Das 10-Zoll-Tablet Lenovo Yoga Tablet 10 fällt mit seinem ungewöhnlichen Gehäuse auf. Das ist aber nicht die einzige Besonderheit, die das Android-Tablet im Test zeigt.

Das Yoga ist anders: Ähnlich wie die um 360 Grad drehbaren Yoga-Notebooks fällt auch das 10-Zoll-Tablet mit Android sofort auf. Das Gehäuse hat an einer Längsseite einen Wulst. An dieser Verdickung sollen Sie das Tablet bequemer halten können, wenn Sie es zum Lesen von Zeitschriften und E-Books verwenden. Allerdings ist das Yoga 10 mit 605 Gramm dafür zu schwer. Außerdem fällt die Verdickung recht schmal aus - die Finger suchen ständig nach einer stabilen Griffposition.

Tablet mit eingebautem Standfuß
Sinnvoller und praxisgerechter für ein großes Tablet sind die anderen Positionen, die das Yoga 10 erlaubt. Sie können nämlich einen schmalen Standfuß ausklappen: So steht das Tablet wie ein Bildschirm auf dem Schreibtisch, um einen Film oder eine Diashow zu betrachten. Legen Sie das Yoga mit dem Wulst nach oben vor sich hin, nimmt es eine leichte schräge Position ein: Sie erleichtert das Tippen auf der Bildschirm-Tastatur. Wenn Sie einen steileren Tipp-Winkel wünschen, können Sie auch in diesem Modus den Standfuß ausklappen.

Bei den Design-Details schlampt Lenovo ein bisschen: Nur im Stand-Modus passt die Ausrichtung des Logos unten auf dem Gehäuse und die Platzierung der Lautsprecher unten seitlich. Der Lese-Modus scheint dagegen für Linkshänder optimiert - nur wenn Sie das Tablet in der linken Hand halten, liegt die Front-Kamera oben. Platzieren Sie das Yoga 10 im Tipp-Modus, steht das Lenovo-Logo auf dem Kopf. Der Mechanismus zum Ausklappen arbeitet zuverlässig, der Standfuß lässt sich aber nur mit etwas Mühe aufklappen: Lenovo empfiehlt, dafür am Wulst zu drehen. Seine Metalloberfläche ist allerdings nicht besonders griffig, sodass Sie meisten mehrere Versuche brauchen, bis der Fuß ausklappt. Das Tablet besitzt auf der Rückseite eine kleine Aussparung, mit der Sie den Standfuß auch per Fingernagel ausklappen können - besonders bequem ist das auch nicht.
Android-Ausdauer-König: Lange Akkulaufzeit
Das ungewöhnliche Gehäuse bietet neben den drei Stellungen noch andere Vorteile: Der Micro-SD-Karten-Schacht liegt geschützt hinter dem Standfuß und vor allem passt in die Verdickung ein deutlich größerer Akku als bei Tablets üblich. Damit hält das Yoga 10 im Test über neun Stunden bei der Video-Wiedergabe und über elf Stunden beim WLAN-Surfen durch - mehr Ausdauer hat kein Android-Tablet und auch die iPads nicht.
Mobilität |
Lenovo Yoga Tablet 10 (Note: 1,84) |
---|---|
Akkulaufzeit: Internetzugriff per WLAN / Video abspielen |
11:06 Stunden / 9:11 Stunden |
Gewicht (mit Akku) / Gewicht Netzteil |
605 / 92 Gramm |
Flotte Bedienung, aber nichts für schönen Spiele
Das Tablet lässt sich meist flink bedienen, bei leistungshungrigen Apps und komplexen Webseiten ruckelt und hüpft es aber ein bisschen. Auch die Benchmarks wie der Browser-Test Sunspider oder Spiele-Tests zeigen, dass der Quad-Core-Prozessor von Mediatek eher im Leistungsmittelfeld spielt. Für effektreiche Spiele wie Asphalt 8 ist das Yoga 10 ungeeignet: Die Darstellung ruckelt deutlich, das Tablet reagiert verspätet auf Eingaben. Auch das WLAN arbeitet eher lahm. Außerdem funkt es nur über die häufig belegte Frequenz 2,4 GHz. Für HD-Streaming ist das Yoga 10 daher nicht optimal.
Bedienung und Geschwindigkeit |
Lenovo Yoga Tablet 10 (Note: 3,05) |
---|---|
Bildschirm / Bildschirm-Tastatur / Mehrfinger-Gesten / Bildschirm-Technik |
ordentlich / ordentlich / ja / kapazitiv |
Spracheingabe |
ja |
Browser: Geschwindigkeit (Sunspider) / GL-Benchmark / 3D Mark Ice Storm Unlimited / mittlere Ladezeit für Webseiten |
1405.2 Millisekunden / 10 Bilder pro Sekunde / 2571 Punkte / 6,88 Sekunden |
WLAN-Geschwindigkeit |
19,7 MBit/s |
Startzeit: aus ausgeschaltetem Zustand / aus Bereitschafts-Modus |
30 / 1 Sekunden |
Abspielbare Video-/Musik-Formate
|
3GP, AVI, MKV, MOV, MP4, MPEG1/2, VOB / AAC, FLAC, MP3, OGG, WAV
|
Display: Keine hohe Auflösung, aber hell
Mit einer hohen Auflösung kann das Yoga nicht punkten: Sein Display zeigt 1280 x 800 Bildpunkten. Dummerweise wählt Lenovo eine recht große Systemschrift, die deshalb pixelig wirkt. Außerdem sind im Homescreen manche App-Namen abgekürzt, was das Verständnis erschwert und nicht elegant aussieht. Der Bildschirm ist angenehm hell und blickwinkelstabil. Bei Filmen und Fotos stellt er Farbe aber übertrieben knallig dar, außerdem stört ein leichter Blaustich.
Bildschirm |
Lenovo Yoga Tablet 10 (Note: 2,73) |
---|---|
Diagonale / Auflösung / Punktdichte |
10,1 Zoll (25,7 Zentimeter) / 1280 x 800 Bildpunkte / 149 ppi |
Helligkeit / Kontrast / Entspiegelung |
390 cd/m² / 933:1 / gering |
Ausstattung: Kein HDMI, mittelmäßiges Kameras
Lenovo versieht das Standard-Android auf dem Yoga 10 mit einer leicht veränderten Benutzeroberfläche: Der Knopf rechts in der unteren Statusleiste öffnet ein Änderungsmenü für den Homescreen und das Einstellungsmenü. Unten wird in jedem Homescreen eine App-Leiste eingeblendet, die schnellen Zugriff auf Browser, Mail, Musik, Galerie, Video sowie Play Store ermöglicht.
Bei der Ausstattung bietet das Lenovo Yoga Tablet 10 etwas weniger als andere Android-Tablets aus dieser Preisklasse: Das gilt nicht für die 16 GB internen Speicher, wovon knapp 13 GB verfügbar sind. Aber ihm fehlt beispielsweise ein HDMI-Ausgang. Die Kamera-App bietet mehr Optionen als bei Android üblich: Die rückwärtige Kamera mit 5 Megapixel macht allerdings nur bei ausreichend Licht recht ordentliche Aufnahmen, ansonsten sind Fotos und Videos stark verrauscht. Ähnliches gilt für die Front-Kamera (1,6 Megapixel), mit der Sie aber ruckelfreie Videotelefonate in 720p führen können.
Lenovo Yoga Tablet 10 im Test: Fazit

