Arbeiten - aber mit Stil: Das Asus Transformer Book T300CHI fordert als elegante Tablet-Notebook-Kombination fürs Büro das Microsoft Surface Pro 3 heraus. Aber es will auch eine Alternative zu eleganten Ultrabooks wie dem Apple Macbook bieten.

Dafür kombiniert Asus ein 12,5 Zoll großes Windows-Tablet, das eine extra hohe Auflösung (2560 x 1440 Bildpunkte) zeigt, mit einer Bluetooth-Tastatur, die magnetisch am Bildschirm hält. Trotz des großen Displays wiegt das Tablet nur 716 Gramm. Damit ist das CHI rund 100 Gramm leichter als Microsoft Surface Pro 3 und etwas leichter als das Samsung Pro Note 12.2 und kaum schwerer als ein 10-Zoll-Windows-Tablet wie das Trekstor Surftab Wintron .
Tablet mit Tastatur: Beim Zusammenspiel hapert's
Die Tastatur erhöht das Gewicht auf 1435 Gramm: Damit fällt das 2-in-1-Gerät von Asus minimal schwerer aus als leichte 13-Zoll-Ultrabooks wie das Dell XPS 13 . Tablet und Tastatur sind stabil verarbeitet. Doch ihr Zusammenspiel funktioniert nicht reibungslos: Die Notebook-Kombination lässt sich nicht mit einer Hand öffnen, und auch nur unbequem mit zwei Händen, weil eine Einkerbung an Bildschirm oder Tastatur fehlt, um die beiden Teile auseinanderzubringen. Außerdem können Sie den Bildschirm nicht sehr weit öffnen: Das ist aber weniger schlimm, weil das Display einen sehr großen stabilen Blickwinkel hat.
Allerdings kommt das CHI leicht aus der Balance: Wenn Sie den Touchscreen berühren, wackelt das ganze Notebook. In leichter Schräglage, zum Beispiel auf den Oberschenkeln platziert, können Sie deswegen kaum vernünftig damit arbeiten. Dabei stört auch das deutliche Spiel des Bildschirms in der Tastatur-Halterung.
Im Test nervt vor allem, dass die Bluetooth-Tastatur immer mit Verspätung aufwacht, wenn sich das Notebook zuvor im Schlafzustand befand: Es dauert dann einige Sekunden, bevor das Gerät wieder Eingaben der Tastatur entgegen nimmt. Das Tablet laden Sie über eigenen Stromanschluss an der linken Seite des Gehäuses. Es kann gleichzeitig die Tastatur laden, die über eine Micro-USB-Buchse Strom bekommt: Dazu schließen Sie ein beiliegendes Kabel an der Tastatur und dem Micro-USB-Port des Tablets an. Das funktioniert, sieht aber nicht besonders elegant aus, weil die Ladebuchse der Tastatur links, der Micro-USB-Port am Tablet aber rechts liegt, das Kabel also ums gesamte Gehäuse herumläuft.
Die Alternativen
Das Windows-Tablets Microsoft Surface Pro 3 bekommen Sie inklusive der Ansteck-Tastatur Type Cover schon ab 900 Euro: Es bietet eine etwas bessere Rechenleistung und eine längere Akkulaufzeit.
Microsoft Surface Pro 3: Der beste Preis
Das Ultrabook Dell XPS 13 gibt es ab rund 1000 Euro: Es ist leichter als das CHI inklusive Tastatur und läuft rund eine Stunde länger im Akkubetrieb.
Core M inside: Ein Tablet so schnell wie ein Notebook
Während sich das T300CHI über den Touchscreen sehr schnell bedienen lässt und auch im Desktop-Modus flott reagiert, überzeugt die Tastatur nicht. Zwar bringt sie Tasten in Notebook-typischer Größe mit, auch ein Touchpad ist dabei. Doch fürs bequeme Tippen fehlt ein klarer Druckpunkt, der Tastenhub ist zu flach, beim schnellen Schreiben klappert sie unschön.
Die Rechenleistung liegt dagegen auf sehr gutem Notebook-Niveau. Dafür sorgt der Core M-5Y71 von Intel, 8 GB DDR3-1600-RAM sowie eine 128 GB große SATA3-SSD von Sandisk. Damit ist die Asus-Kombination aus Tablet und Tastatur kaum langsamer als aktuelle Ultrabooks - und dank des sparsamen Core M lüfterlos und somit im Betrieb absolut lautlos. Die CPU sorgt auch dafür, dass das WLAN sehr schnell Daten transferiert: Im Test schafft das Dual-Band-Modul mit zwei Antennen knapp 100 MBit/s.
