Maximale Spieleleistung in UHD: Unser FPS-Vergleich und das Preis-Leistungs-Ranking hilft Ihnen dabei, die beste 2160p-Grafikkarte für Ihre Ansprüche zu finden - inklusive Kauftipps und konkreten Modellempfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
Der Test-Sieger
FPS-Vergleich der Grafikkarten in UHD-Auflösung
Welche Grafikkarte bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Wie hoch liegt die Leistungsaufnahme der Test-Samples?
Kaufberatung: So finden Sie die perfekte Grafikkarte
Alle Spiele mit allen FPS-Testergebnissen
Die besten UHD-Grafikkarten in jedem Preisbereich
Sind Grafikkarten unter 500 Euro UHD-tauglich?
Die beste Grafikkarte bis 750 Euro
Die beste Grafikkarte ab 750 Euro
Wie viel Geld müssen Sie ausgeben, um in UHD (3840 x 2160 Bildpunkte) mit mindestens 60 Bildern pro Sekunde spielen zu können? Um diese Frage beantworten zu können, haben wir alle aktuellen AMD Radeon RX und Nvidia GeForce RTX Grafikkarten ab 350 Euro im Test. Unsere Messergebnisse helfen Ihnen in Form des FPS-Vergleichs und des Preis-Leistungs-Rankings dabei, die beste Grafikkarte für Ihre Ansprüche zu finden. In der folgenden Grafik präsentieren wir Ihnen nicht nur unseren Test-Sieger des gesamten Grafikkarten-Vergleichs, sondern auch unsere Empfehlung fürs UHD-Gaming.

Großer Vergleichs-Test 2020: Grafikkarten für jeden Geldbeutel
Welche sind die besten Gaming-Grafikkarten 2020? Wir haben in unserem großen Grafikkarten-Vergleich alle GPUs aus den Preisbereichen von 150-1200 Euro getestet und sagen Euch, bei welchen Grafikkarten Ihr die meisten Frames für Euer Geld bekommt.
Um Euch die Auswahl so einfach wie möglich zu machen, haben wir das Video in Preisbereiche gegliedert. Zu den einzelnen Preisstufen kommt Ihr hier:
► GPUs bis 150€ (1:40):
------------------------------------------
►► Sapphire Radeon RX 570 8 GB:
amzn.to/2TSdoIC
► GPUs bis 200€ (3:35):
------------------------------------------
►► Sapphire RX 590 Nitro+:
amzn.to/2wGVpgn
► GPUs bis 250€ (6:22):
------------------------------------------
►► KFA2 Nvidia GeForce GTX 1660 Super OC 6GB:
amzn.to/2wNv0xu
► GPUs bis 350€ (7:38):
------------------------------------------
►► PowerColor AMD Radeon RX 5700 Red Dragon 8GB:
amzn.to/2W39IpR
► GPUs bis 450€ (9:48):
------------------------------------------
►► SAPPHIRE Nitro+ Radeon RX 5700 XT 8GB:
amzn.to/2vLezSb
► GPUs bis 550€ (11:23):
------------------------------------------
►► KFA2 Nvidia GeForce RTX 2070 Super EX 8GB:
amzn.to/3aK1veC
► GPUs bis 750€ (12:24):
------------------------------------------
►► ASUS ROG Strix Nvidia GeForce RTX 2080 Super:
amzn.to/2TT8xqt
► You're serious??? (13:11):
------------------------------------------
►► MSI GeForce RTX 2080 Ti Gaming X Trio:
amzn.to/2PZKHbq
Alle ausführlichen Test-Ergebnisse zum Nachlesen:
------------------------------------------
► Grafikkarten-Vergleich 2020:
www.pcwelt.de/2486095
► Ausführlicher Test Full-HD-Grafikkarten:
www.pcwelt.de/1791265
► Ausführlicher Test WQHD-Grafikkarten:
www.pcwelt.de/1497455
► Ausführlicher Test UHD-Grafikkarten:
www.pcwelt.de/1766963
► So testen wir Grafikkarten & CPUs:
www.youtube.com/watch?v=sHeFxVUbn9U
Spieleleistung der Grafikkarten im Vergleich
In der UHD-Auflösung durchlaufen nur die leistungsfähigsten Grafikkarten unseren Test-Parcours. Sie müssen ihre Spieleleistung in zehn Spielen aus den unterschiedlichsten Genres von unterschiedlichen Herstellern beweisen. Die folgende Grafik veranschaulicht die durchschnittlichen FPS, welche die GPUs im Mittel in den 10 Spielen erreicht haben. Wenn Sie lieber wissen wollen, wie gut die Grafikkarten in den einzelnen Tests abgeschnitten haben, dann können Sie all unsere Messergebnisse am Ende des Artikels finden.

