Ab dem 28. November 2013 steht wieder ein erschwinglicher Komplett-PC in den Regalen der Aldi-Filialen. Der Medion Akoya E2040 D soll als Multimedia-Computer gute Dienste verrichten. Ob der Discounter-Rechner sein Geld wert ist, erfahren Sie im Test.

Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft soll der neue "Aldi-PC" Medion Akoya E2040 D die Kassen des beliebten Discounters klingeln lassen. Doch bevor Sie 400 Euro Ihres lang ersehnten Weihnachtsbonus in den Komplettrechner stecken, sollten Sie erst einmal unseren Test lesen. Denn wir verraten Ihnen, für wen der Computer am besten geeignet ist und was Sie alles damit anstellen können – und was nicht.
Ausstattung: magere Hardware

Als
Prozessor
setzt Medion den Intel Core i3-4130 ein, bei dem es sich um einen Zweikerner aus der aktuellen vierten Core-Generation (Codename "Haswell"). Hyper-Threading ermöglicht dennoch das parallele Abarbeiten von vier Aufgaben. Weiterhin fällt auf, dass die CPU Befehlssatzerweiterungen wie VT-x oder SSE4.2 beherrscht, was in verschiedensten Einsatzszenarien wie einer virtuellen Umgebung oder passende Taktraten ermöglicht. Für den Alltag reicht die Leistung allemal. Der
Arbeitsspeicher
misst ausreichende 4 GB und verteilt sich auf zwei PC3-12800-Module von Samsung, die einen flotten Arbeitstakt von insgesamt 1600 MHz aufweisen. Als Betriebssystem installiert Medion bereits Windows 8.1 vor, das durch eine flotte und flüssige Bedienung besticht. Allerdings stören sich viele Anwender immer noch am Modern-UI-Design.

Eine separate Grafikkarte ist nicht verbaut, die integrierte Prozessor-Grafikeinheit Intel HD Graphics 4400 übernimmt die Verarbeitung der Effekte und parallelen Berechnungen. Zwar ist die Leistung der Onchip-Grafik im Vergleich zu Vorgänger-Generation gestiegen, doch für wirklich aufwändige (Multimedia-) Software oder Spiele reicht es immer noch nicht. Die Festplatte von Seagate verfügt über eine ordentliche Bruttokapazität von 1 TB, übrig bleiben knapp 900 GB auf einer Partition. Sehr schön: Ab Werk gibt es bereits eine rund 60 GB große Recovery-Partition , um das System im Notfall komplett wiederherzustellen. Das Netzteil der taiwanischen FSP-Group liefert mit 350 Watt Nennleistung genügend Energie für alle Komponenten.
Technischen Daten |
Medion Akoya E2040 D |
---|---|
Hauptplatine |
Medion MS-7848 |
Chipsatz |
Intel H81 |
Bios-Version |
American Megatrends M7848W08.20C |
Prozessor (Takt / physikalische Kerne) |
Intel Core i3-4130 (3,4 GHz / 2) |
Grafikkarte: Bezeichnung / Shader / Chiptakt / (physikalischer) Speichertakt |
Intel HD Graphics 4400 / 16 Stück / 350 MHz / 800 MHz |
Grafikspeicher (shared) |
0 (ja) |
Grafiktreiber |
Intel 10.18.10.3282 |
Festplatte(n) |
Seagate ST1000DM003-1CH162 |
Soundchip |
Onboard: Realtek High Definition Audio |
TV-Modul |
nicht vorhanden |
Betriebssystem, Typ |
Windows 8.1, 64-Bit |
Anschluss-Armut & Lieferumfang

Auf der
Rückseite
gibt es tatsächlich recht wenig zu sehen: Es stehen lediglich vier USB-2.0-Ports, einmal HDMI und ein Gigabit-LAN-Anschluss zur Verfügung, hinzu kommt ein VGA-Anschluss und die Audio-Buchsen. Auf der
Vorderseite
steht die einzige USB-3.0-Schnittstelle bereit sowie ein 4-in-1-Speicherkartenleser, Front-Audio und einmal USB 2.0. Die Klavierlack-Front glänzt zwar schön, hässliche Fingerabdrücke lassen sich aber nicht vermeiden. Hinter einer Blende befindet sich auch der
DVD-Brenner
von Samsung. Immerhin lässt sich der Aldi-PC auch drahtlos mit dem Internet verbinden, das
WLAN-Modul
funkt bis zum flotten 802.11n-Standard. Der
Lieferumfang
beinhaltet lediglich Tastatur und Maus, was wir als obligatorische Dreingabe betrachten. Bei der Software gibt es ein umfangreiches Multimedia-Paket von Ashampoo und Cyberlink. An der Oberseite integriert der Hersteller den
Medion-Datenhafen-3
, der aufgrund seiner proprietären USB-3.0-Schnittstelle nur kompatible externe Medion-Festplatten aufnimmt.
Ausstattung |
Medion Akoya E2040 D |
---|---|
Arbeitsspeicher: eingebaut / verfügbar / maximal |
4096 / 4096 / 8192 MB |
Speicher |
|
HDD (Nennkapazität / verfügbar) |
1000 / 931 GB |
Optisches Laufwerk |
DVD-Brenner (TSSTcopr CDDVDW SH-216DB) |
Speicherkartenleser |
ja (4-in1) |
Netzwerk: Kabel (Typ) |
1x Gigabit Ethernet |
Netzwerk: WLAN (Standard) |
Realtek RTL8188CU Wireless LAN (802.11b/g/n, bis zu 300 Mbit/s) |
Anschlüsse |
1x USB 3.0, 5x USB 2.0, 1x HDMI, 1x VGA, 5.1 Audio-Klinke, 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon |
Netzteil: Bezeichnung / Nennleistung / Zertifizierung |
FSP Group FSP350-60EMDN / 350 Watt / keine |
Lieferumfang |
Tastatur & Maus, 30-Tage-Testversion Office 365, Medion MediaPack (Ashampoo Burning Studio, Ashampoo Photo Commander, Ashampoo Photo Optimizer und Ashampoo Snap), Mediathek, Cyberlink Power2Go, Cyberlink PowerDVD, Cyberlink MediaEspresso und Cyberlink Photo Director. |
Leistungstests: gemächlicher Rechner