Durch sein auffälliges Gehäuse und seine lange Akkulaufzeit kann sich das Lenovo Yoga Tablet 10 von der Konkurrenz in der 300-Euro-Preisklasse absetzen. Auch das helle Display macht es zur Empfehlung, wenn Sie ein günstiges, großes Tablet suchen.
Das Yoga 10 bietet allerdings keine hohe Displayauflösung oder genug Tempo für Top-Spiele - das dürfen Sie in dieser Preisklasse aber auch nicht erwarten.
Testergebnis (Noten) |
Lenovo Yoga Tablet 10 |
---|---|
Testnote |
befriedigend ( 2,65 ) |
Preis-Leistung |
günstig |
Bedienung und Geschwindigkeit(30 %) |
3,05 |
Mobilität (25 %) |
1,84 |
Bildschirm (22 %) |
2,73 |
Ausstattung (20 %) |
2,94 |
Service (3 %) |
2,78 |
Ausstattung |
Lenovo Yoga Tablet 10 (Note: 2,94) |
---|---|
Prozessor |
Mediatek MT8125 (1,2 GHz, Quad) |
Maße (L x B x H) |
26,1 x 18 x 0,58/2,1 Zentimeter |
Betriebssystem |
Android 4.2.2 |
eingebauter Speicherplatz (Art) |
16 GB (Flash) |
Wireless-LAN / Bluetooth / UMTS / GPS |
802.11n / 4.0 / nicht vorhanden / ja |
USB |
1 (Micro)
|
HDMI |
nein |
Kartenleser (Formate) |
ja (Micro-SD) |
Einschub für SIM-Karte |
nein |
Kamera |
ja (2560 x 1920 Pixel) |
Internetkamera |
ja (1472 x 1104 Pixel) |
Dockinganschluss |
nein |
Audioausgang |
1 |
Mikrofon |
ja |
Lieferumfang |
Netzteil, USB-Kabel
|
Allgemeine Daten |
Lenovo Yoga Tablet 10 |
---|---|
Internetadresse von Lenovo |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers / Straßenpreis) |
300 Euro / 299 Euro |
Technische Hotline |
07032/1549201 |
Garantie |
12 Monate |
Service |
Lenovo Yoga Tablet 10 (Note: 2,78) |
---|---|
Handbuch: deutsch / gedruckt / umfangreich / als PDF |
ja / nein / ja / ja |
Garantie |
12 Monate |
Service-Hotline / deutsch / Wochenenddienst / Erreichbarkeit / durchgehend / per E-Mail erreichbar |
07032/1549201 / ja / nein / 10 Stunden / ja / ja |
Internetseite / deutsch / Handbuch verfügbar / Treiber verfügbar / Hilfsprogramme verfügbar |
www.lenovo.com/de / ja / ja / nein / ja |