Der Asus VG278Q setzt auf die Full-HD-Auflösung (1080p) und schafft eine maximale Bildrate von 144 Hertz. Praktisch: Der 27-Zöller ist einer der wenigen Gaming-Monitore, der Freesync und G-Sync unterstützt.

Besonderheit des Asus VG278Q ist sein Platz auf der Kompatibilitätsliste von Nvidia für die hauseigenen Grafikkarten, obwohl er kein teures G-Sync-Hardware-Modul integriert hat. Damit kann der Full-HD-Gaming-Monitor seine Bildraten mit AMD- (Freesync) wie auch Nvidia-Grafikkarten (G-Sync) synchronisieren und somit ein fehlerfreies Bild auch bei hohen Bildraten garantieren. Maximal schafft der Asus VG278Q schon recht flotte 144 Hertz.
TEST-FAZIT: Asus VG278Q
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Asus VG278Q |
---|---|
Testnote |
befriedigend (2,64) |
Preis-Leistung |
preiswert |
Bildqualität (45%) |
2,44 |
Bildschirmqualität (15%) |
3,76 |
Ausstattung (15%) |
3,27 |
Handhabung (10%) |
1,85 |
Stromverbrauch (10%) |
1,38 |
Service (5%) |
3,28 |
Aufwertung |
5,00 (G-Sync und Freesync kompatibel) |
Der Asus VG278Q ist einer der wenigen aktuellen Monitore, die für AMD- wie für Nvidia-Grafikkarten zertifiziert sind. Zusammen mit der guten Gaming-Performance, den ergonomischen Einstellmöglichkeiten und den speziellen Gaming-Features im Bildschirmmenü ist der Asus VG278Q eine gute Wahl für Hobby- bis hin zu ambitionierten Gamern. Und dies alles für den günstigen Preis von aktuell rund 270 Euro.
Pro
+ gute Gaming-Performance
+ kompatibel zu G-Sync und Freesync
+ ergonomische Einstellmöglichkeiten
+ günstiger Preis
Contra
-Blickwinkelabhängigkeit
Asus VG278Q Der Asus VG278Q ist ein 27-Zoll-Gaming-Monitor mit Full-HD-Auflösung,…
© Asus zur Bildergalerie-GroßansichtBildqualität
Der Asus VG278Q basiert auf einem schnellen TN-Panel mit einer Reaktionszeit von 1 Millisekunde. Die Bildqualität und Farbwiedergabe liegen auf gutem Niveau, während die Blickwinkelabhängigkeit nur durchschnittlich ist. Dies ist bei Gaming-Monitoren aber nicht entscheidend, da der Gamer immer zentral vor dem Bildschirm sitzt. Im Gaming-Einsatz hinterlässt der 27-Zöller einen souveränen Eindruck. Er zeigt eine hohe Helligkeit, einen guten Kontrast und läuft im Test mit AMD- wie mit Nvidia-Karten problemlos und ohne Fehler bis hin zu 144 Hertz. Aber auch bei niedrigeren Bildraten agiert der Gaming-Monitor selbst bei sehr reaktionsschnellen Spielen spontan und ohne Input-Lag.
BILDQUALITÄT |
Asus VG278Q (Note: 2,44) |
---|---|
Blickwinkelabhängigkeit: horizontal / vertikal |
befriedigend / befriedigend |
Bildschärfe DVI/HDMI |
gut |
Farblinearität / Farbraum |
gut / gut |
Maximale Helligkeit |
339 Candela/m² |
Helligkeitsverteilung |
88 Prozent |
Kontrast |
998 : 1 |
Reaktionszeit |
1 Millisekunde |
Ausstattung
Der Asus VG278Q besitzt drei Video-Schnittstellen - Displayport, HDMI und DVI - wobei die Synchronisation der Bildraten mit den Grafikkarten nur über Displayport funktioniert. Ein entsprechendes DP-Kabel ist im Lieferumfang. Daneben sind zwei Stereo-Lautsprecher im Gehäuse des Gaming-Monitors integriert, die einen etwas kraftlosen Sound liefern.
AUSSTATTUNG |
Asus VG278Q (Note: 3,27) |
---|---|
Auflösung |
1920 x 1080 Bildpunkte |
Paneltyp / Seitenverhältnis |
TN / 16 : 9 |
Anschlüsse |
1 Displayport, 1 HDMI, 1 DVI, 1 Audio-Buchse analog |
Extras |
HDCP ja, Pivot ja, drehbar ja, höhenverstellbar ja, Farbtemperaturvorwahl ja, Lautstprecher ja, Webcam nein, Mikrofon nein, Sonstiges kompatibel zu G-Sync und Freesync |
Vergleichstest: Die besten UHD-Gaming-Bildschirme (2160p)
Handhabung
Der Asus VG278Q wird über einen 5-Wege-Joystick und Tasten gesteuert. Obwohl sie an der rechten Gehäuserückseite liegen, lässt sich das Bildschirmmenü, das auch spezielle Einstellungen fürs Gaming wie Fadenkreuz und Presets erlaubt, schnell und einfach konfigurieren. Daneben lässt sich der 27-Zöller mit umfangreichen ergonomischen Einstellmöglichkeiten optimal an den Einsatzort anpassen.
HANDHABUNG |
Asus VG278Q (Note: 1,85) |
---|---|
Bedienbarkeit Menü |
gut |
Erreichbarkeit: Gerätetasten / Schnittstellen |
gut / gut |
Handbuch |
gut |
Stromverbrauch
Der Energiebedarf des Asus VG278Q liegt auf recht niedrigem Niveau. Im Betrieb benötigt der Gaming-Monitor knapp 30 Watt, im Standby-Modus nur 0,3 Watt.
STROMVERBRAUCH |
Asus VG278Q (Note: 1,38) |
---|---|
Betrieb |
29,2 Watt |
Standby |
0,3 Watt |
Aus |
0,3 Watt |
ALLGEMEINE DATEN |
Asus VG278Q |
---|---|
Testkategorie |
TFT-Bildschirme |
TFT-Bildschirme |
Asus |
Internetadresse von Asus |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
269 Euro |
Asuss technische Hotline |
01805/010920 |
Garantiedauer des Herstellers |
36 Monate |