Die Windows-Phone-7-Smartphones von HTC strahlen zwar nicht die Eleganz der HTC-Android-Smartphones aus. Dennoch kommt das HTC Radar mit ein paar schönen Funktionen. Ob sie das HTC Radar zu einem guten Smartphone machen, klärt der Test.

Das HTC Radar läuft unter dem Betriebssystem Microsoft 7.5 alias Mango. Damit bietet das Smartphone wieder das bekannte Kachel-Design. Die HTC-Sense-Oberfläche, die Android-Smartphones von HTC so sympathisch macht, muss bei dem Windows-Phone-7-Smartphone in einen Hub ausweichen. Da werden Wettermeldungen, Aktienkurse, Nachrichten und App-Empfehlungen auf je eine Bildschirmseite geschoben. Man kann durch die Seiten blättern. Widgets, die die ersten Schlagzeilen der News oder das Wetter anzeigen, fehlen jedoch auf der Startseite. Und damit geht viel Charme und Benutzerfreundlichkeit verloren.
Handhabung und Bildschirm des HTC Radar
Das HTC Radar steckt in einem 11 Millimeter flachem Aluminiumbody, der gut verarbeitet ist und mit etwa 6 Zentimeter Breite gut in der Hand liegt. Auf der Rückseite finden sich an der Ober- und Unterseite gummierte Kunststoff-Abschlüsse. Sie sorgen dafür, dass die GSM- und UMTS-Antennen guten Empfang haben, und dass das Smartphone beim Telefonieren nicht aus der Hand rutscht. Der Akku ist fest in das Gerät eingebaut, was HTC damit begründet, dass das Radar damit mehr Stabilität erhalte. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass sich ein leerer Akku eben nicht schnell auswechseln lässt, wenn Sie unterwegs sind.
Der kapazitive LCD-Touchscreen ist mit 3,8 Zoll Bilddiagonale ansprechend groß und reagierte gut auf jede Berührung. Die Auflösung sorgt mit 480 x 800 Pixeln für ein klar lesbares Schriftbild. Helligkeit und Kontrast liegen im Mittelfeld, so dass Sie bei hellem Sonnenlicht mit Spieglungen auf dem Display rechnen müssen.
Handhabung und Bildschirmqualität |
HTC Radar |
---|---|
Verarbeitung |
1 = sehr hoch |
Menüführung |
1 = sehr einfach |
Qwertz-Tastatur / Bedienbarkeit Tastatur |
nein / ungenügend |
Instant Messaging / Facebook vorinstalliert / Kontakt-Übernahme aus Facebook / Twitter-Client installiert |
ja / ja / ja / ja |
Akku wechselbar |
nein |
Bedienung Touchscreen / Touchscreen-Technik |
1 / kapazitiv |
Bildschirm: Technik / Diagonale / Größe / Auflösung / Punktedichte |
LCD / 9,7 Zentimeter (3,8 Zoll) / 480 x 82 Pixel / 246 ppi |
Bildschirm-Qualität: Kontrast / Helligkeit |
902:1 / 379 cd/m² |
HTC Radar: Ausstattung und Software
Mit Windows Phone 7.5 alias Mango liefert Microsoft immerhin mehrere Hundert Neuerungen. Wichtigstes Update: Das HTC Radar beherrscht jetzt Multitasking. Wenn Sie länger auf die Zurück-Taste drücken, erscheint eine Übersicht der laufenden Anwendungen in kleinen Fenstern. Weitere Verbesserungen: Es gibt jetzt einen Sammelposteingang für alle Mailkonten, und die Mails werden nun als Konversation dargestellt, so dass Sie den Schriftverkehr mit einer Person prima nachverfolgen können. Außerdem sind soziale Netzwerke besser eingebunden: Twitter- und LinkedIn-Feeds sind jetzt beispielsweise in die Kontakte integriert, und Sie haben die Möglichkeit, bei Facebook einzuchecken und Freunden somit Ihren Aufenthaltsort mitzuteilen. Zudem hilft eine Gesichtserkennungs-Software beim schnellen Markieren von Freunden auf Fotos.