Wie hoch die Anforderungen von modernen Spielen an die Hardware sind, machen unsere Messwerte deutlich. Nur die über 1000 Euro teure RTX 2080 Ti schafft es in unserem Test in den 10 Spielen im Durchschnitt über 60 Bilder pro Sekunde erreichen. Und selbst mit dieser Grafikkarte müssen Sie in dem ein oder anderen Spiel die Grafikdetails von ultra auf hoch reduzieren, um nicht unter die 60-FPS-Marke zu droppen.
Günstig spielen: Full-HD-Grafikkarten ab 140 Euro
Euro-pro-FPS-Verhältnis
Es ist natürlich immer interessant zu wissen, welche Grafikkarte das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Deshalb haben wir von allen Modellen den aktuellen Straßenpreis recherchiert (Stand: 13. Juli 2020). Den Straßenpreis teilen wir durch die durchschnittlich erreichten FPS (siehe Grafik oben). Daraus ergibt sich unser sogenanntes Euro-pro-FPS-Verhältnis. Da AMD zur Zeit jedoch keine High-End-Grafikkarte im Portfolio hat und die Preise zwischen den einzelnen Nvidia GPUs zu weit auseinander liegen, müssen Sie die Grafik mit Vorsicht betrachten. Es ist nämlich nahezu immer so gewesen, dass die Top-Modelle der Grafikkartenhersteller im Vergleich zum Leistungswachs gegenüber günstigeren GPUs überproportional mehr gekostet haben. Wenn Sie also auf der Suche nach maximaler Leistung sind, müssen Sie notgedrungen in den sauren Apfel beißen und deutlich mehr Geld in die Hand nehmen.

AMDs RX 5700 XT ist zwar nur gute sechs Prozent langsamer als Nvidias RTX 2070 SUPER, kostet aber satte 27 Prozent weniger. Wirklich UHD-tauglich ist jedoch keine der beiden Karten, zumindest wenn Sie mit hohen Grafikeinstellungen spielen wollen. Auf Grund der aktuellen Monopol-Stellung Nvidias bei den High-End-GPUs kann der Hersteller die Preise nach Belieben festlegen, worunter das Preis-Leistungs-Verhältnis stark leidet. Hier wäre etwas Konkurrenz von Seiten AMD überaus wünschenswert - vor allem, wenn man sich die Preisentwicklung der Top-Modelle Nvidias in den letzten Jahren vor Augen führt: Während die GTX 1080 Ti zum Launch "nur" 700 Euro kostete, lag der Startpreis für die RTX 2080 Ti bei heftigen 1260 Euro - und hat sich seitdem kaum nach unten bewegt. Selbst für das aktuell günstigste Custom-Modell
Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti Twin Fan
bezahlen Sie immer noch 1089 Euro.
QHD-Gaming: Grafikkarten ab 300 Euro im Test
Wie sparsam arbeiten die High-End-Grafikkarten?
Im allgemeinen arbeitet die aktuelle Turing-Generation von Nvidia sehr stromsparend und die RTX 2080 Ti stellt dabei keine Ausnahme dar. Eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 250 Watt beim Spielen klingt zwar nach sehr viel, aber tatsächlich ist die RTX 2080 Ti die energieeffizienteste RTX-Grafikkarte. Von Nvidias aktuellem Grafikkartenangebot arbeitet nur die GTX 1660 Ti effizienter als die RTX 2080 Ti, das ist wirklich beachtlich. AMD hat bezüglich der Leistungsaufnahme einen gewaltigen Sprung von Polaris hin zu Navi vollzogen und hat Nvidia dabei sogar überholt. Wir warten allerdings nach wie vor auf ein Konkurrenzprodukt zur RTX 2080 Ti. Die für nur ein gutes halbes Jahr erhältliche Radeon VII konnte der Konkurrent weder bei der Rechenleistung noch der Energieeffizienz das Wasser reichen.

So finden Sie die perfekte Grafikkarte
Bei der Auswahl einer Grafikkarte müssen Sie viele Faktoren beachten wie die Auflösung des Monitors, die Bildwiederholfrequenz des Monitors und welche Spiele Sie mit welchem Detailgrad spielen wollen. Je höher die Bildschirmauflösung ausfällt, desto mehr Leistung benötigt die Grafikkarte, um ein Spiel flüssig darstellen zu können. Pauschal lässt sich sagen, dass sich die FPS beim Upgrade eines Monitors von FHD auf UHD im Schnitt halbieren. Beim Wechsel von FHD auf QHD sind es dagegen in etwa 25 Prozent weniger Leistung.

