
Die Installation von Linux Connect verläuft nicht auf allen Systemen so unproblematisch, wie versprochen. Dafür entschädigen die übersichtlichen Konfigurations-Tools, die auch für Administratoren mit geringen Linux-Kenntnissen geeignet sind.
Linux-Connect soll eine leicht installierbare Server-Komplettlösung für Datei- und Druckdienste, Mail, Fax, Web, Proxy und Firewall bieten.
Das Paket enthält eine CD mit einem Linux-System, das auf der Red-Hat-Distribution basiert. Ausserdem vorhanden ist ein knapp 100-seitiges, nicht immer übersichtliches, aber dennoch ausreichendes Handbuch
Die Installation verlief im Test nicht ohne Hürden. Das eingebaute SCSI-CD-Laufwerk wurde vom System nicht erkannt, obwohl der SCSI-Host-Adapter in der Liste der unterstützten Hardware steht. Nach Austausch gegen ein Atapi-Laufwerk konnten wir die Installation zu Ende führen. Danach war kein Netzzugriff möglich. Er klappte erst nach manueller Auswahl der Netzwerkkarte. Das System ließ sich danach von Windows aus im Internet Explorer über eine Web-Schnittstelle konfigurieren.
Alternative: Wer den Preis für eine schlüsselfertige Lösung scheut, kann sich einen vergleichbaren Linux-Server aus den Freeware-Komponenten zusammenstellen, die in jeder Distribution enthalten sind.
Hersteller/Anbieter
|
Linux Connect
|
---|---|
Telefon
|
|
Weblink
|
www.linux-connect.net
|
Bewertung
|
|
Betriebssystem
|
Linux
|
Preis
|
etwa 920 Mark
|