Das Konzept des Moto Z Play ist spannend, denn das Handy ist via Moto Mods erweiterbar. Was der kleine Bruder des Moto Z auf dem Kasten hat, lesen Sie in diesem Test.

Von seinen Daten her ist das Moto Z Play ein typischen Mittelklasse-Handy der oberen Region. Doch mit den verschiedenen Moto Mods erweitern Sie die Funktionsmöglichkeiten.
TEST-FAZIT: Motorola Moto Z Play
Das Smartphone via anklippbaren Rückseiten funktional zu erweitern, ist ein gutes Konzept! Aktuell sind diese aber noch recht teuer, bis auf den Soundspeaker und das Akku Pack. Das Moto Z Play selbst überzeugt mit einer besonders langen Akkulaufzeit und einer guten Kamera. Performance und Display sind dagegen typisch für ein besseres Mittelklasse-Handy - für die Oberklasse reicht es nicht ganz. Wer mehr Leistung mit gleichem Konzept sucht, der sollte wohl zum Lenovo Moto Z greifen
Pro
+ Besonders lange Akkulaufzeit
+ Gute Kamera
+ Moto Mods Erweiterungen
Contra
- Handy ist schwer
TESTERGEBNISSE (NOTEN) |
Motorola Moto Z Play |
---|---|
Testnote |
gut (1,54) |
Preis-Leistung |
günstig |
Ausstattung und Software (24 %) |
1,35 |
Handhabung und Bildschirm (24 %) |
1,75 |
Internet und Geschwindigkeit (20 %) |
1,36 |
Mobilität (19 %) |
1,18 |
Multimedia (10 %) |
2,30 |
Service (3 %) |
2,21 |
Handhabung und Display: Gute Verarbeitung, aber scharfkantig
Glas-Front und Glas-Rückseite, an der Seite ein Metallrahmen - das Moto Z Play sieht edel aus. Allerdings ist gerade der Rahmen auf der Rückseite relativ scharfkantig, das Handy fasst sich nicht sehr smooth an. Auf der Rückseite steht die große, runde Kamera-Einheit deutlich aus dem Gehäuse hervor, unten befinden sich der Magnetanschluss sowie die Kontakte für die Moto Mods. Wen das stört, kann mit Moto Style Shells eine klassische Rückseite an das Handy klippen. Diese gibt es in verschiedenen Farben und Materialien wie Kunststoff und Leder und kosten zwischen 20 und 27 Euro. In unserem Test stellen wir fest, dass die Kunststoff-Rückseite sich minimal hin und her schieben lässt und nicht 100-prozentig fest sitzt.

Unterhalb des Displays sitzt der Fingerabdrucksensor, der bei den meisten anderen Geräten zeitgleich auch der Home-Button ist. In diesem Fall ist es nicht so, man gelangt also nicht mit einem Klick auf den Startscreen zurück - das ist etwas irritierend. Die Navigationsleiste ist nur virtuell.
Das Super-AMOLED-Display löst auf seinen 5,5 Zoll mit Full-HD auf, das ergibt eine Punktedichte von 401 ppi. Inhalte sind scharf, farbecht und kontrastreich.
Handhabung und Bildschirmqualität |
Motorola Moto Z Play (Note: 1,75) |
---|---|
Verarbeitungsqualität |
hoch |
Akku wechselbar |
nein |
Bedienung Touchscreen / Touchscreen-Technik |
1 / kapazitiv |
Bildschirm: Technik / Diagonale / Größe / Auflösung / Punktedichte |
Super AMOLED / 14,0 Zentimeter (5,5 Zoll) / 1080 x 1920 Pixel / 401 ppi |
Bildschirm-Qualität: Kontrast / Helligkeit |
5688:1 / 249 cd/m² |
Moto Z Play mit Moto Mods erweitern
Dank verschiedener Moto Mods verwandeln Sie das Moto Z Play in unterschiedliche Geräte: Mit dem Hasselblad True Zoom wird das Handy zur "echten" Kamera, der Moto Insta-Share Projector erweitert das Moto Z Play zu einem Projektor mit bis zu 70 Zoll Bilddiagonale und mit dem Moto offGRID Power Pack verlängern Sie die Akkulaufzeit.

Das Konzept ist tatsächlich sehr spannend. Allerdings sind die einzelnen Erweiterungen teilweise sehr teuer - wenn wir von der UVP ausgehen. Für den Projektor müssen Sie 349 Euro auf den Tisch legen, für die Kamera True Zoom sind es 299 Euro. Immerhin ist das Power Pack mit 89 Euro preislich in Ordnung.
Lenovo Hasselblad True Zoom günstiger bei Amazon
Lenovo Moto Insta-Share Projector günstiger bei Amazon
Lenovo Incipio offGRID Power Pack günstiger bei Amazon