Die besten Smartphones mit Windows Phone 7
Insgesamt bleibt Microsoft jedoch hinter Android zurück: So fehlt beispielsweise die Möglichkeit, Ordner anzulegen oder die Kamera im Sperrbildschirm-Modus zu starten. Pluspunkte sammelt Microsoft dagegen für seine Office-Möglichkeiten. So lassen sich Dokumente im .docx- oder .xlsx-Format nicht nur ansehen, sondern auch erstellen. Die Daten können Sie dann entweder im internen Speicher ablegen oder auf Sky Drive auslagern. Hier stellt Microsoft 25 GB Speicherplatz in der Wolke zur Verfügung, auf die Sie sowohl vom PC als auch vom Handy aus zugreifen können. Dorthin lassen sich übrigens auch Musik oder Fotos auslagern, sollte der interne Speicherplatz von 8 GB, wovon 6 GB frei belegbar sind, nicht ausreichen. Eine Speichererweiterung per microSD-Karte verbietet Microsoft.
Wer sich weitere Anwendungen holen will, meldet sich im Windows Marketplace an. Dort stehen rund 30.000 Apps zum Download bereit - das ist etwa ein Zehntel des Angebots, das Apple oder Android zu bieten haben.
Internet und Geschwindigkeit des HTC Radar
Im Innern des HTC Radar werkelt ein Gigahertz-Prozessor von Qualcomm. Er sorgt für schnelles Blättern durch verschiedene Bildschirmseiten, einen raschen Aufbau der Kontakteliste, und auch beim Zoomen bietet er eine gute Leistung. Da macht die Smartphone-Bedienung Spaß. Auf dem HTC Radar surfen Sie mit Microsofts hauseigenem Browser Internet Explorer 9. Die Geschwindigkeit überzeugte im Großen und Ganzen. So startete die PC Welt.de-Webseite in vier Sekunden über WLAN – das ist kein Spitzenwert, aber dennoch ganz ordentlich.
Gut gelungen ist die Suche. Hier greift Windows Phone 7 auf Microsofts Suchmaschine Bing zurück. Mit einem Klick unten rechts unter dem Display auf die Lupe (Suchen-Taste) öffnet sich die Suchmaske. Nun können Sie klassisch Text eintippen oder aufsprechen, wenn Sie unter das Mikrofon-Symbol drücken. Falls Sie einen Barcode vor sich haben, lässt sich über das Augensymbol die Suche starten. Möchten Sie ein Lied finden, hilft ein Knopfdruck auf die Musiknote unten im Display weiter. Allerdings hat das Smartphone im Test zwei Beatles-Songs, darunter "A Hard Days Night", nicht erkannt. Dafür aber Christina Stürmers Lied "Ich lebe".
Weiter ist HTCs Videothek HTC Watch integriert. Hier können Sie sich Trailer aktueller Filme und Serien ansehen und den Film anschließend herunterladen – WLAN oder einen Datentarif vorausgesetzt. Im Test konnte die Reaktion jedoch nur die englischen Trailer ansehen. Ein Download ist in Deutschland derzeit noch nicht nicht möglich.
Internet und Geschwindigkeit |
HTC Radar |
---|---|
Browser: Geschwindigkeit / Flash unterstützt |
8996 Punkte / ja |
Geschwindigkeit: Startzeit / Datenübertragung / Tempo-Messung (Smartbench) |
00:26 Minuten / 02:02 Minuten / 82 Punkte |
Mobilität des HTC Radar
Im Akkutest hat das HT Radar sehr gut abgeschnitten. Mit knapp 7,5 Stunden Laufzeit katapultierte es sich fast an die Spitze unserer Testkandidaten. Und das bei nur 1520 mAh Kapazität. Das bedeutet, dass das Windows Phone 7.5 sehr energieeffizient arbeitet.
Mobilität |
HTC Radar |
---|---|
Akkulaufzeit |
07:26 Stunden |
Gewicht |
137 Gramm |
Multimedia auf dem HTC Radar
Die 5-Megapixel-Kamera liefert Aufnahmen mit 28 Millimeter Brennweite, was für einen breiten Bildausschnitt sorgt. Damit gelingen etwa Gruppenaufnahmen oder weite Landschaften besonders gut. Es stehen fünf Motivprogramme zur Verfügung sowie ein Panorama- und ein Makromodus.
Das Objektiv der Kamera bietet eine Anfangsblende von f2.2, was auch bei schwierigen Lichtverhältnissen rauscharme Bilder erzeugen soll. Und tatsächlich zeigten Aufnahmen bei Tageslicht keine und bei Schummerlicht nur wenig Bildfehler. Die Farbwiedergabe war ebenfalls gut, die Bildschärfe dagegen nur mittelmäßig. Ausgelöst wird über einen mechanischen Kameraknopf am Gehäuserand oder über eine Berührung auf dem Touch-Display.
