Die Seitenpreise des Epson Ecotank L555 sind unerreicht günstig. Wie das Multifunktionsgerät das schafft, zeigt der Test.

Epson verabschiedet sich mit dem Ecotank L555 vom bisherigen Patronen-Tintenkonzept und stattet das Tinten-Multifunktionsgerät mit nachfüllbaren Tanks aus. Die Tintenbehälter befinden sich seitlich am Gehäuse. Zum Auffüllen werden sie gekippt und mit den beiliegenden Fläschchen befüllt. Beim Prozess ist Vorsicht geboten, da bei zu schwungvollem Schütten leicht Tinte austreten kann, wie sich im Test zeigt. Wir raten zu Einweg-Gummihandschuhen und einer saugfähigen Unterlage. Leider liegt dem Epson Ecotank L555 dergleichen nicht bei. Ist die Tinte erst einmal an Ort und Stelle, benötigt das Multifunktionsgerät 20 bis 25 Minuten, um die Leitungen zu befüllen. Hier ist Geduld gefragt.

Verbrauch - unschlagbar günstige Seitenpreise
Der Lohn der etwas gewöhnungsbedürftigen Prozedur sind ultra geringe Seitenpreise. Der Grund: Dem Ecotank L555 liegen vier Fläschchen bei, mit denen das Gerät im Durchschnitt zwei Jahre auskommen soll. Errechnen wir damit die Seitenpreise, kommen wir auf 0,3 Cent für das schwarzweiße und 0,5 Cent für das farbige Blatt - Rekord! Auch im Stromverbrauch erweist sich das Gerät als genügsam: So geht es im Ruhemodus auf 1,2 Watt und ausgeschaltet auf 0,0 Watt. Bei aktiviertem WLAN benötigt es im Ruhezustand mit 1,8 Watt nur geringfügig mehr Energie.

Qualität im Drucken, Scannen und Kopieren
So fortschrittlich das Tintensystem des Epson Ecotank L555 auch ist, das Multifunktionsgerät selbst ist es weniger: Das Gerät ist für den Hausgebrauch konstruiert. Dank der Dye-Tinten liefert es jedoch eine ansprechende Druckqualität. Im Textdruck erhalten wir Buchstaben in ordentlicher, wenn auch nicht übertriebener Schwarzdeckung. Ihrr Ränder hätten aber ruhig etwas glatter ausfallen können. Die Farbgebung des Ecotank L555 ist harmonisch. Bei Rot- und Blautönen kommt es allerdings zu Überzeichnungen. Das stört insbesondere im Fotodruck, da beispielsweise Hauttöne zu pink ausfallen. Im Scannen ergibt sich ein ähnliches Bild: Wiederum fallen rote und blaue Bereiche etwas zu knallig aus. Die Schärfe der Scans ist auch in die Tiefe ordentlich. Bei den Testkopien erhalten wir leicht körnige Resultate. Dafür sind die Kopien nicht verkleinert - das ist gut.
Gemächliche Arbeitsweise des Epson Ecotank L555
Die Geschwindigkeitstests absolviert das Multifunktionsgerät in aller Ruhe. Für ein Gerät, das so günstige Verbrauchswerte mitbringt, fast zu ruhig, nehmen wir an, das es sich für Vieldrucker eignen soll. So sind für zehn farbige A4-Seiten aus Acrobat 4:46 Minuten fällig. Auch der Vorschauscan dauert mit 16 Sekunden lange. Immerhin gibt das Kombigerät bei reinen Textseiten etwas mehr Gas. Wir stoppen für zehn Seiten 1:07 Minuten.
Ausstattung - an bestimmten Punkten gespart
Angesichts des Gerätepreises von rund 400 Euro wundern uns die Kompromisse, die der Hersteller in der Ausstattung macht. So kann das Ecotank L555 beispielsweise nicht randlos drucken. Gleichzeitig beschränkt sich das Kombigerät beim Mobildruck auf das herstellereigene System Epson Connect und kann weder mit Apple Airprint noch mit Google Cloud Print etwas anfangen. Immerhin kann es neben dem Drucken, Scannen und Kopieren auch noch Faxe senden. An Schnittstellen finden sich USB und WLAN am Gerät. In den automatischen Vorlageneinzug passen maximal 30 Blatt, das Papierfach fasst bis zu 100 Seiten. Für den beidseitigen Druck muss aber eine manuelle Anleitung ausreichen. Auch das Display stellt nur Schrift dar.

