Von wegen Komplett-PC von der Stange: Hardware4u beweist wieder einmal ein Auge fürs Detail und stellt einen flüsterleisen sowie leistungsfähigen Gaming-Rechner für rund 2000 Euro auf die Beine. Wir haben den Spieler-Traum im Praxistest.

Lassen Sie uns zuerst zum Äußeren des Hardware4u G-Dream Revision 7.3 Air kommen: Beim Gehäuse greift der Hersteller zum oft gelobten Fractal Design Define R5, das bereits ab Werk an den Seiten und in der Front mit dünnen Lärmdämm-Matten ausgestattet ist. Hinter einer gedämmten Frontklappe verbergen sich nicht nur der DVD-Brenner von LG, sondern etwas weiter unten auch zwei 140 Millimeter große Lüfter. Hardware4u vertraut allerdings hier nicht auf den Standard und ersetzt die Fractal-Design-Lüfter mit zwei Pure-Wings-2-Modellen von Bequiet, die noch etwas leiser arbeiten sollen. Ein abnehmbarer Staubfilter schützt das wertvolle Innenleben vor Ablagerungen.
Durchdachte Belüftung und übertaktete CPU
Die Belüftung hat Hardware4u konsequent durchdacht und umgesetzt: An der Rückseite befindet sich noch einmal ein 140-Millimeter-Lüfter, dieses Mal aber aus dem Hause Noctua. Direkt darüber verbaut der Hersteller wiederum einen 140er-Lüfter von Bequiet. Beide unterstützen in Sachen Wärmeabfuhr vor allem den ausladenden CPU-Kühler Noctua NH-D14, bei dem es sich um ein Twin-Tower-Kühler mit drei (!) 140-Millimeter-Lüftern handelt, der den Luftstrom Richtung Heck ausbläst.

Die Abkühlung ist auch definitiv nötig, da Hardware4u den eingebauten Prozessor Intel Core i7-5820K von maximal 3,6 (Boost-Takt) auf satte 4 GHz übertaktet hat. Ab Werk arbeitet die Sechskern-CPU eigentlich mit einem Standard-Takt von 3,3 GHz, aber der freie Multiplikator erleichtert das Übertakten. Beim Mainboard greift der Systembauer auf das MSI X99S SLI Plus zurück, das sich als gute Grundlage für Übertakter eignen soll. In Sachen Arbeitsspeicher kann der Prozessor auf vier Mal vier GB große Ripjaws 4 von G.Skill zurückgreifen, die mit 2666 MHz im Quad-Channel-Modus laufen.

Umgebaute sowie übertaktete Grafikkarte
Auch bei der Grafikkarte ändert Hardware4u die Kühlung und schraubt den Accelero Xtreme IV von Arctic Cooling auf die Platine: Hier sorgen gleich drei Silent-Lüfter in Kombination mit fünf Kupfer-Wärmeleitrohren und Aluminiumfinnen dafür, dass der Grafikprozessor einen kühlen Kopf bewahrt. Bei der Grafikkarte selbst handelt es sich um die Zotac GTX 970 AMP! Extreme, die standardmäßig schon mit hohen Taktfrequenzen von bis zu 1355 MHz arbeitet – doch im G-Dream Revision 7.3 Air läuft die Karte mit satten 1481 MHz! Eigentlich beinhaltet der Grafikkartenkühler von Arctic Cooling noch ein Backplate, das hier wohl aus Platzgründen (Nähe zum Prozessorkühler) nicht zum Einsatz kommt – deshalb bleibt das die schlankere Platte von Zotac an Ort und Stelle.

Sinn für Ordnung und Stille
Die Stromversorgung übernimmt das Netzteil Bequiet Straight Power 10 CM, das eine Bruttokapazität von 600 Watt bietet. Dank der 80-Plus-Gold-Zertifizierung arbeitet das Netzteil mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93 Prozent. Da es sich hierbei um ein semi-modulares Modell handelt, bei dem sich der Großteil der Kabel beliebig anschließen lässt, lassen sich auch die Kabel anständig verlegen. Beim Kabelmanagement hat Hardware4u tolle Arbeit geleistet und die Daten- und Stromleitungen akkurat verlegt, stellenweise hat der Hersteller sogar zusätzliche Kabelhalterungen angebracht, um das Kabel-Chaos zu bändigen. Hier zeigt der Hersteller wieder einmal, wie viel Mühe er sich beim Zusammenstellen der Systeme gibt.