Mit dem
Moto Mods Development Kit
bietet Lenovo Entwicklern die Möglichkeit, eigene Moto Mods zu entwerfen und anzubieten. Lenovo Capital hat eine Millionen US-Dollar auf Seite gelegt, um die Ideen auf den Markt zu bringen. Entwickler müssen dafür einen fertigen Prototypen vorweisen können, der von Lenovos Entwickler-Team genau untersucht wird. Die besten Ideen sind dann im Rennen für ein potenzielles Investment.
Leistung: Obere Mittelklasse
Als Motor dient der Qualcomm Snapdragon 625 mit 2 GHz Taktung, hinzu kommen 3 GB Arbeitsspeicher. Laut der Benchmark-Ergebnisse aus dem 3D Mark ( 13.266 Punkte) und Antutu Benchmark (59601 Punkte) ist das Moto Z Play schneller als ein Huawei P9 Lite und ein Honor 5C - allerdings nur knapp. Mit aktuellen Top-Geräten kann das Gerät natürlich nicht mithalten. Die Leistung reicht in der Praxis völlig aus, um das Z Play anständig zu bedienen. Gut so, denn nichts ist nerviger, als ein langsames Handy!
Internet und Geschwindigkeit |
Motorola Moto Z Play (Note: 1,36) |
---|---|
Browser: Geschwindigkeit / Flash unterstützt |
883 Millisekunden / nein |
Geschwindigkeit: Startzeit / Datenübertragung / Tempo-Messung (Antutu) |
00:38 Minuten / 00:38 Minuten / 59.601 Punkte |
Mobilität: wow - was 'ne Ausdauer
Mit seinen 3510 mAh Kapazität hält der fest eingebaute Akku im Test Dauer-Surfen, in dem der Browser alle 10 Sekunden bei 75-prozentiger Display-Helligkeit eine neue Webseite aufruft, knapp 13,5 Stunden durch! Wow! Damit beweist das Moto Z Play die bislang beste Akkulaufzeit in unserem Test - Herzlichen Glückwunsch. 2 Tage bei normaler Nutzung kommen Sie mit dem locker aus.
Mobilität |
Motorola Moto Z Play (Note: 1,18) |
---|---|
Akkulaufzeit |
13:29 Stunden |
Gewicht |
165 Gramm |
Ausstattung und Software: Stock-Android mit Extras
Auf dem Moto Z Play läuft Stock-Android. Also das nackte System, das auch auf den Google-Handys läuft. Lenovo verfeinert Android 6.0.1 aber noch mit eigenen Funktionen und Bedienmöglichkeiten sowie einer eigenen Sprachsteuerung. Einstellungen hierzu können Sie in der app "Moto" vornehmen. So können Sie auf dem Bildschirm von unten nach oben wischen, um den Bildschirm für die Einhandbedienung zu verkleinern. Oder das Handy zeigt Ihnen die Uhrzeit und Benachrichtigungen, wenn Sie es in die Hand nehmen. Außerdem können Sie mithilfe von Gesten die Kamera sowie die Taschenlampe starten.
Das Moto Z Play besitzt außerdem einen Fingerabdrucksensor, LTE, Bluetooth 4.0, WLAN-n und einen Micro-SD-Slot, um den Speicher zu erweitern.
Multimedia: Front-Kamera mit Blitz

Die 16-Megapixel-Kamera des Moto Z Play arbeitet mit Laser- und Phasenerkennungs-Autofokus, wie es auch die Kamera des Google Pixel macht. So stellt die Cam Motive deutlich schneller und smoother scharf. Die Qualität der Kamera ist gut, so sind Motive sehr farbecht und vor allem scharf.
Lenovo verbaut auf der Vorderseite eine 5-Megapixel-Kamera mit Weitwinkelobjektiv und Blitz. Selfies gelingen damit auch locker bei schwachen Lichtverhältnissen.
Multimedia |
Motorola Moto Z Play (Note: 2,30) |
---|---|
Kamera: Auflösung / Bildqualität / Autofokus / Touch-Fokus / Makro / Motivprogramme / Bildstabilisator / optischer Zoom / digitaler Zoom / mechanischer Auslöser / LED-Licht |
16 Megapixel / 2 / ja / ja / ja / ja / ja / ja / nein / ja |
Video: Auflösung / Bild- und Tonqualität / Bildstabilisator / Aufnahme Stereoton |
3840 x 2160 Bildpunkte / gut / ja / ja |
DLNA |
ja |
ALLGEMEINE DATEN |
Motorola Moto Z Play |
---|---|
Testkategorie |
Smartphones |
Smartphone-Hersteller |
Motorola |
Internetadresse von Motorola |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
449 Euro |
Technische Hotline |
01803 / 5050 |
Garantie |
24 Monate |
DIE TECHNISCHEN DATEN |
Motorola Moto Z Play |
---|---|
Größe (L x B x H in Millimeter) |
156 x 76 x 7 Millimeter |
Formfaktor |
Barren |
Betriebssystem |
Android 6.0.1 |
Prozessor (Takt) |
Qualcomm Snapdragon 625 (Octa-Core. 2 GHz) |
3G/4G-Tempo / LTE |
300 MBit/s / ja |
Bluetooth / WLAN / NFC / GPS |
4.0 / 802.11n / ja / ja |
USB / HDMI / Klinkenstecker |
USB-C / ja (per MHL-Adapter) / ja |
interner Speicher / davon frei / Speichererweiterung |
32 GB / 23 GB / Micro-SD |
Lieferumfang |
Lade-Adapter, USB-Kabel |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / ja / ja |
installierte Software / verfügbare Apps |
sehr viel / sehr viele |