Der HP Color Laserjet Pro MFW M183fw ist ein guter Farblaser-Multifunktionsdrucker für den Büroeinsatz. Wie sich im Test herausgestellt, verursacht der HP-Drucker aber recht hohe Unterhaltskosten.

Im Gegensatz zur Neverstop-Serie ( Test des HP Neverstop 1202nw ), die durch niedrige Seitenpreise besticht, schlägt HP beim Color Laserjet Pro MFP M183fw den konträren Weg ein. Denn der Farblaser-Multifunktionsdrucker erweist sich im Test als außerordentlich kostspielig im Unterhalt. Die hohen Seitenpreise sprechen gegen ihn als Arbeitsgerät fürs Home-Office oder im kleinen Büro. Und dass, obwohl er sonst im Test eine ganz gute Figur macht.
TEST-FAZIT: HP Color Laserjet Pro MFP M183fw
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
HP Color Laserjet Pro MFP M183fw |
---|---|
Geschwindigkeit (30%) |
3,29 |
Qualität (30%) |
2,62 |
Verbrauch (15%) |
4,36 |
Handhabung (10%) |
2,78 |
Ausstattung (10%) |
3,31 |
Service (5%) |
1,32 |
Auf-Abwertung |
Apple Airprint, Mopria, Wi-Fi Direct, HP Smart App (-0,25) |
Testnote |
befriedigend (2,85) |
Preisurteil |
preiswert |
An sich eignet sich der HP Color Laserjet Pro MFP M183fw durchaus für den Einsatz im kleinen Büro oder Home-Office. Er liefert leuchtende Farbdrucke und zeichnet scharfe Buchstaben auf das Papier. Auch die Tatsache, dass er die Funktionen des Druckens, Scannens, Kopierens und Faxens in einem Gerät vereint, spricht für den Einsatz im Büroalltag. Dagegen sprechen jedoch die horrenden Seitenpreise und die Tatsache, dass Sie diese nicht mit Tonerkassetten mit höherer Reichweite senken können. Denn: XL-Patronen hat der Hersteller - jedenfalls zum Testzeitpunk - nicht im Programm.
Pro
+ leise im Ruhemodus
+ Smart App als Universaltreiber
+ Dual-Band-WLAN
Contra
- viel zu hohe Seitenpreise
Verbrauch - höchste Seitenpreise des Testfelds
Die Tonerkassetten des HP Color Laserjet Pro MFP M183fw haben die Bezeichnung HP216A und sind nur in einer Reichweitenklasse erhältlich. Eine XL-Version ist derzeit nicht vorgesehen. So reichen die Nachkauf-Tonerfüllmengen zwar für 1050 monochrome und 850 farbige ISO-Seiten aus, ergeben jedoch Seitenpreise von 5,7 Cent für das schwarzweiße und 21,9 Cent für das farbige Blatt. Das entspricht schon rein rechnerisch sehr hohen Folgekosten. Da in der Praxis keine ISO-Seiten ausgegeben werden, sondern Blätter, die oft wesentlich höhere Tonerdeckungen aufweisen, liegen die tatsächlichen Seitenkosten noch ein gutes Stück höher. Das macht sie für den Büroeinsatz unmöglich.
Großer Vergleichs-Test: Farblaser-Multifunktionsdrucker
Dabei wäre der HP Color Laserjet Pro MFP M183fw von seinem Energieverhalten durchaus ein Gerät, das im Arbeitsumfeld in Frage kommt. Denn nach Betätigen des Ausschalters, trennt sich das Kombigerät komplett vom Stromnetz. Und auch seine Energiesparwerte mit 2,6 Watt über USB und 2,9 Watt per WLAN sind noch moderate Messwerte. Das zeigt sich auch in der Zertifizierung mit dem Blauen Engel, die das HP-Modell mitbringt. Für das Zertifikat zahlt sich aus, dass das Gerät in den Werkseinstellungen schnell in den Energiesparmodus wechselt.
Ausstattung - Kombigerät mit Fax-Funktion
Auch die Ausstattungsmerkmale sprechen für den Einsatz im Arbeitsumfeld. Denn der HP Color Laserjet Pro MFP M183fw bietet Drucker, Scanner, Kopierer und Fax unter einem Dach. Er lässt sich per USB, LAN und WLAN ansteuern und bringt dazu noch eine Wi-Fi-Direct-Verbindung mit. Im Test klappt der Wechsel von USB zu WLAN auch deshalb reibungslos, weil das HP-Modell dank der Dual-Band-Funktion sowohl mit dem 2,4- als auch mit 5-GHz-Band zurechtkommt - das ist nicht selbstverständlich.