Leistung in der Praxis: CPU & Grafikkarte
Die reine CPU-Leistung bewerten wir mit Hilfe der beiden synthetischen Benchmarks Cinebench R15 und dem internen Test des Gratis-Packprogramms 7-Zip. In Cinebench liefert der Haupt-Rechenchip dank der Übertaktung bei der Singlecore-Leistung ein etwa vier Prozent besseres Ergebnis ab, während die Multicore-Leistung um rund 15 Prozent steigt – alles im Vergleich zu den Standard-Taktraten des i7-5820K. Auch in den Komprimierungs-Vorgängen unter 7-Zip arbeitet die CPU rund 15 Prozent schneller – tolle Werte bei einer Übertaktung von rund 11 Prozent!

Bei der Grafik-Leistung erreicht der Komplett-PC im Firestrike eine Gesamtpunktzahl von 11563 Punkten – ein Top-Wert, der dank der Übertaktung noch einmal über anderen GTX 970 liegt! Zum Vergleich: Eine starkt übertaktete GTX 980 mit einem erhöhten Standard-Takt von 1228 MHz kommt hier auf eine Punktzahl von 12702. Hier ist der Unterschied also nicht mehr allzu groß!
Bilder pro Sekunde in Witcher 3
Praxisnäher ist natürlich die Messung der Bilder pro Sekunde in Spielen, weshalb wir die Leistung in Witcher 3 – Wild Hunt testen. Wir stellen die Details auf die Vorgaben „Ultra“, was unter anderem die Umgebungsverdeckung SSAO sowie die Nvidia-Hairworks-Kantenglättung auf Stufe 4 stellt. Auch die reguläre Kantenglättung im Spiel ist aktiviert, die vertikale Synchronisation und die angebotene Bildraten-Limitierung deaktivieren wir für die Messungen natürlich. Getestet wird immer die gleich Szene: In der Auflösung 1920 x 1080 Pixel messen wir durchschnittlich 41 Bilder pro Sekunde, was vollkommen flüssig ist. Wenn Sie die aufwendige Haarsimulation komplett abschalten, messen wir sogar 48 Bilder pro Sekunde! In 2560 x 1440 Pixel fällt die Bildrate auf 32, was sich noch knapp als spielbar bezeichnen lässt. Aber es genügt, einige kleinere Grafikeinstellungen zu reduzieren, um mehr Bilder pro Sekunde zu erreichen. In der extremen Ultra-HD-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) kommt der Komplett-PC nur noch 20 Bilder pro Sekunde – hier müssen Sie schon drastisch die Grafik herunterschrauben, um flüssig spielen zu können.

Umwelt-Eigenschaften: Kaum hörbar
Während unserer Bildratenmessungen in Witcher 3 behalten wir auch das Strommessgerät im Auge und messen den maximalen Verbrauch des Computers: Mehr als 284 Watt Strom verbraucht der PC während des Spielens nicht – dies ist ein super Wert, der zeigt, wie effizient das System arbeitet, was vor allem auch an der Grafikchip-Architektur Maxwell der Grafikkarte liegt. Im Leerlauf verbraucht der PC nur noch 71 Watt. Exzellent steht es auch um das Betriebsgeräusch: Mit nur 0,3 Sone im Idle und höchstens 0,5 Sone unter Spiele-Last ist der G-Dream Revision 7.3 zu jeder Zeit praktisch unhörbar!

