Der PC eignet sich gut als Arbeitsplatzrechner in einer Netzwerkumgebung. Für zu Hause gibt es bessere Angebote.
Einfaches Aufrüsten: Dank Schnappverschlüssen an vielen Bauteilen und einem aufgeräumten Innenleben können Sie den Desktop-PC sehr schnell erweitern. Die Verarbeitung war in Ordnung (Note Handhabung: 2,3). 2 Laufwerke, 5 PCI-Karten und 2 Speichermodule lassen sich nachrüsten (Note Erweiterbarkeit: 2,3).
In unseren Benchmarks erzielte der PC unter Windows 2000 eine gute bis ordentliche Leistung (Note Geschwindigkeit: 2,6). Die Ausstattung war für diese Preisklasse allerdings mager (Note 3,7): Die Seagate-Platte ST320414A hat beispielsweise nur eine Kapazität von 19.093 MB, die Grafikkarte von Nvidia basiert auf dem älteren TNT-2-Chip und hat nur 16 MB SDRAM.
Positiv dagegen: der Hauptspeicher mit einer Kapazität von 256 MB. Netzwerk- und Soundfunktionen sind auf der Hauptplatine integriert. Der Stromverbrauch im Betrieb war mit rund 43 Watt erfreulich niedrig. Im Standby-Modus lag er bei 2,2 Watt (Note Ergonomie: 1,9).
Compaq gibt 36 Monate Garantie, inklusive Vor-Ort-Service. Die Hotline-Mitarbeiter (01805/212111) waren kompetent (Note Service: 2,6).
Ausstattung: Intel Pentium III 1000; Compaq-Hauptplatine 630 mit Intel-815E-Chipsatz; Compaq-Bios (keine Angabe zur Version); 48fach(max)-CD-ROM-Laufwerk Compaq CRD-8481B; 19-Zoll-Monitor Compaq P910.
Hersteller/Anbieter
|
Compaq
|
---|---|
Weblink
|
|
Bewertung
|
2,5 Punkte
|
Preis
|
rund 5800 Mark
|