CSL Computer präsentiert ein Gaming-System auf allerhöchstem Niveau – so zumindest der Computerbauer. Wir haben uns den Rechner genauer angesehen und prüfen, ob CSL-Computer mit der Behauptung Recht behält.

Ausgepackt empfängt uns ein schneeweißes Gehäuse, das den Einblick in das Innere durch ein kleines Seitenfenster gewährt. Kaum eingeschaltet, zieht es unsere Blicke unweigerlich zum giftgrün beleuchteten "Geforce GTX"-Logo der Grafikkarte, einer erst kürzlich erschienenen Nvidia Geforce GTX 770 . Wir installieren unsere Test-Programme – mal sehen, wie gut sich der CSL Speed 4777W8 in der Praxis schlägt.
Ergebnisse der drei Stages in 3DMark
zur Bildergalerie-GroßansichtAusstattung der Oberklasse

Der verbaute Prozessor Intel Core i7-3770K ist ein beliebter und gern gekaufter Ivy-Bridge-Prozessor, vor allem wegen seiner potenten Rechenpower und dem freien Multiplikator. Letzterer Punkt freut vor allem die Overclocker unter uns, da sie so besser mit den Taktraten experimentieren dürfen. Genug Platz zum Aus- und Zwischenlagern bietet der 16 GB große DDR3- Arbeitsspeicher des Herstellers Nanya Technology. Der RAM läuft im Dual-Channel-Modus mit zwei PC3-10700-Modulen und einem Arbeitstakt von je etwa 667 MHz.
Die Komponenten machen es sich auf dem
Mainboard
Asus P8Z77-V
gemütlich, das über den
Intel-Z77-Chipsatz
verfügt. Das Betriebssystem Windows 8 installiert CSL auf der 120 GB großen Samsung 840 SSD. Für große Datenmengen dürfen Sie die rund 2 TB große Seagate-Festplatte in Anspruch nehmen. Im Lieferumfang befindet sich noch eine Software-CD, auf der CSL ziemlich viel nützliche Software gebündelt hat. Der Käufer darf also selbst entscheiden, welche Programme er installiert, was wir sehr positiv finden.
Nvidia Geforce GTX 770 im Referenzdesign

Keine kraftvolle Rechenleistung ohne vernünftige Grafikkarte! Deshalb setzt CSL-Computer bei der Grafikberechnung auch auf die neue Nvidia Geforce GTX 770 im Referenzdesign, die tatkräftig mit paralleler Rechenkraft zur Seite steht – egal ob in Spielen oder in multimedialen Anwendungen. In unserem Einzeltest ließ die Grafikkarte Gamer-Herzen höher schlagen und belastet dabei nicht einmal allzu sehr den Geldbeutel. Selbst das ehemalige Flaggschiff Geforce GTX 680 muss sich der Leistung geschlagen geben.

Die technischen Daten |
CSL Speed 4777W8 |
---|---|
Hauptplatine |
Asus P8Z77-V |
Chipsatz |
Intel Z77 |
Bios-Version |
American Megatrends 1805 |
Prozessor (Takt / physikalische Kerne) |
Intel Core i7-3770K ( 3,5 GHz / 4) |
Grafikkarte: Bezeichnung / Shader / Chiptakt / (physikalischer) Speichertakt |
Nvidia Geforce GTX 770 / 1536 Stück / 1046 MHz / 1753 MHz |
Grafikspeicher (shared) |
2048 GDDR5 (nein) |
Grafiktreiber |
Forceware 320.49 (9.18.13.2049) |
Festplatte(n) |
Samsung 840 (SSD), Seagate ST2000DM001-1CH164 (HDD) |
Soundchip |
Onboard: Realtek High Definition Audio |
TV-Modul |
nicht vorhanden |
Betriebssystem |
Windows 8, 64-Bit (alternativ gratis Wechsel auf Windows 7) |
Spiele-Optimierer Geforce Experience