Dazu funktioniert die Installation einfach, auch wenn keine Treiber-CD beiliegt. Über den Installer laden Sie das Tool herunter, über das Sie sich mit allen nötigen Treibern inklusive HP Smart App für Windows 10 versorgen. Über die App nehmen Sie auch Treiber- und Administrations-Aufgaben vor. Das stellt sich im Test nach einer kurzen Eingewöhnung als praktische Lösung heraus. Für das Tool spricht auch, dass es für Android und iOS mit vergleichbarem Funktionsumfang verfügbar ist. Damit passt auch die Ansteuerung übers Mobilgerät. Dazu ist für das Drucken aus den Mobilbetriebssystemen mit Apple Airprint und einem Mopria-Plug-in gesorgt.
Gleichzeitig stimmen auch weitere Merkmale: In die Papierkassette passen maximal 150 Blatt - das ist zwar nicht übertrieben viel, aber praktikabel im Alltag. Der automatische Vorlageneinzug ist auf bis zu 35 Blatt ausgelegt - auch das geht in Ordnung. Das Bedienpanel am Gerät sieht einen vollständigen Zahlenblock und ein zweizeiliges Schriftdisplay vor - das ist okay. Allerdings sind die weiteren Tasten nur mit Symbolen gekennzeichnet, die im ersten Moment nicht immer selbsterklärend sind. Vermisst haben wir außerdem eine automatische Duplex-Druck-Einheit. Das lässt sich durch die manuelle Anleitung im Treiber nicht ersetzen.
Mittleres Arbeitstempo im Drucken, langsam im Scannen
HP gibt für die Druckeinheit ein Tempo von 16 Seiten pro Minute an. Dank des Single-Pass-Druckwerks gilt das Tempo für Farb- und Schwarzweißdrucke. Im Test erreicht der HP Color Laserjet Pro MFP M183fw durchschnittliche Ergebnisse: So erledigt er 20 schwarzweiße Textseiten in 1:29 Minuten, 12 farbige PDF-Blätter sind nach 1:23 Minuten fertig. Eine Seite Text aus dem Stromsparmodus liegt nach 18 Sekunden fertig im Ausgabefach - das ist wiederum ein mittlerer Wert. Selbst das kleinere Modell aus gleichem Hause, der HP Laser MFP 178nwg kann das mit 15 Sekunden schneller.
Mäßig flott fallen die Scan-Geschwindigkeitswerte aus: Eine Vorschau dauert im Test 18 Sekunden, ein A4-Farbscan 22 Sekunden. Viele der Mitbewerber sind hier je Disziplin leicht 10 Sekunden schneller. Dass der Twain-Treiber dem HP Color Laserjet Pro MFP M183fw die Scanwertung verhagelt, zeigt sich im Kopieren, da er hierauf ja keinen Einfluss hat. Das spiegelt sich in den Zeitwerten wider: Mit 18 Sekunden für eine farbige A4-Kopie und 12 Sekunden für eine Monochrom-Kopie liegt das HP-Modell auf dem Niveau der anderen Testkandidaten.

Qualität im Drucken, Scannen und Kopieren
Weder im Druckertreiber noch in der HP-Smart-App lässt sich die Auflösung in dpi direkt einstellen. Vielmehr wählen Sie beispielsweise zwischen "Standard sRGB" oder "Leuchtend sRGB" bei farbigen Drucken. Dabei fällt auf, dass der Tonerauftrag stets satt ausfällt. Daraus ergibt sich bei Farbdrucken ein Druckbild mit leuchtenden Farben, guten Flächen, aber auch teils zu dunklen Stellen. Bei Schwarzweißdrucken ist gegen die Buchstabenschärfe nichts einzuwenden. Selbst sehr kleine Buchstaben fallen deutlich lesbar und gut unterscheidbar aus. Schwieriger sind Schwarzweiß-Grafiken, da Details vom Tonerauftrag verdeckt sind. Allerdings zeigt unser Foto in Graustufen, dass der Drucker hier die einzelnen Stufen gut unterscheidet. Einen Tonersparmodus gibt es nicht. Sie können den Tonerauftrag deshalb auch nicht bewusst senken.

