HTC bringt mit dem HTC Sensation ein Android-Handy mit Zwei-Kern-Prozessor und 4,3-Zoll-Display. Auch die Benutzeroberfläche wurde überarbeitet. Was die Änderungen bringen, enthüllt der PC-WELT-Test.

Das HTC Sensation ist das erste Smartphone mit Zwei-Kern-Prozessor von HTC: Es basiert auf dem Qualcomm MSM 8260-Chip mit 1,2-GHz-Taktung und 768 MB Arbeitsspeicher. Damit weckt HTC die Hoffnung auf ein schnelles Handy, das sich vor allem beim Spielen und beim Multitasking beweist. In den Benchmark-Tests der Redaktion, die die Leistung des Prozessors beurteilen, stellt sich heraus: Das HTC Sensation arbeitet schneller als Handys, die nur auf einen Prozessorkern setzen. Ein Ruckeln durch lange Listen ist nicht mehr zu bemerken. Auch Webseiten mit Flash-Inhalten laden flüssig. Insgesamt bleibt das HTC Sensation jedoch hinter den Erwartungen zurück.
Benchmarks |
Linpack |
Smartbench 2011 (Productivity Index) |
AnTutu System Benchmark |
---|---|---|---|
HTC Sensation |
MFLOPS |
2096 |
3163 |
|
Time 2:31 Sekunden |
|
|
Samsung Galaxy S II |
MFLOPS |
3647 |
4356 |
|
Time 1.92 Sekunden |
|
|
HTC Sensation mit großem, hochauflösendem Bildschirm
Der große Touchscreen mit 10,9 cm Bilddiagonale (4,3 Zoll) besteht aus Gorillaglas. Ein dickes Plus sammelt HTC auch für die Auflösung ein. Mit 960 x 540 Pixeln überragt sie die Top-Modelle von Samsung oder LG (800 x 480 Pixel). Dennoch: Bei Sonnenlicht gibt's immer noch Probleme beim Ablesen.
Display |
|
---|---|
Display-Diagonale |
4,3 Zoll |
Größe |
54 x 95 Millimeter |
Auflösung |
540 x 960 Pixel |
Touchscreen |
kapazitiv |
HTC Sense 3.0
Das HTC Sensation wird mit Android 2.3.3 ausgeliefert. Damit ist HTC in puncto Betriebssystem auf dem aktuellen Stand, und so laufen auch alle Apps aus dem Android Market auf dem Smartphone. Über dem Betriebssystem liegt wie gewohnt HTCs Bedienoberfläche HTC Sense in der neuen Version 3.0. Hier hat es einige überraschende Verbesserungen gegeben: Die Wetter-App, von Anfang an der heimliche Star bei HTC Sense, zeigt das Wetter jetzt mit Vollbild-Animation und Sound-Untermalung wie Donnergrollen und Regen-Rauschen. Eine Spielerei, aber eine schöne. Zudem zeigt sich die neue Bedienoberfläche nun mit 3D-Effekt. Durch das Menü wird nun seitenweise gescrollt – auch das nur eine unauffällige Optimierung, die das Handy jedoch deutlich besser bedienbar macht.
APK: So installieren Sie jede App
Personalisierbarer Sperr-Bildschirm auf dem HTC Sensation
Weitere Neuheit bei HTC Sense: die personalisierbare Bildschirmsperre. Sie können Ihre wichtigsten Anwendungen auf den Sperr-Bildschirm legen, um Sie bei Bedarf mit einer einzigen Geste zu öffnen. Dazu müssen Sie das Anwendungs-Symbol (Kamera, E-Mail, Kalender etc.) nur in den Bildschirmsperre-Ring ziehen. Kamera, E-Mail oder Web-Browser öffnen dann direkt. Das geht deutlich schneller als bisher. Bis dato mussten Sie ja erst entsperren und dann die App öffnen. Negativ fällt jedoch auf, dass die Bedienung des Smartphones den Akku schnell heiß werden lässt. Und dass die Leistung mit1520 mAH nur ganz knapp über den Tag reicht.