Ein flüssiges Spielerlebnis hängt vom Auge des Betrachters ab. Früher galten 30 Bilder pro Sekunde als die magische Grenze zwischen flüssig spielbar beziehungsweise unspielbar. Heutzutage empfehlen wir Ihnen darauf zu achten, eine Bildwiederholrate von 60 möglichst nicht zu unterschreiten. Gerade in kompetitiven Spielen können Sie von einer höheren Bildwiederholrate wie 120, 144 oder sogar 240 FPS profitieren. Ein Monitor mit entsprechend hoher Hertz-Zahl ist dafür natürlich Grundvoraussetzung. Dementsprechend fallen auch unsere Kaufempfehlungen aus: bei Singleplayer-Titeln achten wir auf eine erreichte FPS-Zahl von mindestens 60, bei kompetitiven Spielen liegt die Messlatte bei 120-144 Bildern pro Sekunde.
Dabei testen wir alle Spiele unseres Test-Parcours mit den höchsten Einstellungen. Wenn Sie mehr Wert auf eine hohe Bildwiederholrate als auf eine ansprechende Grafik legen, können Sie natürlich auch mit niedrigeren Einstellungen spielen. Gerade der Schritt von den „High“ auf die „Ultra“-Settings kostet in den meisten Spielen einiges an Rechenleistung bei nur minimalen optischen Unterschieden. Im Folgenden diskutieren wir ausführlich, welcher Grafikchip eine Kaufempfehlung von uns bekommt und von welchen GPUs Sie aktuell lieber die Finger lassen sollten.
Welche Grafikkarten sind überhaupt UHD-tauglich?
Immer mehr UHD-Monitore sind verfügbar, aber welche Grafikkarten liefern in 2160p überhaupt genügend Bilder pro Sekunde? Sowohl AMD als auch Nvidia preisen die RX 5700 XT (ab 350 Euro) respektive die RTX 2070 SUPER (ab 483 Euro) als QHD-Grafikkarten an. Tatsächlich können Sie auch mit beiden Grafikkarten in UHD zocken, sofern die Spiele nicht so grafisch anspruchsvoll sind wie zum Beispiel Battle-Royale-Titel oder Rennspiele (circa 70-80 FPS bei hohen Einstellungen). Bei den Grafik-Blockbustern reicht es dagegen nur für niedrige bis mittlere Settings. Knappe drei Prozent vor der RTX 2070 SUPER liegt noch die AMD Radeon VII (ab 559 Euro). Diese erreichte jedoch bereits ein halbes Jahr nach ihrer Vorstellung den End-of-Life-Status und es sind nur noch sehr vereinzelt Modelle erhältlich.

Eine Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten fordert nicht nur eine enorme Rechenleistung von der Grafikkarte, sondern auch viel Videospeicher. Dieser entscheidet darüber auf welches Qualitätslevel sie bestimmte Einstellungen im Spiel stellen können. Zu den speicherhungrigen Features zählen: die Texturqualität, die LOD-Distanz (Level of Detail) und bestimmte Kantenglättungstechniken wie TXAA oder MSAA. Sofern genügend VRAM vorhanden sind, können Sie diese Settings im Spiel beliebig nach oben stellen, ohne weniger Bilder pro Sekunde oder höhere Frametimes zu erhalten. 8 GB Videospeicher sind unsere Mindestempfehlung fürs UHD-Gaming, aber auch heute gibt es schon Spiele, die von mehr VRAM profitieren.
Günstigen Gaming-PC zusammenstellen: Die beste Hardware in jedem Preisbereich
Die RTX 2080 SUPER (ab 682 Euro) ist aktuell Nvidias zweitschnellste Grafikkarte - die Titan RTX natürlich ausgenommen. Die GPU bietet circa 12 Prozent mehr Leistung als die RTX 2070 SUPER, ist dabei aber auch 25 Prozent teurer. Die Rechenleistung reicht aus um viele Spiele bei höchsten Spieldetails in 2160p wiederzugeben. Extrem fordernde Spiel wie Red Dead Redemption 2 (43 FPS) oder Metro Exodus (41 FPS) zwingen aber auch diese Grafikkarte in die Knie. Für flüssige Bildwiederholraten müssen Sie die Spieleeinstellungen hier auf mittel bis hoch stellen. Auch der "nur" 8 GB große Videospeicher dürfte in Zukunft zu knapp bemessen sein. Zum Vorgänger, der RTX 2080 (ab 699 Euro), sollten Sie nicht mehr greifen, da diese nicht nur fünf Prozent langsamer, sondern auch teurer ist.