Seit den Geforce-Grafiktreibern der Version 320.18 installiert sich auf Wunsch das kleine Programm
Geforce Experience
mit. Nvidia verspricht mit diesem Tool
optimal eingestellte Spiele
und stets aktuelle Treiber für die hauseigenen Grafikkarten. In der Praxis funktioniert das so: In Nvidias Rechenzentren stehen eigene Server, die für Ihren meist individuell zusammengestellten PC und Monitor die optimalen Grafikeinstellungen Ihrer PC-Games ermittelt. Es gibt hier lediglich zwei Voraussetzungen, um den kostenlosen Dienst einwandfrei zu nutzen: Die Grafikkarte muss über eine Nvidia-GPU verfügen und Geforce Experience muss das Spiel unterstützen. Nvidia arbeitet stetig daran, die Liste zu erweitern, die sich übrigens
hier
einsehen lässt. Im Abschnitt "Leistung" etwas weiter unten erfahren Sie, ob Geforce Experience das hält, was es verspricht.
Download: Nvidia Geforce Experience
Kühlung, Netzteil und Systemgehäuse

Damit die vorhin erwähnten Overclocker beim munteren Übertakten vor dem Hitzetod der CPU verschont bleiben, sorgt der
Luftkühler
Shadow Rock Pro SR1
von Bequiet in der Topflow-Bauweise für die Abfuhr der Wärme. Darüber hinaus gibt es nur noch einen zusätzlichen Gehäuselüfter mit einer Diagonale von 120 Millimeter, der vor dem Festplatten-Käfig angebracht ist und in einem stimmigen blau leuchtet. Das
Netzteil
XFX Core Edition Pro
leistet eine Bruttokapazität von 850 Watt, um die leistungsfähige Hardware mit genug Strom zu versorgen. Die 80-Plus-Bronze-Zertifizierung garantiert einen Wirkungsgrad von 81 Prozent bei einer Auslastung von 100 Prozent und einer Eingangsspannung von 230 Volt. Das weiße
Gehäuse
kommt von Thermaltake und trägt den passenden Namen
Commander MS-I Snow Edition
. Der
DVD-Brenner von LG
beherrscht übrigens die M-Disc-Technik, bei der das Schreiben der Daten nicht mit einem Laser erfolgt, sondern das Laufwerk graviert sie in die M-Discs ein. Auf diese Weise sollen die Datenträger bis zu 1000 Jahre überdauern.
Ausstattung |
CSL Speed 4777W8 |
---|---|
Arbeitsspeicher: eingebaut / verfügbar / maximal |
16 384 / 16 384 / 32 768 MB |
Speicher |
|
SSD (Nennkapazität / verfügbar) |
250 / 238 GB |
HDD (Nennkapazität / verfügbar) |
2000 / 1863 GB |
Optisches Laufwerk |
DVD-Brenner (LG GH24NS95) |
Speicherkartenleser |
nein |
Netzwerk: Kabel (Typ) |
1x Gigabit Ethernet |
Netzwerk: WLAN (Standard) |
Qualcomm Atheros AR9485 (802.11b/g/n, bis zu 300 Mbit/s) |
Anschlüsse |
3x USB 2.0, 5x USB 3.0, 1x PS/2, 3x DVI, 2x HDMI, 1x Displayport, 5.1 Audio-Klinke, 1x S/PDIF
|
CPU-Kühlung |
BeQuiet! Shadow Rock PRO SR1 (Topflow) |
Gehäuse |
Thermaltake Commander Snow Edition |
Netzteil: Bezeichnung / Nennleistung / Zertifizierung |
XFX Core Edition Pro / 850 Watt / 80 Plus Bronze |
Lieferumfang |
Microsoft Live Essentials 2012, Norton Internet Security 2012 (inkl. 30 Tage Updates), CSL-Computer Software-CD
|
Leistung des CSL Speed 4777W8

