Die Neuauflage des XPS 27 verfügt über die neuste Intel-Haswell-CPU, aktuelle Nvidia-Grafik und einem üppigen Arbeitsspeicher. Beim Design hat sich dagegen nichts geändert. Ob es auch dieses Mal wieder zum Test-Sieg reicht, erfahren Sie im ausführlichen Testbericht.

Schon die Vorversion ( zum Test vom 4. April 2013 ) beeindruckte auf dem Datenblatt, Dell hat aber bei der Neuauflage des XPS 27 noch einen drauf gesetzt – zumindest unter der Haube, denn am Design des All-in-Ones ändert sich von der Optik her nichts. Dem Nutzer stehen bei der Ausstattungsvariante mit dem E-Value-Code CDX7112 zukunftssichere 16 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung, außerdem kommt auch ein brandneuer Intel-Haswell-Prozessor zum Einsatz. Bei der Grafik setzt der Hersteller wieder auf eine diskrete Mobil-Grafikkarte von Nvidia. Ob es zum zweiten Test-Sieg reicht, lesen Sie im Test.
3DMark 11 Gaming-taugliches Ergebnis im DirectX-11-Benchmark.
zur Bildergalerie-GroßansichtAusstattung: mächtige Hardware

Auch beim neuen XPS 27 kommt ein rechenstarker Intel Core i7-4770S mit einem nominellen Takt von 3,1 GHz zum Einsatz. Die vierte Core-Generation (Codename "Haswell") nimmt weniger Energie auf bei gleichzeitiger Leistungssteigerung. Mit Hyper-Threading arbeiten die vier Rechenkerne ohne Probleme acht Aufgaben parallel ab während Turbo Boost für die richtigen Taktraten sorgt. Tatkräftig zur Seite stehen üppige 16 GB DDR3-Arbeitsspeicher, die im Dual-Channel-Mode mit 1600 MHz arbeiten und sich auf zwei 8 GB große PC3-12800-Speicherriegel verteilen. Auch beim aktuellen Gerät setzt Dell wieder auf eine 32 GB große Caching-SSD, die Programme puffert und somit schnelle Zugriffe erlaubt. Zusammen mit Windows 8 läuft das System flott und ohne Ruckler.
Top-Aktuelle Nvidia-Grafik

Neben der Onchip-Grafikeinheit
Intel Graphics HD 4600
integriert Dell auch eine separate Grafiklösung aus dem Hause Nvidia. Die
Nvidia Geforce GT 750M
verwaltet einen eigenen 2 GB großen GDDR5-Speicher, der Chip arbeitet mit 941 MHz und der Speicher mit physikalischen 1250 MHz. Den hauseigenen integrierten Grafikchip hat Intel in Sachen Leistung zwar weiter verbessert, doch eine mäßige Treiberunterstützung und fehlende Grafik-Power schränken das Spielerlebnis ein. Setzen Sie hier lieber auf die kraftvollere Grafikkarte von Nvidia, die sich ohne Probleme in das obere Mittelfeld bei den Mobil-Grafikkarten einstufen lässt.
Festplattenspeicher, Lieferumfang & Anschlüsse
Dell stattet den XPS 27 wieder mit einer rund 2 TB großen Festplatte von Seagate aus und bietet somit genügend Platz für Ihre Daten, die Magnetscheiben rotieren mit flotten 7200 Umdrehungen pro Minute. Das optische Laufwerk befindet sich an der rechten Seite und brennt DVDs, Blu-rays kann das ODD nur wiedergeben. Viele Konkurrenzmodelle beschränken sich lediglich auf ersteres. Dell verbaut nur USB-3.0-Buchsen, zwei davon befinden sich auf der linken Seite des All-in-Ones, die restlichen vier auf der Rückseite.Auch ein 9-in-1-Kartenleser ist mit an Bord. Auf der Rückseite finden Sie die weiteren Schnittstellen, wie den LAN-Anschluss sowie zweimal HDMI (einmal HDMI-In, einmal -Out).