Videodienst HTC Watch
Ebenfalls neu bei HTC Sense 3.0: HTC Watch. Sie können Videos mieten oder kaufen. Und bevor Sie zuschlagen, können Sie anhand eines Trailers prüfen, ob der Film etwas taugt. Die Trailer gibt es gratis, sie lassen sich auch unterwegs ansehen. Der Download eines kompletten Films wird dagegen ausschließlich über WLAN möglich sein. Mit dem Kauf erwerben Sie die Lizenz für fünf Geräte, auf denen Sie das Video ansehen können. Die Bedienung des Dienstes ist, wie von HTC gewohnt, sehr intuitiv und hübsch aufbereitet. Zu Download-Zeiten und Preisen kann die Redaktion jedoch noch nichts sagen, da der Dienst erst im Juni 2011 startet.
HTC Sensation mit 8-Megapixel-Kamera
Der neue Standard für Top-Modelle liegt derzeit bei 8-Megapixel-Auflösung, Autofokus und Dual-LED-Blitz. Touchfokus und Gesichtserkennung sind beim HTC Sensation wieder mit an Bord. Ein Bildstabilisator, den Sie bei schlechten Lichtverhältnissen oder unruhiger Hand zuschalten könnte, fehlt. Die Bilder sind schön scharf, die Auslöseverzögerung liegt bei knapp einer Sekunde – flott für eine Handykamera. Zudem lässt sich per Touchfokus bestimmen, welcher Bereich im Bild scharfgestellt werden soll.
Die besten Smartphones mit QWERTZ-Tastatur
An der Videofunktion hat HTC beim Sensation ebenfalls geschraubt: Nun sind Aufnahmen mit 1080p und Stereoton möglich. Damit gewinnt vor allem die Audioqualität, die bei vielen Videokameras zu leise und eher dumpf klingt, enorm. Auch die Bildqualität mit rund 25 Bildern pro Sekunde bei voller HD-Auflösung mit 1080p überzeugte hinsichtlich Farbe und Schärfe. Videofans können übrigens das LED-Licht als Dauerbeleuchtung beim Filmen einschalten, etwa auf einer Party.
Multimedia |
|
---|---|
Fotos |
|
Auflösung |
3264 x 2448 Pixel |
Autofokus |
ja |
Makro |
ja |
Motivprogramme |
ja |
Bildstabilisator |
nein |
Optischer Zoom |
nein |
Videos |
|
Auflösung |
1920 x 1080 Pixel |
Bildstabilisator |
nein |
Bluetooth 3.0 und WLAN-n: Gute Ausstattung auf dem HTC Sensation
Das HTC Sensation, das sich hochwertig und daher auch etwas schwer anfühlt, kommt standesgemäß mit Gyrosensor, G-Sensor, digitalem Kompass, Umgebungslicht- und Näherungssensor. Am linken Gehäuserand befinden sich die Lautstärke-Wippe und der microUSB-Anschluss. Oben am Gerät lassen sich Standard-Kopfhörer einstecken. Außerdem gehören auch Bluetooth 3.0, HSPA mit 14,4 MBit/s und WLAN-b/g/n zur Grundausstattung. Nur Near Field Comunication und LTE fehlen.
Platz 10: Samsung I9000 Galaxy S Riesiges, kapazitives 4-Zoll-Display, WLAN-n und Bluetooth 3.0: Das Samsung Galaxy S kann dem iPhone locker das Wasser reichen. Und wem das Design des Apple-Handys gefällt, der wird auch das Samsung Galaxy S hübsch finden - auch wenn hier nur Kunststoff statt Metall verbaut wurde. Für hohen Tippkomfort bietet das Android-2.1-Handy eine Swype-Tastatur. Das Arbeitstempo ist trotz einer Gedenkminute ab und an dank Gigahertz-Prozessor erfreulich flott. In den 8-Gigabyte-Speicher passen jede Menge Videos und Musik. Hobbyfotografen werden bei Samsungs Top-Modell jedoch von der Bildqualität der Kamera und dem fehlenden LED-Licht enttäuscht sein.
Ausführlicher Test: Samsung I9000 Galaxy S © Samsung zur Bildergalerie-Großansicht