Test-Fazit zum Hardware4u G-Dream Revision 7.3 Air
Hardware4u liefert mit dem G-Dream Revision 7.3 Air einen rundum gelungen Komplett-PC ab: Die Leistung ist für das Gaming in Full-HD problemlos gerüstet, und viele aktuelle Titel dürften auch in 2560 x 1440 Pixel auf dem Rechner laufen. Spielen in Ultra-HD ist nur mit großen Einschränkungen bei der Optik möglich, allerdings ist der PC dafür auch nicht gedacht.
Neben der guten Leistung beweist Hardware4u wieder einmal, dass Komplett-PCs auch durchdacht und mit Liebe zum Detail gefertigt werden können. Das Kabelmanagement und der Zusammenbau sind mustergültig, die Belüftung konsequent umgesetzt und die Kühlung sowie Übertaktung macht sich in der Praxis sofort überaus positiv bemerkbar. Hinzu kommt, dass der Stromverbrauch auch beim Spielen aufwendiger Spiele stets auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau bleibt – genau wie das Betriebsgeräusch, das sich fast als unhörbar bezeichnen lässt. In unseren Augen sind die rund 2000 Euro für das System garantiert keine Fehlinvestition, insbesondere weil Windows 10 Pro schon inklusive ist. Und dank des Konfigurators lassen sich so ziemlich alle Teile gegen noch leistungsfähigere Alternativen tauschen – auch ein Vor-Ort-Service lässt sich hinzubuchen, der allerdings nur einen Umkreis von bis zu 300 Kilometer einschließt. Dass ein selbstgebauter PC natürlich günstiger oder leistungsfähiger zum gleichen Preis ist, muss an dieser Stelle wohl kaum lang und breit ausgeführt werden.
Geschwindigkeit |
Hardware4u G-Dream Revision 7.3 Air |
---|---|
Grafik-Leistung (3D Mark: Sky Diver / Cloud Gate / Fire Strike) |
32 969 / 32 770 / 11 563 Punkte |
Datenkomprimierung (7-Zip: Gesamtwertung) |
36 064 Punkte |
Prozessor (Cinebench R15): ein Kern / alle Kerne |
146 / 1180 Punkte |
Spiele-Leistung (Witcher 3 - Wild Hunt): 1920 x 1080 / 2560 x 1440 / 3840 x 2160 Pixel |
41 / 32 / 20 Bilder/s |
Ausstattung |
Hardware4u G-Dream Revision 7.3 Air |
---|---|
Speicher (Bruttokapazität): SSD / HDD |
256 / 1000 GB |
Arbeitsspeicher |
16 384 MB |
Optisches Laufwerk: Herstellerbezeichnung (Typ) |
LG GH24NSC0 (DVD-Brenner) |
Speicherkartenleser |
nein |
Soundkarte: Herstellerbezeichnung (Typ) |
Realtek High Definition Audio (Soundchip) |
Netzwerk: Kabel (Typ) / WLAN (Standard) |
Intel Ethernet Connection I218-V / nicht vorhanden |
Anschlüsse |
4x USB 2.0, 10x USB 3.0, 1x Ethernet, 1x DVI, 1x HDMI, 3x Displayport, Line-in, Line-out, Kopfhörer, Mikrofon |
Kabelmanagement |
sehr gut |
Lieferumfang |
Netzkabel, Handbücher (Mainboard) |
Umwelt |
Hardware4u G-Dream Revision 7.3 Air |
---|---|
Stromverbrauch: Desktop / Spiele-Last / Energie sparen / Heruntergefahren / Aus |
71 / 284 / 9,2 / 0,8 / 0,0 Watt |
Betriebsgeräusch: geringe / hohe Last |
0,3 / 0,5 Sone |
TECHNISCHE DATEN |
Hardware4u G-Dream Revision 7.3 Air |
---|---|
Prozessor: Hersteller Bezeichnung (Takt) |
Intel Core i7-5820K (4,0 GHz) |
Mainboard: Herstellerbezeichnung (Chipsatz) |
MSI X99S SLI Plus (Intel X99) |
Grafikkarte: Herstellerbezeichnung / Speicher |
Zotac GTX 970 AMP Extreme / 4096 MB GDDR5 |
Netzteil: Herstellerbezeichnung (Leistung / Zertifizierung) |
Bequiet Straight Power 10 CM (600 Watt / 80-Plus-Gold) |
Service |
Hardware4u G-Dream Revision 7.3 Air |
---|---|
Garantiedauer |
24 Monate |
Vor-Ort-Service |
0 Monate (nur gegen Aufpreis) |
Service-Hotline / deutsch / Wochenenddienst / Erreichbarkeit / durchgehend / per E-Mail erreichbar |
0851/21553690 / ja / nein / 9 Stunden / ja / ja |
Internetseite / deutsch / Handbuch verfügbar / Treiber verfügbar / Hilfsprogramme verfügbar |
www.hardware4u.net / ja / nein / nein / nein |