Bei der Konfiguration unseres Testgeräts lässt sich sogar auf einmal Thunderbolt zurückgreifen, das bei Windows-PCs trotz rasanter Datenraten noch nicht weit verbreitet ist. Die Webcam an der Display-Oberseite lässt sich sogar hinter einem kleinen Schieber verdecken, die Auflösung beträgt 2 Megapixel. Im Lieferumfang befinden sich eine drahtlose Tastatur und Maus, die dieses Mal von Logitech stammen. Tatsächlich erweisen sich die Eingabegeräte hochwertiger als beim Vorgänger. Eine fast schon obligatorische Fernbedienung gibt es aber nicht von Dell, ebenso fehlt der TV-Tuner. Als Sicherheitslösung setzt Dell auf McAfee, eine Lizenz für 12 Monate ist beim Kauf bereits inklusive.
Ausstattung |
Dell XPS 27 (CDX7212) (Note: 1,73) |
---|---|
Prozessor: Hersteller Bezeichnung (Takt nominell) |
Intel Core i7-4770S (3,10 GHz) |
BIOS-Version / Grafikkartentreiber |
Dell A00 / Forceware 311.00 (9.18.13.1100) |
Betriebssystem (Typ)
|
Windows 8 (64 Bit)
|
Arbeitsspeicher: nutzbar / eingebaut |
15 900 / 16 384 MB |
Festplatte: Nennkapazität / verfügbar |
2000 / 1863 GB |
Optisches Laufwerk |
BD-ROM/DVD-Brenner (HL-DT-ST DVDRWBD CA40N) |
Anschlüsse |
6x USB 3.0, 1x Ethernet, 2x HDMI, 1x Thunderbolt, 1x Line-In, 1x Line-Out, 1x Kopfhörer-Anschluss, 1x Mikrofon-Anschluss |
Speicherkartenleser |
ja (8-in-1)
|
Netzwerk: Kabel (Typ) / WLAN (Bezeichnung) |
Realtek PCIe GBE Family Controller (Gigabit-Ethernet) / 802.11n (Killer Wireless-N 1202)
|
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / nein / ja |
Lieferumfang |
Drahtlose Tastatur und Maus, Cyberlink Media Suite Essentials, My Dell |
Webcam (Auflösung)
|
ja (2 Megapixel)
|
TV-Empfangsmodul |
nein (nicht vorhanden) |
Großer Touchscreen in Quad-HD

Das Multitouch-Display misst 27 Zoll in der Diagonale und löst sogar jenseits von Full-HD auf, und zwar in 2560 x 1440 Pixel. Die Darstellung der Inhalte erfolgt also weitaus schärfer, Apple nennt die Auflösung "Retina". Beim Betrieb fällt schnell auf, dass der Bildschirm schön hell und kontrastark ist – unsere Messungen bestätigen unseren Eindruck auch. Allerdings messen wir eine leicht geringere Helligkeit im Zentrum, der Kontrast ist dafür umso stärker als beim Vorgänger. Der Bildschirm ist leider nur mittelmäßig entspiegelt, intensive Lichtquellen reflektieren sich mitunter stark. Die Touch-Bedienung erweist sich als einwandfrei und reaktionsfreudig, bis zu zehn gleichzeitige Eingaben sind kein Problem.
Bildschirm |
Dell XPS 27 (CDX7212) |
---|---|
Auflösung |
2560 x 1440 Bildpunkte |
Displaydiagonale |
27,00 Zoll / 68,58 Zentimeter |
Touchscreen |
ja |
Entspiegelung |
mittelmäßig |
Helligkeit Zentrum |
231.64 cd/qm |
Kontrast |
1213:1 |
Rechengeschwindigkeit in Tests