Kauf-Tipp: Grafikkarte bis 750 Euro
Die
KFA2 GeForce RTX 2080 SUPER EX 1-Click OC 8GB
ist in der Lage Online-Shooter wie Battlefield V (68 FPS) oder Call of Duty Modern Warfare (65 FPS) mit über 60 FPS bei Ultra-Settings darzustellen. Selbiges gilt für Battle-Royale-Spiele wie Fortnite (64 FPS) oder PUBG (68 FPS). Für AAA-Titel reicht es dagegen nur für mittlere bis hohe Grafikdetails aus. Verringern Sie die Auflösung auf QHD erhalten Sie in den aufgeführten Spielen dreistellige FPS-Raten. Bei 2560 x 1440 Bildpunkten können Sie mit der RTX 2080 SUPER nahezu alle Spiele in ihrer vollen Grafikpracht durch aktiviertes Raytracing mit höchsten Details genießen.
Ausstattungs-Tipp:
MSI GeForce RTX 2080 Super Gaming X Trio
Die mit Abstand schnellste Grafikkarte für Gamer ist aktuell die RTX 2080 Ti (ab 1067 Euro). Die GPU liefert gut 18 Prozent mehr Leistung als die RTX 2080 SUPER, welche sich Nvidia mit einem Aufpreis von 56 Prozent aber auch fürstlich entlohnen lässt. Wenn Sie jedoch das leistungsstärkste Modell in ihrem Rechner haben wollen, dann haben Sie keine andere Wahl, da AMD zurzeit keine High-End-GPU im Portfolio hat. Es ist schon etwas bizarr, dass Sie selbst mit einer 1100-Euro-Karte immer noch nicht alle Spiele mit den höchsten Einstellungen in UHD zocken können, aber für hohe Settings sollte es immer reichen.
Kauf-Tipp: Grafikkarte ab 1100 Euro
Gamer, die kompromisslose Leistung suchen, müssen zu einer Karte mit 2080-Ti-GPU greifen. Die
Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti Twin Fan
für 1089 Euro ist die "preisgünstigste" Option im Custom-Design. Die Grafikkarte ist zwar enorm teuer, dafür aber auch über 18 Prozent schneller als die aktuell zweitschnellste GPU, die RTX 2080 SUPER. In unseren Spieletests reicht es fast immer für 60 FPS bei maximalen Details. Nur in den wenigsten Spielen müssen Sie sich in UHD-Auflösung mit dem Preset „Hoch“ an Stelle von „Ultra“ begnügen.
Ausstattungs-Tipp:
MSI GeForce RTX 2080 Ti Gaming X Trio 11GB
Unsere gemessenen FPS-Werte
Folgend können Sie alle FPS-Werte finden, die wir in den zehn Spielen Assassin's Creed Odyssey, Borderlands 3, Civilization VI Gathering Storm, F1 2019, Far Cry 5, Forza Horizon 4, Metro Exodus, Red Dead Redemption 2, Shadow of the Tomb Raider und The Division 2 in UHD-Auflösung bei höchsten Spieldetails ermittelt haben. Die angegebenen Zahlen stellen dabei den Mittelwert aus drei Testdurchläufen dar, um Messfehler auszuschließen und Messtoleranzen auszugleichen.
Grafikkarte |
Assassin's Creed Odyssey |
Borderlands 3 |
Civilization VI Gathering Storm |
F1 2019 |
Far Cry 5 |
Forza Horizon 4 |
Metro Exodus |
Red Dead Redemption 2 |
Shadow of the Tomb Raider |
The Division 2 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 2070 SUPER |
40,1 |
31,6 |
52,5 |
73,4 |
54,7 |
87,7 |
35,2 |
37,3 |
46,7 |
44,7 |
GeForce RTX 2080 SUPER |
43,8 |
36,4 |
57,4 |
83,9 |
62,7 |
98,4 |
40,5 |
42,8 |
54 |
51,6 |
GeForce RTX 2080 Ti |
47,5 |
45,1 |
72 |
90,1 |
76,8 |
112,6 |
50,6 |
51,9 |
65,7 |
63,5 |
Radeon RX 5700 XT |
36,7 |
28,4 |
53,1 |
74 |
51,7 |
82,5 |
34,5 |
34,1 |
39,7 |
37,9 |
Synthetische Benchmarks
Neben den Spieletests führen wir noch synthetische Benchmarks durch, um die Rechenleistung einer Grafikkarte zu ermitteln. Auch hier sind die angegeben Scores respektive Zeiten der Durchschnitt aus drei Testdurchläufen.
Grafikkarte |
3D Mark Time Spy Extreme |
3D Mark Time Spy Extreme Graphics |
3D Mark Fire Strike Ultra |
3D Mark Fire Strike Ultra Graphics |
Unigine Superposition 4K Open GL |
---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 2070 SUPER |
4845 |
4745 |
6132 |
5928 |
7395 |
GeForce RTX 2080 SUPER |
5362 |
5341 |
6905 |
6692 |
8416 |
GeForce RTX 2080 Ti |
6538 |
6762 |
8437 |
8258 |
10317 |
Radeon RX 5700 XT |
4332 |
4176 |
6609 |
6652 |
5590 |