Die Scan-Einheit liefert digitalisierte Vorlagen in ordentlicher Schärfe. In der Nah-Analyse erinnern die Details jedoch ein wenig an Plakate. Das heißt, sie fallen etwas künstlich aus. Das Scan-Glas ist jedoch zum Anwender hin komplett plan gehalten. Das erleichtert das Auflegen und Abnehmen der Vorlage. Unsere Test-Kopien haben einen leichten Versatz zum Original. Erstaunlich satt fallen die Farben aus. Die Graustufen gehen in Ordnung: Die Buchstaben sind scharf, die Flächen nicht allzu rasterhaft.
AUSSTATTUNG |
HP Color Laserjet Pro MFP M183fw (Note: 3,31) |
---|---|
Ausstattung |
|
USB |
ja |
Pictbridge |
nein |
Infrarot |
nein |
Ethernet |
ja |
WLAN |
ja |
USB-Host |
nein |
Extras |
2 Hifsprogramme |
Treiber: Windows 10 / Linux / Mac OS / Unix |
ja / nein / ja / nein |
Faxen ohne PC möglich |
ja |
GESCHWINDIGKEIT |
HP Color Laserjet Pro MFP M183fw (Note: 3,29) |
---|---|
Drucken (s/w): 1 Seite Text / 20 Seiten Text / 12 Seiten PDF |
0:16 / 1:29 / 1:21 Minuten |
Drucken (Farbe): 12 Seiten PDF / 1 Seite Grafik / A4-Foto |
1:23 / 0:21 / 0:34 Minuten |
Scannen: Farbe / Text / Vorschau / Graustufen |
0:22 / 0:17 / 0:18 / 0:17 Minuten |
Kopieren (s/w): 5 Seiten / 1 Seite |
0:27 / 0:12 Minuten |
Kopieren (Farbe): 1 Seite |
0:18 Minuten |
VERBRAUCH |
HP Color Laserjet Pro MFP M183fw (Note: 4,36) |
---|---|
Seitenkosten schwarzweiß/Farbe |
5,7 / 21,9 Cent |
Starter-Tonerkartuschen für Schwarz/ Farbe |
800 / 700 Seiten |
Preis der S/W-Toner im Nachkauf |
59,99 Euro |
Preis Farbtoner im Nachkauf |
185,97 Euro |
Reichweite SW-Toner im Nachkauf |
1050 |
Preis Farbtoner im Nachkauf |
850 |
Stromverbrauch: aus |
0,0 Watt |
Stromverbrauch: Energiesparmodus |
2,6 Watt |
Stromverbrauch: Betrieb |
313 Watt |
Stromsparend gemäß |
Blauer Engel, Energy Star |
Tonersparmodus |
nein |
ALLGEMEINE DATEN |
HP Color Laserjet Pro MFP M183fw |
---|---|
Testkategorie |
Multifunktionsgerät (Farblaser) |
Multifunktionsgerät-Hersteller |
HP |
Internetadresse von HP |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
360 Euro |
HPs technische Hotline |
01805/652180 |
Garantie des Herstellers |
36 Monate |
TESTERGEBNISSE |
HP Color Laserjet Pro MFP M183fw |
---|---|
Qualität |
|
Drucken (s/w): Text / Grafik / A4-Foto |
sehr gut / befriedigend / gut |
Drucken (Farbe): PDF / Grafik/ A4-Foto |
gut / gut / gut |
Drucken: Farbtreue / Buchstabenschärfe |
12 von 24 / sehr scharf |
Scannen: Gesamteindruck / Bildschärfe |
gut / scharf |
Scannen - Treffer: farbtreu / zu hell / zu dunkel |
1 / 6 / 2 |
Scannen - Farbstich: Rot / Grün / Blau / Gelb |
3 / 5 / 4 / 3 |
Kopieren: s/w / Farbe |
gut / gut |
Handhabung |
|
Software: Drucker / Scanner |
einfach / einfach |
Bedienung: Bedienfeld / Wechsel Tonerkartuschen / Toner und Entwickler getrennt / benötigter Platz / Verarbeitung / Papiertransport / max. Papiervorrat |
einfach / einfach / nein / 2548 cm² / gut / einfach / 150 |
Betriebsgeräusch: Leerlauf |
leise |
Betriebsgeräusch: Betrieb |
mittel |
Bedruckbare Medien: Banner |
nein |
Etiketten |
ja |
Briefumschläge |
ja |
maximales Papiergewicht |
200 g/qm² |
Karton |
nein |
Folie |
ja |
Fotopapier |
nein |
Randlosdruck |
nein |
Installation |
einfach |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / nein / ja |