Das neue Einstiegsmodell von Bequiet erweist sich im Test als wahrer Tipp für Gehäuse unter 100 Euro.

Das Einsteiger-Gehäuse Bequiet Pure Base 600 bleibt sich der aktuellen Linie des Herstellers treu. Wir finden das Design schlicht und seriös. Der Hersteller betont, dass bei der Entwicklung dieses Gehäuses vor allem die Belange sowohl von Systemintegratoren, als auch von Individualisten im Fokus standen. Ergo resultieren daraus besondere Anforderungen an den Preis und die Funktionalität respektive Flexibilität. Ob Bequiet hierbei abliefern kann oder sogar Kompromisse eingehen muss, wird der Praxistest zeigen.
TEST-FAZIT: Bequiet Pure Base 600
Das Bequiet Pure Base 600 ist unser aktueller Favorit in der Preiskategorie unter 100 Euro. Das hat zahlreiche Gründe: Dank Schalldämmung, Entkopplung und Lüftersteuerung erfüllt das Gehäuse sogar einige Ansprüche eines Silent-Gehäuses. Der innere Aufbau ist dank demontierbarer Käfige (ODD und HDD) äußerst flexibel. Und der verstellbare Deckel ist ein cleveres Detail, der dem Nutzer die Wahl zwischen guter Kühlung oder leisem Betriebsgeräusch gewährt. Die inkludierten Markenlüfter sollten ab Werk bereits einen guten Job erledigen.
Zu meckern gibt es eigentlich kaum etwas. So lassen sich beispielsweise die vorderen Lüftungsgitter nur nach eher aufwendiger Demontage reinigen. Und für den Ein- und Ausbau der Festplatten müssen Sie tatsächlich zum Schraubendreher greifen. Doch das ist die beliebte Kritik auf hohem Niveau. Und wenn von einem Einsteigergehäuse die Rede ist, dann dürften wohl einige bei der unverbindlichen Preisempfehlung von 89 Euro zusammenzucken, denn es gibt ähnliche Modelle der Konkurrenz, die bereits günstiger zu haben sind. Doch die bieten nicht den Mix aus Silent-Anspruch, Flexibilität und guter Verarbeitung.
+ konsequente Geräuschdämmung und Entkopplung
+ flexibler, innerer Aufbau dank ausbaubarer Halterungen
+ Markenlüfter inklusive
- aufwendigere Demontage der vorderen Staubfilter
- Festplatteneinbau nicht werkzeuglos
Bequiet Dark Base Pro 900 im Praxis-Test

Bequiet Pure Base 600: Funktionalität im Vordergrund
Los geht es mit der Mainboard-Kompatibilität, die vom Mini-ITX bis hin zum ATX-Formfaktor reicht. Der Deckel an der Oberseite ist in drei Stufen verstellbar und lässt sich auf komplett entfernen. Damit bietet Bequiet die Möglichkeit, sich beim PC-Zusammenbau entweder auf minimale Lautstärke, oder größtmögliche Kühlleistung zu konzentrieren.

Das Pure Base 600 bietet insgesamt drei Festplattenkäfige, die sich frei positionieren lassen. Das erlaubt dann beispielsweise auch den Einbau von 42,5 Zentimeter langen Grafikkarten. Und da wir schon bei Größenangaben sind: CPU-Kühler mit einer maximalen Höhe von 16,5 Zentimeter passen problemlos ins Gehäuse. Somit sind Sie bei der Wahl eines passenden Kühlermodells also nicht allzu sehr eingeschränkt.

Markenlüfter inklusive
Ab Werk installiert der Hersteller zwei Gehäuselüfter vom hauseigenen Typ Pure Wings 2 – ein 120 Millimeter großes Exemplar im Heck, ein 140-Millimeter-Modell in der Front. Hierbei handelt es sich natürlich um eine Grundausstattung, die sich um bis zu sieben weitere Lüfter erweitern lässt.

Tipps zum Einbau von Gehäuselüftern
Lüftersteuerung an Frontseite
Erwähnenswert ist an dieser Stelle auch die Lüftersteuerung, die sich in Form eines Schiebeschalters am Front-Panel befindet: Hier besteht dank drei 3-Pin-Anschlüssen die Möglichkeit, die Lüfter per Spannungssteuerung in drei Stufen (5, 9 und 12 Volt) zu regeln. Um die Lüftergeräusche weiterhin möglichst effektiv zu reduzieren, kleidet Bequiet die Front, den Deckel sowie die Seitenteile mit einer Dämmmatte aus, was wir in dieser Preisklasse eher selten sehen. An der Front stehen außerdem noch zweimal USB 3.0, HD-Audioanschlüsse sowie der Einschalt- und Rest-Knopf zur Verfügung.

Schallbrechende Lüftungsschlitze
Im Deckel befinden sich außerdem wieder die bewährten, schallbrechenden Lüftungsschlitze: Durch einen stufenartigen Aufbau soll sich der Schall brechen, ohne dabei die Wärmeabfuhr stark zu beeinträchtigen.

