Die Platine ist vollgepackt mit Anschlüssen und deswegen sehr teuer.
Toll ausgestattet (Note 1,5): Die K7T Master bietet neben einem AC97-Codec 2 IEEE-1394-Schnittstellen sowie 1 Ultra-160-SCSI- und 1 Ultra-SCSI-Anschluss.
Bei der Kompatibilität schnitt die Platine mit der Note 1,9 ab: Beide Test-Grafikkarten machten Probleme, welche aber laut MSI durch ein Bios-Update behoben werden.
Die einstellbaren 100 und 133 MHz Systemtakt (Front Side Bus) ergaben nur die Note 4,4 bei der Übertaktbarkeit.
Zur Handhabung (Note 1,5): Das englischsprachige Handbuch ist verständlich, jedoch nicht immer ausführlich. Das Platinenlayout dagegen überzeugte uns.
24 Monate Herstellergarantie und eine gute Hotline (069/40893191) ergeben die Service-Note 1,7.
Ausstattung: Chipsatz VIA KT133; Award-Bios 1.0B2 vom 3.7.2000; 1 AGP, 5 PCI, 1 CNR/PCI-Kombi, 4 Dimms für maximal 1536 MB Kapazität; 1 parallel, 2 seriell.
Hersteller/Anbieter
|
MSI
|
---|---|
Telefon
|
069/408930
|
Weblink
|
|
Bewertung
|
((2,5 Punkte))
|
Preis
|
rund 800 Mark
|