Mit dem Funkwerk Dabendorf EGO Cup FM hat Pearl eine preiswerte Bluetooth-Freisprechanlage für PKWs im Angebot, mit der man auch bequem Lieder vom Smartphone aus abspielen kann.
Der „ Funkwerk Dabendorf Bluetooth-Freisprecher EGO Cup FM “, wie die mobile Freisprechanlage bei Pearl mit gewohnt ellenlangem Titel beworben wird, kostet 29,90 Euro. Dafür bekommt man neben dem eigentlich Freisprecher samt Mikrofon noch einen Adapter für den Einsatz im Getränkehalter des Autos, einen Herbert-Richter-Systemadapter (mit dem man den EGO Cup FM alternativ an das entsprechende Gegenstück anbauen kann, sofern dieses bereits vorhanden ist), das Ladekabel samt Stecker für den 12-Volt-Zigarettenanzünder im PKW und eine ausführliche mehrsprachige Bedienungsanleitung.
Freisprech-Kit Parrot MINIKIT Smart gibt sich flexibel
Am EGO Cup FM befindet sich am oberen Rand der Ein-/Ausschalter, der Anschluss für das Ladegerät, das Mikrofon und ein 3,5 mm-Mini-Stereoanschluss (zum Anschluss eines externen Audiogerätes). Das Mikrofon ist drehbar und lässt sich somit optimal zum Fahrer hin ausrichten.
Spionage-Kamera für Ihr Auto im Test
An der Vorder- beziehungsweise Oberseite, die dem Fahrer zugewandt ist, befinden sich folgende Tasten:
Links, von oben nach unten:
* Anrufannahme/Wahlwiederholung/Anrufweiterleitung/Audiowiedergabe
* Anruf beenden, ablehnen, Audio stoppen, Sprachwahl aktivieren/beenden
* FM-Rückwärtssuche, Audio-Rückwärtslauf
Rechts, von oben nach unten:
* Lautstärke erhöhen/Stummschaltung
* Lautstärke reduzieren
* FM-Vorwärtssuche, Audio-Vorwärtslauf
Die Mitte des Gerätes nimmt das Display ein, das die aktuelle Funktion des EGO Cup FM und beispielsweise die FM-Frequenz anzeigt. Oberhalb des Displays befindet sich die Status-LED. Das untere Drittel des EGO Cup FM nimmt der eingebaute Lautsprecher ein.
Profi-Freisprecheinrichtung Plantronics Voyager Pro UC im Test
So benutzt man den Funkwerk Dabendorf Bluetooth-Freisprecher EGO Cup FM: Stecken Sie den EGO Cup FM in einen freien Becherhalterplatz im Auto und schließen Sie das Ladekabel am Zigarettenanzünder an. Der EGO Cup FM saß fest im Getränkehalter unseres Autos, es gab kein Wackeln und kein Zittern während der Fahrt. Sofern der Zigarettenanzünder bereits belegt ist durch ein anderes Gerät, das Sie während der Fahrt mit Strom versorgen müssen (beispielsweise ein Smartphone, ein Navigationsgerät oder eine Spionagekamera ), sollten Sie sich einen Zweifach- oder besser noch einen Dreifachverteiler für den 12-Volt-Zigarettenanzünder besorgen. Diese bekommen Sie zu Preisen um die 10 Euro im Internethandel.
Parrot ASTEROID bringt das Internet ins Auto
Anschließend schalten Sie den EGO Cup FM ein. Binnen weniger Sekunden ist er funktionsbereit. Lassen Sie sich die FM-Frequenz anzeigen, auf der er seine Inhalte sendet (Sie können zwischen verschiedenen Frequenzen wählen). Stellen Sie diese Frequenz dann auf Ihrem Autoradio ein und programmieren Sie diese fest auf einem Sendeplatz ein. Von nun an reicht ein Tastendruck am Radio, um die Daten vom Freisprecher auf dem Radio zu empfangen und über die Auto-Lautsprecher wieder auszugeben (Sie können auch nur den eingebauten Lautsprecher des Cup benutzen, aber besser ist die Ausgabe natürlich über die Autolautsprecher).
Jetzt verbinden Sie den Cup mit Ihrem Bluetooth-tauglichen Smartphone. Aktivieren Sie dazu auf dem Smartphone Bluetooth und starten Sie den Scan. Wählen Sie aus den gefundenen Geräten „EGO CUP FM“ aus und koppeln Sie Ihr Smartphone damit, indem Sie den PIN-Code 0000 eingeben. Jetzt sollte Ihr Smartphone mit dem EGO Cup FM verbunden sein. In unserem Test klappte das auf Anhieb einwandfrei.
In der neuen Folge von Doppelklick erklärt PC-WELT-Experte Hans-Christian Dirscherl, wie sich Smartphones als Navigationsgeräte einsetzen lassen und wo die Unterschiede zu herkömmlichen Navis liegen.
Das Smartphone sollten Sie fallsicher im Auto verstauen, am besten in einer Handy-Halterung. Es sollte sich nicht direkt neben dem EGO Cup FM befinden, damit sich die beiden Geräte nicht gegenseitig beim Empfang stören.
Dekra Mängelreport für Android und iOS
Wenn nun ein Anruf auf Ihrem Smartphone eingeht, können Sie diesen bequem durch einen Druck auf die Rufannahmetaste links oben auf dem EGO Cup FM annehmen. Die Stimme des Anrufers wird über das Autoradio über die Autolautsprecher ausgegeben. Im Test konnten wir die Stimme der Anrufer auch bei Geschwindigkeiten um die 130 Stundenkilometer in einem Dieselfahrzeug passabel verstehen. In umgekehrter Richtung bescheinigten uns die Anrufer, dass sie uns ebenfalls verstanden haben, und zwar in ausreichender Lautstärke. Störgeräusche gibt es zwar durchaus, das lässt sich aber bei einer derartigen Lösung, bei der das Mikrofon relativ weit vom Fahrer entfernt ist, nicht vermeiden.
MySchleppApp
Mit der MySchleppApp finden Sie bei einer Auto-Panne einen Abschleppdienst in der Umgebung, ohne Mitglied in einem Verkehrsclub zu sein. Die Preisliste zu den angebotenen Abschleppdiensten finden Sie hier. Der Vorteil ist die Transparenz: Sie wissen im Voraus, was das Abschleppen bis 30 Kilometer Entfernung kostet, wenn Sie einen der Kooperationspartner von MySchleppApp rufen. Besonders günstig ist das Ganze dagegen nicht. Sofern man nicht nur zur nächstgelegenen Werkstatt geschleppt werden will, sondern in die persönliche Wunschwerkstatt geschleppt werden möchte und diese etliche Kilometer entfernt ist, kommt das durchaus teuer. Zumal die festen Tarife nur bis zu einer Entfernung von 30 Kilometer gelten.
Ob sich der Einsatz der App für Sie rechnet, müssen Sie selbst durchkalkulieren. Insbesondere wenn Sie im Pannenfall die Überführung zu Ihrer weiter entfernt liegenden Wunschwerkstatt wünschen, kommen Sie mit der ADAC Plus Mitgliedschaft für 84 Euro pro Jahr günstiger weg. Zumal Sie damit in ganz Europa geschützt sind. Die MySchleppApp dürfte sich noch am ehesten für Personen eignen, denen es egal ist, in welcher Werkstatt ihr Auto im Pannenfall repariert wird. Oder für Auto-Besitzer, die damit nur in einer Stadt unterwegs sind.