Fazit - noch nicht ganz ausgereift
Epson setzt mit den Seitenpreisen des Ecotank L555 neue Maßstäbe. So günstig wie mit dem Tanksystem zum Selbstbefüllen kommen Sie derzeit nirgends weg. Sie bezahlen diesen Vorteil jedoch mit einem höheren Gerätepreis. Ob Sie unterm Strich günstiger wegkommen, hängt von Ihrem Druckverhalten ab. Als Kritikpunkt bleibt der Füllvorgang selbst: Die Gefahr, sich selbst und die Unterlage zu beschmutzen, ist aktuell noch zu hoch. Gleichzeitig halten wir die Druckeinheit für zu schwach bemessen, um größere Mengen in akzeptabler Zeit abzuarbeiten. Und die Ausstattung lässt an der einen oder anderen Stelle auch noch Platz für Nachbesserungen. Gerade dieses Gerät muss den Duplexdruck automatisch beherrschen. Denn es sollte sich doch gerade für Anwender lohnen, die viel drucken oder kopieren müssen. Wenn Sie das Kombigerät online registrieren, verlängert sich die Herstellergarantie auf zwei Jahre.
AUSSTATTUNG |
Epson Ecotank L555 (Note: 3,04) |
---|---|
Anschlüsse |
USB, Wifi 802.11n |
Extras |
Dokumenteneinzug, Flachbettscanner, Schriftanzeige |
Software |
Epson Network Utility, Event Manager, Fotodruck |
Treiber |
Windows XP, Vista, 7, 8, Mac-OS |
Faxen ohne PC möglich |
ja |
GESCHWINDIGKEIT |
Epson Ecotank L555 (Note: 4,49) |
---|---|
Drucken (s/w): 1 Seite Text, Qualitätsmodus / 10 Seiten Text, Normalmodus / Grafik, Normalmodus / Grafik, Qualitätsmodus |
1:05 / 1:07 / 0:13 / 1:44 Minuten |
Drucken (Farbe): 10 Seiten PDF / A4-Foto, Normalmodus / A4-Foto, Fotopapier / randl. Foto (10 x 15 cm) |
4:46 / 0:30 / 4:44 / 1:13 Minuten |
Scannen: Farbe, Text, Vorschau, Graustufen |
0:34 / 0:17 / 0:16 / 0:17 Minuten |
Kopieren (s/w): 5 Seiten, 1 Seite |
1:06 / 0:18 Minuten |
Kopieren (Farbe): 1 Seite |
0:39 Minuten |
VERBRAUCH |
Epson Ecotank L555 |
---|---|
Stromverbrauch: Aus / Ruhemodus / Betrieb |
0,0 / 1,2 / 10,0 Watt |
Seitenkosten: Schwarzweiß / Farbe |
0,3 / 0,5 Cent pro Seite |
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Epson Ecotank L555 |
---|---|
|
|
Qualität (40%) |
2,47 |
Geschwindigkeit (20%) |
4,49 |
Handhabung (15%) |
1,64 |
Ausstattung (15%) |
3,04 |
Service (10%) |
2,89 |
Aufwertung |
0,05 (Epson Connect) |
Abwertung |
- |
Testnote |
befriedigend (2,83) |
Preisurteil |
zu teuer |
ALLGEMEINE DATEN |
Epson Ecotank L555 |
---|---|
Testkategorie |
Multifunktionsgeräte |
Multifunktionsgerät-Hersteller |
Epson |
Internetadresse von Epson |
www.epson.de |
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
400 Euro |
Epsons technische Hotline |
01805/234120 |
Garantie des Herstellers |
24 Monate |
DIE TECHNISCHEN DATEN |
Epson Ecotank L555 |
---|---|
Drucktechnik / Anzahl der Druckfarben / Anzahl der Patronen |
Tintenstrahl / 4 / 4 |
Treiberversion: Drucker / Scanner |
1.54.00 / 3.7.9.0DE |
TESTERGEBNISSE |
Epson Ecotank L555 |
---|---|
Qualität |
|
Drucken (s/w): Text, Qualitätsmodus / Text, Normalmodus / Grafik, Normalmodus / Grafik, Qualitätsmodus |
sehr gut / gut / befriedigend / sehr gut |
Drucken (Farbe): PDF, Normalmodus / A4-Foto, Normalmodus / A4-Foto, Qualitätsmodus/ randl. Foto (10 x 15 cm), Qualitätsmodus |
gut / gut / sehr gut / gut |
Drucken: Farbtreue (Treffer) |
8 von 24 |
Scannen: Bildschärfe |
scharf |
Scannen - Treffer: farbtreu / zu hell / zu dunkel |
3 / 5 / 3 |
Scannen - Farbstich: Rot / Grün / Blau / Gelb |
7 / 1 / 4 / 1 |
Scannen: Gesamteindruck |
gut |
Kopieren (s/w) |
befriedigend |
Kopieren (Farbe) |
gut |
Handhabung |
|
Software: Drucker / Scanner |
gut / gut |
Transportarretierung / Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / ja / ja / nein |
Bedienfeld / Patronenwechsel / Farben einzeln tauschbar / Platzbedarf / Verarbeitung / Papiertransport / max. Papiervorrat |
einfach / einfach / ja / 2609 cm² / gut / gut / 100 Blatt |
Service |
|
Garantiedauer |
24 Monate |
Service-Hotline / deutschsprachig / erreichbar (Stunden) / durchgehend / per E-Mail erreichbar |
01805/234120 / ja / 9,5 / ja / ja |
Internetseite / deutschsprachig / Handbuch-Download / Treiber und Firmware / Hilfsprogramme |
www.epson.de / ja / ja / ja / ja |
Mutlifunktionsgerät mit seiltichen Tintentanks Das Kombigerät Epson Ecotank L555 kann drucken, scannen, kopieren und faxen. Das Besondere ist jedoch das Tintenkonzept, bei dem Epson auf seiltiche Tanks und ein Leitungssystem setzt.
© Epson zur Bildergalerie-Großansicht