
Auch die NVMe-SSD von Toshiba schneidet in den Tempo-Tests schlechter ab als die Flash-Speicher in anderen High-End-Notebooks. Nur bei der Foto-Bearbeitung profitiert das Microsoft-Notebook in der getesteten Konfiguration von seinem üppigen Arbeitsspeicher mit 32 GB.

Dafür ist die GPU deutlich schneller als beim Vorgänger oder der Konkurrenz mit Prozessor-Grafik: Im Test liegt das Book 3 rund 30 Prozent vor der GTX 1050 im Surface Book 2 und ist fast dreimal so schnell wie Intels Iris Plus Grafik. Während aber andere Notebook mit diskreter Grafik davon auch bei Multimedia-Aufgaben profitieren, weil die GPU die CPU entlasten kann, bringt die Geforce dem Surface Book 3 aufgrund des gehemmten Prozessors in diesen Tests keinen Vorteil.
Dafür bleibt das Notebook im normalen Betrieb fast unhörbar. Denn der Lüfter sitzt im Gehäusedock, um die GPU zu kühlen und kommt bei den meisten Anwendungen abgesehen von Spielen nicht zum Einsatz.
3:2-Bildschirm mit hoher Auflösung
Das Surface Book 3 wiegt wegen der Scharnierkonstruktion und des Lüftersystems für die leistungsfähige GPU mehr als viele 14-Zöller und ultramobile 15-Zöller. Aufgrund der beiden Akkus (einer im Tablet/Display, einer im Gehäuse) erzielt es im WLAN-Test eine sehr gute Laufzeit von 10,5 Stunden.

Der 13,5-Zoll-Bildschirm mit dem Surface-typischen Seitenverhältnis von 3:2 zeigt die hohe Auflösung von 3000 x 2000 und liefert durch seine hohe Punktedichte ein angenehm scharfes Bild - auch bei skalierten Auflösungen. Seine Bildqualität geht mit einem starken Kontrast, ordentlicher und sehr gleichmäßig verteilter Helligkeit sowie einer guten Farbraumabdeckung in Ordnung. Das passt zur Preisklasse des Surface, übertrifft die Konkurrenz aber nicht.
Tastatur und Touchpad: Absolut Office-tauglich
Dank der hervorragenden Tastatur lässt sich das Surface Book nicht nur per Touchscreen sehr bequem bedienen: Die Tasten haben einen klaren Druckpunkt und einen angenehmen Hub, die Tastatur ist stabil eingebaut und bleibt deshalb auch beim schnellen Tippen leise. Genauso überzeugt das Touchpad, das auch Mehrfinger-Gesten schnell umsetzt und eine angenehm griffige Oberfläche bietet.
Die getestete Ausstattung des 13,5-Zoll-Modells mit Core i7, 32 GB RAM und 512 GB SSD kostet bei Microsoft 2385 Euro, die Straßenpreise sind aktuell kaum günstiger. Die günstigste Konfiguration mit Core i5, 256 GB SSD und 8 GB RAM bekommen Sie für knapp unter 1500 Euro.
DIE TECHNISCHEN DATEN |
Microsoft Surface Book 3 13.5 |
---|---|
Prozessor (Taktrate) |
Intel Core i7-1065G7 (1,30 GHz) |
verfügbarer Arbeitsspeicher (eingebauter Arbeitsspeicher), Typ |
32.358 MB (32.768 MB), LPDDR4-2133 |
Grafikchip (Grafikspeicher) |
Nvidia Geforce GTX 1650 Max-Q (4096 MB ) |
Bildschirm: Diagonale, Auflösung, Typ |
13.5 Zoll (34.3 Zentimeter), 3000 x 2000, spiegelnd |
Festplatte |
475,8 GB (nutzbar) |
optisches Laufwerk |
- (-) |
Betriebssystem |
Windows 10 Home (64 Bit) |
LAN |
nicht vorhanden |
WLAN |
WiFi-6 (2x2) |
Bluetooth |
Bluetooth 5 |
Schnittstellen Peripherie |
2x USB Typ-A (3.2 Gen 2, links), 1x USB Typ-C (USB 3.2 Gen 2, Displayport, Power Delivery), 1x Kartenleser (links, SD-Karte), 1x Docking-Anschluss |
Schnittstellen Video |
1x Webcam |
Schnittstellen Audio |
1x Audioausgang |
GESCHWINDIGKEIT |
Microsoft Surface Book 3 13.5 (Note: 2,69) |
---|---|
Geschwindigkeit bei Büro-Programmen |
93 Punkte (von 110) |
Geschwindigkeit bei Multimedia-Programmen |
66 Punkte (von 105) |
Geschwindigkeit bei 3D-Spielen |
100 Punkte (von 100) |
BILDSCHIRM |
Microsoft Surface Book 3 13.5 (Note: 2,13) |
---|---|
Größe |
34,3 Zentimeter / 13,5 Zoll |
Auflösung |
3000 x 2000 Bildpunkte |
Punktedichte |
267 dpi |
Helligkeit |
300 cd/m² |
Helligkeitsverteilung |
89 % |
Kontrast |
1378:1 |
Entspiegelung |
gering |
MOBILITÄT |
Microsoft Surface Book 3 13.5 (Note: 2,86) |
---|---|
Akkulaufzeit |
10:31 Stunden |
Gewicht: Notebook (mit Akku) / Netzteil |
1,66 / 0,38 Kilogramm |
UMWELT UND GESUNDHEIT |
Microsoft Surface Book 3 13.5 (Note: 1,00) |
---|---|
Betriebsgeräusch: geringe /hohe Last |
0,1 / 0,1 Sone |
Temperatur unter Last: |
44,0 Grad Celsius |
ALLGEMEINE DATEN |
Microsoft Surface Book 3 13.5 |
---|---|
Internetadresse von Microsoft |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers / Straßenpreis) |
2385 Euro / 2350 Euro |
Technische Hotline |
0900/1000441 |
Garantiedauer |
12 Monate |