Die Büro- und Multimedia-Leistung fällt erwartungsgemäß hoch aus. Auch in den synthetischen Benchmarks 3DMark und 3DMark 11 erhalten wir Ergebnisse, die der Oberklasse würdig sind. Bei der reinen Prozessor-Leistung befinden wir uns bei über 7 Punkten, was eine hohe Performance gewährleistet. Weitaus interessanter für die anvisierte Zielgruppe dürfte jedoch die Spiele-Leistung sein. Wir haben mit Battlefield 3 und Crysis 3 zwei grafisch sehr komplexe und aufwändige Spiele installiert. In beiden Games macht der Desktop-PC keine Anstalten, einen Ruckler zuzulassen.
Doch geht es noch besser? Also ran an Geforce Experience , das für uns die optimalen Einstellungen herausfinden soll. Glücklicherweise unterstützt das Tool beide Spiele, bei Battlefield 3 haben wir sogar schon die idealen Einstellungen. Bei Crysis 3 gibt es dagegen noch Verbesserungspotenzial, das wir auch gleich prompt umsetzen lassen. Und tatsächlich: Die Bildrate verbessert sich um ganze 11 Bilder pro Sekunde – sehr schön!
Geschwindigkeit |
CSL Speed 4777W8 |
---|---|
Büro- und Multimedia-Leistung (PC Mark 7, Overall-Performance) |
5956 Punkte |
Spiele-Leistung |
|
3DMark 11 (Extreme-Voreinstellungen) |
5485 Punkte |
3DMark (Ice Strom / Cloud Gate / Fire Strike) |
142 007 / 21 302 / 6668 |
Battlefield 3 (ultra hohe Details, Full-HD) |
69 Bilder pro Sekunde |
Crysis 3 (sehr hohe Details, Full-HD, SMAA niedrig) |
41 Bilder pro Sekunde |
Prozessor-Leistung (Cinebench 11.5, ein Kern / alle Kerne) |
1,65 / 7,48 Punkte |
Leistungsaufnahme und Betriebsgeräusch

In puncto
Leistungsaufnahme
braucht sich der durchaus kraftvolle Desktop-PC keinen zügellosen Stromhunger vorwerfen, selbst unter Spitzenbelastungen messen wir bis zu 266 Watt. Etwas schade finden wir, dass das Netzteil trotz umgelegten Netzschalter immer noch 0,2 Watt zieht. Hier hilft dann nur noch der Netzschalter der Steckdosenleiste. Allerdings ist der Computer mit 1,5 Sone unter Last
hörbar
. Zwar nicht nervig, aber empfindliche Ohren könnte das Geräusch durchaus stören.
Umwelt und Gesundheit |
CSL Speed 4777W8 |
---|---|
Stromverbrauch: Heruntergefahren |
2,2 Watt |
Stromverbrauch: Netzschalter aus |
0,2 Watt |
Stromverbrauch: Last |
266 Watt |
Stromverbrauch: Energie sparen |
5 Watt |
Stromverbrauch: Desktop-Betrieb |
55 Watt |
Betriebsgeräusch: geringe Last |
1,1 Sone |
Betriebsgeräusch: hohe Last |
1,5 Sone |
Test-Fazit zum CSL Speed 4777W8
Für einen Preis von 1549 Euro erwartet Sie ein Gaming-PC, dem selbst bei den aktuellsten Spielen nicht die Puste ausgeht. Maßgeblich dafür verantwortlich sind vor allem der kraftvolle i7-Prozessor und die brandneue Nvidia-Grafikkarte der aktuellen Generation. Die Verarbeitung wird dem Verkaufspreis gerecht, die Leistungsaufnahme ist für die erbrachte Leistung ziemlich genügsam. An Software mangelt es nicht, denn die mitgelieferte Software-CD enthält viele bekannte Programme, die Sie in Ruhe installieren dürfen. Das Betriebsgeräusch ist jedoch allenfalls als moderat zu bezeichnen, wenn nicht sogar schon auffällig. Denn unter Last ist der Computer auf jeden Fall hörbar.
Nach unseren Kalkulationen kommen wir auf einen Gesamtpreis von 1325 Euro (Verkaufspreise), hier fehlen allerdings noch die jeweiligen Versandkosten. So teuer kommt Sie der Speed 4777W8 also gar nicht, als wenn Sie ihn selbst zusammenstellen würden. Dennoch wäre es schön gewesen, wenn es noch ein paar Spiele-Coupons gegeben hätte.
Allgemeine Daten |
CSL Speed 4777W8 |
---|---|
Hersteller |
CSL-Computer |
Internetadresse |
|
Preis der Test-Konfiguration |
1549 Euro |
Technische Hotline |
0511/76900100 |
Garantie |
24 Monate |