Mit dem HTC Photo Enhancer besteht die Möglichkeit, Bilder direkt nach der Aufnahme zu bearbeiten und Freunde über die automatische Gesichtserkennung zu markieren, um sie gleich auf Facebook hochzuladen. Die Frontkamera mit VGA-Auflösung (640 x 480 Pixel) ist für Videochats gedacht. Videos werden in HD-Qualität mit 720p aufgezeichnet. Für schöne Ergebnisse sorgt insbesondere der kontinuierliche Autofokus. Allerdings hat die Videocam im Test nur mit 25 Frames per Second aufgezeichnet. Und so waren bei den Filmaufnahmen immer wieder leichte Ruckler zu verzeichnen.
Multimedia |
HTC Radar |
---|---|
Kamera: Auflösung / Bildqualität / Autofokus / Touch-Fokus / Makro / Motivprogramme / Bildstabilisator / optischer Zoom / digitaler Zoom / mechanischer Auslöser / LED-Licht |
2592 x 1944 Bildpunkte / 2 / ja / ja / ja / ja / nein / nein / ja / ja / ja |
Video: Auflösung / Bild- und Tonqualität / Bildstabilisator / Aufnahme Stereoton |
1280 x 720 Bildpunkte / gut / nein / nein |
Videoformate / Audioformate /DLNA |
WMV v9, WMV v10, H.263, H.264, MPEG-4, 3GP / m4a, .mp3, .wma (Windows Media Audio 9), AAC, Wav / ja |
Fazit: HTC Radar
Das HTC Radar ist ein handliches Smartphone mit großem 3,8-Zoll-Dispaly. Es eignet sich sehr gut für Facebook-Aktivitäten, insbesonders, wenn Sie ihre Erlebnisse häufig mit Fotos und Videos illustrieren. Die Kamera macht Facebook-taugliche Foto- und Videoaufnahmen, auch bei schwachem Licht. Wer viel reist, wird sich über den Panoramamodus freuen. Das Betriebssystem Windows Phone 7.5 bietet viele nützliche Neuerungen und agierte trotz schnellem und leistungsstarkem Gigahertz-Prozessor höchst ökonomisch in puncto Energieverbrauch, so dass Sie lange mit dem Smartphone arbeiten können. Das tröstet ein klein wenig darüber hinweg, dass der Akku nicht austauschbar ist. Abstriche müssen Sie bei der Auswahl an zusätzlichen Apps machen: Der Windows Market Place zählt nur gut 30.000 Apps.
TESTERGEBNISSE (NOTEN) |
HTC Radar |
---|---|
Testnote |
befriedigend (2,60) |
Preis-Leistung |
preiswert |
Ausstattung und Software (25 %) |
2,94 |
Handhabung und Bildschirm (25 %) |
2,07 |
Internet und Geschwindigkeit (20 %) |
3,48 |
Mobilität (15 %) |
1,93 |
Multimedia (10 %) |
3,09 |
Service (5%) |
1,10 |
ALLGEMEINE DATEN |
HTC Radar |
---|---|
Testkategorie |
Smartphones |
Smartphone-Hersteller |
HTC |
Internetadresse von HTC |
www.htc.com/de/ |
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
399 Euro |
HTCs technische Hotline |
0692 / 2227334 |
Garantie des Herstellers |
24 Monate |
DIE TECHNISCHEN DATEN |
HTC Radar |
---|---|
Größe (L x B x H in Millimeter) |
120 x 61 x 11 Millimeter |
Formfaktor |
Barren |
Betriebssystem |
Windows Phone 7.5 Mango |
Prozessor (Takt) |
Qualcomm MSM 8255 (1 GHz) |
GSM / UMTS / HSDPA / HSUPA / LTE |
Quadband / ja / 14,4 MBit/s / 5,76 MBit/s/ nein |
Bluetooth / WLAN / GPS |
2.0 / 802.11n / ja |
USB / Klinkenstecker / Radio |
Micro / ja / ja |
interner Speicher / Speichererweiterung / Speicherkarte im Lieferumfang |
8 GB (davon 6GB frei) / nicht vorhanden / nein |
Lieferumfang |
USB-Ladekabel, Stereo-Headset |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / nein / ja |
installierte Software / verfügbare Apps |
55 von 100 Punkten / 4 = wenige |