Wir haben vier Prozessoren bis 130 Euro auf ihre Stärken und Schwächen abgeklopft. Fazit: Die Billigheimer sind besser als ihr Ruf!

Die 32-/64-Bit-Unterstützung ist nun auch in der Schnäppchenklasse angekommen:

Prozessorhersteller AMD wertet die Sempron-Baureihe für den Sockel 754 durch den Palermo-Prozessorkern auf. Der im 90-Nanometer-Prozess gefertigte Palermo basiert auf dem rechenstarken Athlon 64 und unterstützt bereits die von Intel lizenzierte SSE3-Befehlssatzerweiterung. Die Hypertransport-Schnittstelle arbeitet mit 200 MHz.
Ebenfalls an Bord der neuen Semprons ist das NX-Bit , das vor bestimmten Viren- und Wurmattacken schützt und die von AMD entwickelte 32-/64-Bit-Technik AMD64. Den Stromsparmodus Cool’n’Quiet beherrschen hingegen nur die Modelle ab einschließlich dem Sempron 3000+. Weitere Unterschiede zum großen Bruder Athlon 64 sind der kleinere L2-Cache von 128 respektive 256 KB sowie das nur halb so breite Speicher-Interface, das nicht den Zweikanal-Modus erlaubt. Relativ niedrig ist auch die Leistungsaufnahme der Semprons, die Maximal Thermal Power liegt bei 62 Watt. Den Sempron mit Palermo-Kern bietet AMD in den Modellen 2500+, 2600+, 2800+, 3000+, 3100+, 3300+ sowie 3400+ an. Kostenpunkt: Zwischen 50 und 130 Euro (siehe Tabelle).

Halbleitergigant Intel hingegen spendiert der Celeron-D-Baureihe bei den Modellen 326, 331, 335, 341, 346 und 351 die von AMD lizenzierte 32-/64-Bit-Technik EM64T. Die neuen Celerons greifen durch die Bank auf 256 KB L2-Cache zurück (Pentium 4: 1024 oder 2048 KB) und arbeiten mit 133 MHz Systemtakt (Pentium 4: 200 MHz). Gegen Viren- und Wurmbefall via Pufferüberlauf ist der Celeron D durch die XD-Technik geschützt. bei der Leistungsaufnahme gibt sich der Celeron D nicht ganz so sparsam wie der Sempron, die Thermal Design Power beträgt laut Intel 82 Watt. Der Arbeitstaktes liegt zwischen 2,53 und 3,2 GHz. Die neuen Celerons kosten zwischen 70 und 130 Euro (siehe Tabelle).
Übersicht: Celeron- und Sempron-Prozessoren mit 32-/64-Bit-Technik
Prozessor
|
Takt (MHz)
|
L2-Cache (KB)
|
Sockel
|
Energiesparmodus
|
Preis (Euro)
|
---|---|---|---|---|---|
Celeron D 326
|
2533
|
256
|
LGA775
|
nein
|
70
|
Celeron D 331
|
2667
|
256
|
LGA775
|
nein
|
80
|
Celeron D 336
|
2800
|
256
|
LGA775
|
nein
|
90
|
Celeron D 341
|
2933
|
256
|
LGA775
|
nein
|
100
|
Celeron D 346
|
3067
|
256
|
LGA775
|
nein
|
115
|
Celeron D 351
|
3200
|
256
|
LGA775
|
nein
|
130
|
Sempron 2500+ 1)
|
1400
|
128
|
Sockel 754
|
nein
|
50
|
Sempron 2600+ 1)
|
1600
|
128
|
Sockel 754
|
nein
|
55
|
Sempron 2800+ 1)
|
1600
|
256
|
Sockel 754
|
nein
|
60
|
Sempron 3000+ 1)
|
1800
|
128
|
Sockel 754
|
Cool'n'Quiet
|
75
|
Sempron 3100+ 1)
|
1800
|
256
|
Sockel 754
|
Cool'n'Quiet
|
90
|
Sempron 3300+ 1)
|
2000
|
128
|
Sockel 754
|
Cool'n'Quiet
|
115
|
Sempron 3400+ 1)
|
2000
|
256
|
Sockel 754
|
Cool'n'Quiet
|
130
|
1) Palermo-Prozessorkern