Bequiet Silent Base 800 im Praxis-Test
Flexible HDD-Käfige mit Entkopplung
Des Weiteren bieten die Festplattenkäfige eine Entkopplung durch Gummipuffer für Speichermedien. Auch bei der Netzteil-Montage hat der Hersteller an eine Entkopplung gedacht – sehr schön! Des Weiteren bestehen die Halterungen komplett aus Aluminium und dürfen sich somit mit einer robusten und hochwertigen Haptik rühmen. Doch nicht nur 3,5-Zoll-Festplatten finden Platz in den Schlitten, denn es lassen sich alternativ auch zwei 2,5-Zoll-Medien einbauen. Somit steigt die maximal mögliche Bestückung mit 2,5-Zollern auf acht, denn an der Rückseite des Mainboard-Trays befinden sich zwei weitere, nur für SSDs (oder auch kompakte HDDs) ausgelegte Einbaupositionen.

Bereit für Wasserkühlungen
Das Pure Base 600 will aber auch einer umfangreichen Wasserkühlung Herr werden: In die Oberseite lassen sich Radiatoren bis hin zu einer Größe von 360 Millimetern einbauen. Fällt Ihre Wahl auf diese Maximalbestückung, dann lässt sich der oberste Laufwerksschacht (5,25 Zoll) nicht mehr nutzen, dafür steht aber ein zweiter Schacht bereit. Letzterer könnte aber ebenfalls nicht nutzbar sein, wenn Sie sich für einen weiteren, 360-Millimeter-Radiator für die Frontseite entscheiden, was ebenfalls wieder dem Maximum entspricht.

Wenn Sie es aber bei einer Größe von 240 Millimetern belassen, dann lässt sich auch ein 5,25-Zoll-Schacht nutzen. In der Rückseite ist dann auch noch Platz für einen 120-Millimeter-Radiator. Für ein staubfreies Inneres sollen Filter an der Front und ein wechselbarer Filter am Gehäuseboden unter dem Netzteil sorgen. Letztere lassen sich komfortabel herausziehen, während bei ersteren etwas mehr Bastelarbeit nötig ist.

Komfortabler Einbau von Hardware
Der Einbau von Hardware gestaltet sich als recht komfortabel. Denn Bequiet hat an viele Durchführungen gedacht, um Kabel und Datenleitungen ordentlich zu verlegen. Auf eine Gummierung der Durchlässe hat der Hersteller zwar verzichtet, dafür hat er aber an eine Abrundung der Kanten gedacht, um Schnitte zu vermeiden.

Der PC im Eigenbau: Schritt für Schritt erklärt
Ein nettes Detail ist folgendes: Die Rändelschrauben der Seitenteile bleiben hängen, wenn sie der Nutzer nicht zu weit herausdreht. Die Montage von Festplatten, optischen Laufwerken und Radiatoren gestaltet sich ebenfalls simpel und fast schon selbsterklärend. Dank der flexiblen Komponenten, der vielen Durchführungen und des ausreichenden Freiraums zwischen Mainboard-Tray und Seitenteil lässt sich somit ein potentes und optisch aufgeräumtes System realisieren.

Technische Daten |
Bequiet Pure Base 600 |
---|---|
Maße (B x H x T) |
492 x 220 x 470 Millimeter |
Gehäusetyp |
Midi Tower |
Material |
bis zu 0,8mm SECC, ABS-Plastik |
Mainboard-Kompatibilität |
ATX, Mikro-ATX, Mini-ITX |
Anschlüsse Front |
2 x USB 3.0, HD-Audio-Buchsen |
Maximale Höhe CPU-Kühler |
165 Millimeter |
Maximale Länge Grafikkarte |
280 / 425 Millimeter (ohne HDD-Käfig) |
Maximale Länge Netzteil |
210 Millimeter |
PCI-Steckplätze |
7x |
5.25-Zoll-Schächte |
2x |
3,5-Zoll-Schächte |
3x |
2,5-Zoll-Schächte |
1x + 6x (inklusive HDD-Käfigen) |
Gehäuselüfter |
Vorderseite: 1x "Bequiet Pure Wings 2" 140 Millimeter / 900 RPM |
|
Rückseite: 1x "Bequiet Pure Wings 2" 120 Millimeter / 1200 RPM |
Optionale Zusatzlüfter |
Vorderseite: 1x 140 / 2x 120 / 3x 120 Millimeter (ohne ODD-Käfig) |
|
Deckel: 3x 120 / 2x 140 Millimeter |
Radiator-Kompatibilität |
Deckel: 120, 240, 360 Millimeter (ohne ODD-Käfig) |
|
Vorderseite: 120, 140, 240 Millimeter / 280, 360 Millimeter (ohne ODD-Käfig) |
Zusätzliche Funktionen |
Schalldämmung / wechselbare Staubfilter / verstellbarer Deckel / dreistufige Lüftersteuerung |
Allgemeine Daten |
|
---|---|
Testkategorie |
Komponenten |
Hersteller |
Bequiet |
Internetadresse |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
89 Euro |
Garantie |
24 Monate |
Technische Hotline |
0800/0736736 |