
Die PC-WELT bewertet Festplatten in drei Kategorien: Geschwindigkeit , Handhabung und Service . Die einzelnen Testkriterien gewichten wir unterschiedlich stark. Die Geschwindigkeit ist mit 70 Prozent der wichtigste Punkt. Es folgen die Punkte Handhabung (15 Prozent) und Service (15 Prozent).
Die Tests im Einzelnen
Geschwindigkeit
Um die Performance der Laufwerke in der Praxis zu untersuchen, führen wir mit unserem Applikations-Benchmark tecMark Schreib-, Lese- und Kopiertests unter realen Bedingungen durch. Die detaillierte Beschreibung der Funktion von tecBench und tecMark finden Sie hier .
Unser Testequipment
:
Intel-Hauptplatine D850MD, Pentium 4 2 GHz, 512 MB RDRAM und AGP-Grafikkarte Elsa Gladiac 911. SCSI-Testplatten werden am SCSI-Host-Adapter AHA-29160 von Adaptec angeschlossen, IDE-Platten kommen als Master an die erste Schnittstelle des Ultra-DMA/100-Controllers von Promise und Firewire-Geräte hängen am Exsys EX-6500. Für Platten mit USB 2.0 Schnittstelle verwenden wir die PCI-Karte Adaptec USB2Connect AUA-3100LP. Als Bootplatte arbeitet immer eine IBM DTTA-371010 am Onboard-EIDE-Controller.
Im
Geschwindigkeits-Test
können die Testkandidaten maximal 100 Punkte erreichen.
Die beste Aussagekraft über die Leistungsfähigkeit einer Festplatte besitzt die
Datenübertragungsrate
. Der tecMark misst dazu den Datentransfer an 1000 Stellen, die gleichmäßig über die Platte verteilt sind. Daraus berechnen wir sowohl den
minimalen
,
mittleren
und
maximalen
Wert beim
linearen Lesen
und
Schreiben
als auch den
Mittelwert
(maximal 30 Punkte jeweils für
Lesen
und
Schreiben
, vergleiche Tabelle 2). Um die
mittlere und Fullstroke-Zugriffszeit
der Platte herauszufinden (maximal je 5 Punkte), errechnen wir jeweils die Spanne vom Beginn des Positionierungsbefehls bis zum Ende der tatsächlichen Lesezeit eines Sektors.
Handhabung
Dieser Bewertungspunkt setzt sich aus vier Kriterien zusammen:
technische Daten
(maximal 15 Punkte),
Handbuch
(maximal 40 Punkte),
Jumper-Beschreibung
(maximal 40 Punkte) und
Lieferumfang
(maximal 5 Punkte).
Bei den
technischen Daten
honorieren wir die
Einbaurichtungen
der Platte. Lässt sie sich waagrecht, senkrecht und schräg einbauen, erhält sie die maximale Punktzahl von 15. Pro Einbaurichtung, die nicht möglich ist, ziehen wir ihr 5 Punkte ab.
Das
Handbuch
beurteilen wir nach folgenden Gesichtspunkten: Ist es auf Deutsch geschrieben? Ist der Inhalt verständlich, übersichtlich und ausführlich dargestellt? Gibt es ein eigenes Kapitel für die Installation der Platte? Existieren ein Inhalts- und Stichwortverzeichnis? Werden in einem Kapitel mögliche Fehler und ihre Behebung besprochen? Sind die Texte bebildert, damit sie verständlicher sind? Für jede Frage, die wir mit Ja beantworten können, vergeben wir 4 Punkt.
Neben der Qualität des Handbuchs beurteilen wir in dieser Kategorie auch die Informationen zur
Jumper-Belegung
: So verdient sich eine Festplatte 40 Punkte, wenn entsprechende Infos im Handbuch oder auf dem Plattengehäuse vorhanden und auch brauchbar sind.
Abschließend bewerten wir den
Lieferumfang
einer Festplatte. Wir vergeben je 1 Punkt für 5,25-Zoll-Einbauwinkel, Schrauben, Datenkabel und eine Installationsanweisung.
Service
Hier bewerten wir vor allem die
Garantiezeit
(60 Punkte). Den zweiten Schwerpunkt bilden die
Service-Leistungen
der Hersteller (40 Punkte). In dieses Kriterium gehen mit maximal 24 Punkten die Ergebnisse unserer
Brand-Awareness-Studie
ein. Bei dieser Studie befragt die PC-WELT Endanwender, wie zufrieden sie mit den Service-Leistungen ihres Herstellers waren. Maximal 8 Punkte kann sich ein Hersteller mit einem guten
Internet-Auftritt
verdienen – dazu gehört beispielsweise eine
gut strukturierte Seite
, auf der sich auch aktuelle
Firmware-
oder
Treiber-Updates
für die eigenen Geräte finden. Ein strukturierter
FAQ-Bereich
ist uns ebenfalls wichtig. Natürlich ist auch eine
deutschsprachige Website
positiv. Letztlich bewerten wir die
Hotline
des Herstellers mit bis zu 8 Punkten. Wichtig ist hierbei beispielsweise, ob sich die Hotline-Nummer problemlos auf der Website finden lässt, wie lange die
täglichen Sprechzeiten
sind, an wie vielen Tagen die Hotline offen ist und
was sie den Anrufer kostet
.
Die beste Festplatte in dieser Kategorie erhält 100 Punkte, die übrigen werden entsprechend skaliert.
Gesamtbewertung
Alle Ergebnisse werden in eine umfangreiche Tabelle eingetragen. Der zuständige Redakteur wertet diese aus und berechnet in einer weiteren Tabelle das Endergebnis und damit den Testsieger. Die Tabellen und Testberichte erscheinen tagesaktuell auf unserer Website www.pcwelt.de mit dem zu diesem Zeitpunkt gültigen Straßenpreis. Für das Heft aktualisieren wir einmal im Monat kurz vor Druckbeginn alle Preise der Top-200-Geräte. Zudem arbeiten wir kontinuierlich eventuelle technische Änderungen ein. Damit wir frühere Testgeräte mit den neuen vergleichen können, normieren wir in allen Kategorien auf das jeweils beste Ergebnis (maximale Punktzahl). Die anderen Geräte werden am Spitzenreiter gemessen und entsprechend skaliert.
Preis-Leistungs-Note
Die aktuellen Preise recherchieren wir
Monat für Monat anonym
, weil wir uns nicht auf die wenig aussagefähigen Listenpreise der Hersteller stützen wollen. Dazu rufen wir bundesweit Versandhändler und Fachgeschäfte an und errechnen aus den Angaben den
Mittelwert
. Zusätzlich durchforsten wir die Angebote der Internet-Händler. Aus den recherchierten Angaben bilden wir den
Durchschnittspreis
. Anhand dieses Preises vergeben wir Punkte. Die preiswerteste Festplatte bekommt 100 Punkte. Alle übrigen bekommen entsprechend skaliert weniger Punkte. Nachdem wir aus den Punkten die Preisnote für ein Gerät gebildet haben, berechnen wir die Preis-Leistungs-Note. In diese Note gehen Geschwindigkeit zu 60 Prozent, Handhabung zu 5 Prozent, Service zu 5 Prozent und der Preis zu 30 Prozent ein. In der Top-Tabelle der besten Geräte spielt der Preis allerdings keine Rolle. Hier geht es lediglich um Qualität und Leistung. Zusätzlich präsentieren wir Ihnen die drei Geräte mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis, bei denen Sie der Hersteller keinesfalls über die Ladentheke zieht.