Bei der Prozessor-Leistung unter Cinebench 11.5 räumt der aktuelle Haswell-Prozessor gnadenlos ab und übertrifft den Vorgänger mit einer Mehrkern-Wertung von über 7,5 Punkten! Auch im Praxis-orientierten PCMark 7 brilliert der XPS One 27 mit knapp 5700 Punkten! Mit der Geforce GT 750M lassen sich sogar recht viele aktuelle Spiele auf mittleren bis hohen Grafik-Details in flüssigen Bildraten spielen. Bei Battlefield 3 sind auf hohen Einstellungen beispielsweise rund 35 Bilder pro Sekunde möglich, in mittleren Einstellungen sind es schon viel flüssigere 46 Bilder pro Sekunde – sehr gut! Gelegenheitsspieler können also mehr als zufrieden sein, ernsthafte Gamer müssen sich nicht einmal großartig einschränken.
Geschwindigkeit |
Dell XPS 27 (CDX7212) (Note: 1,15) |
---|---|
Geschwindigkeit bei Büro- und Multimedia-Programmen |
5695 Punkte |
Geschwindigkeit bei 3D-Spielen |
955 Punkte |
Geschwindigkeit Prozessor: ein Kern / (alle Kerne) |
1,72 / 7,52 Punkte |
Umwelt-Eigenschaften: immer noch stromhungrig und leise

Der Stromverbrauch war schon beim Vorläufer nicht gerade der geringste, und so bleibt es auch leider beim aktuellen Modell. Tatsächlich fällt die Leistungsaufnahme mit 134 Watt unter Last sogar noch etwas höher aus. Doch bei der gestiegenen Leistung ist der Energieverbrauch nun vertretbar, schließlich lassen sich auch aufwändige Programme und Spiele auf dem All-in-One ausführen. Die restlichen Werte der verschiedenen Betriebszustände ähneln der älteren Version, im Modus "Energie sparen" ist die Watt-Zahl sogar noch etwas geringer. Das Betriebsgeräusch unter Last ist ebenfalls etwas angestiegen, bleibt aber immer noch im vertretbaren Rahmen.
Stromverbrauch / Betriebsgeräusch |
Dell XPS 27 (CDX7212) (Note: 3,51) |
---|---|
Stromverbrauch: Ruhe / Last / Bereitschaftsmodus / Aus |
81 / 134 / 2,1 / 0,4 Watt |
Betriebsgeräusch: geringe / hohe Last |
0,4 / 0,7 Sone |
Test-Fazit zum Dell XPS 27 (CDX7212)
Dank seiner verbesserten Leistung darf sich Dell mit dem XPS 27 (CDX7212) wieder auf den 1. Platz unserer Bestenliste platzieren! Der Hersteller führt die Top-Ausstattung des Vorgängers fort und ersetzt einige Komponenten lediglich mit aktuelleren Modellen, wie zum Beispiel beim Prozessor und der Grafikkarte. Bei der Leistung lässt sich sogar der leicht gestiegene Stromverbrauch rechtfertigen, die Caching-SSD sorgt in Verbindung mit Windows 8 für reaktionsschnelles Arbeiten. Die Auflösung ist erfreulich hoch und knackscharf, dafür ist das Display nur mittelmäßig entspiegelt. Auch das Betriebsgeräusch bleibt auf einem niedrigen Niveau. Jedoch fehlt im Lieferumfang immer noch die Fernbedienung. Die unverbindliche Preisempfehlung ist mit 1899 Euro recht hoch angesetzt.
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Dell XPS 27 (CDX7212) |
---|---|
Ausstattung (35 %) |
1,61 |
Geschwindigkeit (30 %) |
1,15 |
Bildschirm (20 %) |
1,69 |
Stromverbrauch und Betriebsgeräusch (10 %) |
3,51 |
Service (5 %) |
3,33 |
Testnote |
gut (1,77) |
Preis-Leistung |
teuer |
ALLGEMEINE DATEN |
|
---|---|
Testkategorie |
Bildschirm-PCs |
Bildschirm-PC-Hersteller |
Dell |
Internetadresse von Dell |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
1899 Euro |
Dells technische Hotline |
0800/7773355 |
Garantie des Herstellers |
12 Monate |