Laut PCMark 7 macht der Medion Akoya E2040 D in Büro- und Multimedia-Anwendungen nicht allzu schnell schlapp. Doch wenn es um Spiele geht oder aufwändigere Software wie Videobearbeitung geht der Rechner in die Knie, da es sich lediglich um eine integrierte Grafik handelt: Der DirectX-11-Benchmark 3DMark 11 kommt auf maue 271 Punkte. Und auch im neuen 3DMark zeigt sich, dass es sich um einen reinen Office-PC handelt. Simple Browsergames sind natürlich kein Problem.
Geschwindigkeit |
Medion Akoya E2040 D |
---|---|
Büro- und Multimedia-Leistung (PC Mark 7, Overall-Performance) |
3839 Punkte |
Spiele-Leistung |
|
3DMark 11 (Extreme-Voreinstellungen) |
271 Punkte |
3DMark (Ice Strom / Cloud Gate / Fire Strike) |
43 711 / 4924 / 626 |
Prozessor-Leistung (Cinebench 11.5, ein Kern / alle Kerne) |
1,49 / 3,67 Punkte |
Stromverbrauch & Betriebsgeräusch

Egal ob unter Last oder im Leerlauf, der Aldi-PC ist ziemlich leise – klar, denn eine meist laute Grafikkarte fehlt ja auch! Auch bei der Leistungsaufnahme profitiert das System vom fehlenden Pixelbeschleuniger und der energieeffizienten Haswell-CPU. Der maximale Stromverbrauch liegt bei 53 Watt. Bei der geringen Leistung war dieses Ergebnis jedoch zu erwarten. Heruntergefahren verlangt der Rechner immer noch 0,2 Watt, der Netzschalter kappt jedoch zuverlässig die Verbindung.
Umwelt und Gesundheit |
Medion Akoya E2040 D |
---|---|
Stromverbrauch: Heruntergefahren |
0,2 Watt |
Stromverbrauch: Netzschalter aus |
0,0 Watt |
Stromverbrauch: Last |
53 Watt |
Stromverbrauch: Energie sparen |
2,1 Watt |
Stromverbrauch: Desktop-Betrieb |
27 Watt |
Betriebsgeräusch: geringe Last |
0,7 Sone |
Betriebsgeräusch: hohe Last |
1,1 Sone |
Aufrüstung des Aldi-PCs

Beide
Arbeitsspeicher-Slots
sind bereits ab Werk belegt, doch die aktuellen Preis für RAM ermöglichen hier eine einfache Aufrüstung auf insgesamt bis zu 8 GB. Eine Grafikkarte lässt sich aufgrund des freien
PCI-Exress-x16-Steckplatzes
einwandfrei nachrüsten. Berücksichtigen Sie hier jedoch das recht schwache Netzteil! Zwei weitere
PCI-Express-x1-Bänke
sind ebenfalls noch frei, um beispielsweise eine TV-Tuner-Karte einzubauen. Weiterhin sind noch zwei
SATA-Anschlüsse
und ein
3,5-Zoll-Schacht
für eine weitere Festplatte frei. Die vernünftigere Wahl wäre hier aber eine SSD, die dem System ordentlich Beine macht.
Erweiterungsmöglichkeiten |
Medion Akoya E2040 D |
---|---|
Freie SATA-Anschlüsse |
2x |
Freie PCI-Express-x16-Anschlüsse |
1x |
Freie PCI-Express-x1-Anschlüsse |
2x |
Freie 3,5-Zoll-Schächte |
1x |
Test-Fazit zum Aldi-PC Medion Akoya E2040 D

Der aktuelle Aldi-PC Medion Akoya E2040 D ist ein reiner Office-PC und mehr auch nicht. Das bedeutet nur ausreichende Leistung auf der einen, und geringer Stromverbrauch und ein leises Betriebsgeräusch auf der anderen Seite. Wenn Sie also keine hohen Ansprüche haben und lediglich einen Computer zum Arbeiten und Surfen im Internet suchen, dann ist dieser Rechner hier keine schlechte Wahl. Allerdings geht das auch günstiger. Und mehr Leistung für 400 Euro ist auch möglich: Andere Hardware-Schmieden konfigurieren Ihnen ausbalanciertere Systeme, meist sogar mit separater Grafik oder inklusive einer kleinen (Puffer-) SSD. Wer etwas mehr investiert kann zu einem All-in-One-PC greifen, der weniger Platz auf dem Schreibtisch beansprucht und mit mehr Stil daherkommt.
Immerhin installiert Medion gleich das flotte Windows 8.1 und packt ordentlich viel Software dazu. Über die Programme lässt sich freilich streiten, aber eine gute Grundausstattung ist unserer Meinung nach nicht verkehrt.
Allgemeine Daten |
Medion Akoya E2040 D |
---|---|
Testkategorie |
PCs |
Hersteller |
Medion |
Internetadresse von Medion |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
399 Euro |
Medions technische Hotline |
01805/633466 |
Garantie des Herstellers |
36 Monate |