Weniger als 9 Millimeter – Dünne Smartphones sind schick, hochwertig und oft ein Highend-Merkmal. Die Herausforderung für die Hersteller liegt darin, trotz schlanker Linie die leistungsfähige Hardware ins Gerät zu packen. Wir stellen Ihnen die Top 10 der dünnstes Handys aus unserem Testfeld vor.

Der Schlankheitswahn schwappt auf den Smartphone-Markt über - so zumindest kommt es uns vor. Und das nicht erst seit gestern! Außerdem ist die geringe Dicke auch ein Zeichen von Highend.
Obwohl die Geräte aufgrund ihrer riesigen Größe von etwa 5 Zoll und mehr größer werden, nehmen sie in der Tiefe ab: Das „dickste“ Smartphone misst gerade mal 8,5 Millimeter – ein Hauch von Nichts.
In den heutigen Smartphones findet sich wahre Ingenieurskunst wieder, denn die schlanke Linie geht nicht auf Kosten von neuester und leistungsfähigster Hardware. Die dünnsten Smartphones sind nämlich zugleich meist Highend-Modelle, die trotz des sehr dünnen Gehäuses die besten Bauteile besitzen.
In unserer Bildergalerie finden Sie die Top 10 der dünnsten Smartphones:
Platz 10: LG Optimus G
Dünn: 8,5 Millimeter
Gewicht: 145 Gramm
Betriebssystem: Android
Das Optimus G schafft es nicht ganz in den Highend-Bereich, denn dafür ist die Auflösung des Displays zu gering, das Gehäuse zu scharfkantig und das Update auf Android 4.2 wird erst spät ercheinen. Zudem hätte es bei der hohen UVP von 599 Euro früher nach Deutschland kommen müssen, damit der Preis gerechtfertigt wäre. Trotzdem überzeugt das Smartphone mit schickem Design. Zudem ist der Prozessor optimal auf die Software abgestimmt, da alles reibungslos und vor allem schnell funktioniert. Auch der Browser ist fix unterwegs und dank LTE sind die Ladezeiten recht kurz gehalten. Die Kamera ist darüber hinaus bestens für schnelle Schnappschüsse geeignet.
Vorteile eines dünnen Smartphones
Ein schlankes Smartphone sieht schicker und eleganter aus als seine klobigen Kollegen. Zudem sind kaum störende, rechteckige Umrisse in der Hosentasche zu sehen, die oft bei dickeren Geräten zum Vorschein kommen. Darüber hinaus wiegen die dünnen Geräte im direkten Vergleich mit den dickeren Smartphones weniger. So bringt das Huawei Ascend P1 gerade mal 110 Gramm auf die Waage. Das ähnliche große, aber dickere
HTC Sensation XE
ist ganze 151 Gramm schwer.
Beim Smartphone-Kauf gibt es viele Kriterien, die Sie beachten sollten. Welche Displaygröße ist ideal? Wie schnell sollte der Prozessor sein und worauf muss man bei der Kamera achten? Die PC-WELT-Redakteure Friedrich Stiemer und Dennis Steimels erläutern in diesem Video die verschiedenen Smartphone-Technologien. Sie geben Tipps, welche Ausstattung für welchen Anwendungszweck geeignet ist und erklären, wie viel Leistung in einem Mittelklasse-Smartphone mindestens stecken sollte und welche Technik den Highend-Geräten vorbehalten ist.
Nachteile eines dünnen Smartphones
Weil die Hersteller zunehmend auf ein schlankes und schickes Design achten, ist der Akku zunehmend fest im Smartphone verbaut. Dieser kann dann oft nur noch von Profis gewechselt werden, was wiederrum viel Geld kostet. Außerdem bieten viele dünne Geräte eine vergleichsweise schlechte Haptik, da sie nicht in jeder Hand angenehm griffig liegen.