Eine Foto-Kamera fehlt dem Asus-Gerät - wie ein Notebook bringt es nur eine Front-Kamera für Videotelefonate mit. Sie bietet 720p-Auflösung. Für ein Notebook hat das T300CHI wenige Anschlüsse - allerdings immer noch mehr als das Apple Macbook. HDMI-Ausgang und USB 3.0 sind nur als Micro-Buchsen vorhanden, für den USB-Anschluss gibt es ein Adapterkabel mit Standard-USB-Buchse: So bekommen Sie auch externen Speicher ans Tablet. Die Tastatur bietet außer Micro-USB zum Laden keine Anschlüsse, auch keinen zusätzlichen Akku oder Platz für eine weitere Festplatte.
Schön viele Pixel: Das CHI hat ein Top-Display
Beim Bildschirm macht es keinen Unterschied, ob Sie das T300 als Tablet oder Notebook nutzen: Er ist in jedem Fall top. Die hohe Auflösung sorgt für eine Punktdichte von 235 ppi, was die Darstellung angenehm scharf macht. Helligkeit und Kontrast sind hoch genug, um den Bildschirm auch draußen noch einigermaßen gut ablesen zu können. Farben stellt das Tablet sehr satt, aber etwas übertrieben rotstichig dar. Trotzdem gehört das Display zum Besten, was Sie derzeit in einem Mobil-Gerät bekommen können.
Erst bei der Akkulaufzeit taucht wieder das Kernproblem für 2-in-1-Geräte auf: Sie wollen gleichzeitig Tablet und Notebook sein, sind deshalb aber nie so gut wie ein Tablet oder ein Notebook. Das T300CHI ist als Tablet aufgrund des großen Bildschirms natürlich verhältnismäßig schwer - man hält es ungern länger in der Hand. Außerdem liegt sein Stromverbrauch mit rund sechs Watt auf Notebook-Niveau, der Akku mit 31 Wattstunden aber eher Tablet-Größe. Deshalb reicht es nur für fünf bis 5,5 Stunden im Akkubetrieb, was für ein Tablet arg wenig und auch für ein leichtes Notebook nicht besonders viel ist. Zum Vergleich: Das Surface Pro 3 ist zwar schwerer, hat aber einen größeren Akku (42 Wattstunden) und hält deswegen rund zwei bis drei Stunden länger durch.
Asus Transformer Book T300 CHI im Test: Fazit
Das Asus Transformer Book T300CHI will in der Luxus-Liga mitmischen. Und dabei macht es vieles richtig: Das Display ist hervorragend, die Rechenleistung ordentlich. Doch an der Spitze geht es eng zu: Und deshalb schafft es das T300CHI wegen der mäßigen Akkulaufzeit weder bei den Tablets noch aufgrund der mäßigen Tastatur und Ausstattung bei den Notebooks ganz nach oben.
Testergebnis (Noten) |
Asus Transformer Book T300CHI |
---|---|
Testnote |
gut ( 2,38 ) |
Preis-Leistung |
teuer |
Bedienung und Geschwindigkeit(30 %) |
1,76 |
Mobilität (25 %) |
3,69 |
Bildschirm (22 %) |
2,15 |
Ausstattung (20 %) |
2,45 |
Service (3 %) |
2,40 |
Aufwertung |
Tastatur (-0,10) |
Ausstattung |
Asus Transformer Book T300CHI (Note: 2,45) |
---|---|
Prozessor |
Intel Core M-5Y71 (1,2 GHz, Dual-Core) |
Arbeitsspeicher |
8 GB DDR3-1600 |
Maße (L x B x H) |
31,7 x 19,1 x 0,75 Zentimeter |
Betriebssystem |
Windows 8.1 (64 Bit) |
eingebauter Speicherplatz (Art) / davon frei |
128 GB (SSD Sandisk i110) / 92.5 GB |
Wireless-LAN / Bluetooth / UMTS / GPS |
11n Dual-Band / 4.0 / nicht vorhanden / nein |
Anschlüsse |
1x USB 3.0 (Micro), 1x HDMI (Micro); 1x USB 2.0 (Micro, an der Tastatur, zum Laden) |
Kartenleser (Formate) |
ja (Micro-SD) |
Einschub für SIM-Karte |
nein |
Kamera |
nein |
Internetkamera |
ja (1280 x 720 Pixel) |
Audioausgang |
Kopfhörerausgang |
Mikrofon |
ja |
Lichtsensor |
ja |
Lieferumfang |
Micro-USB-Adapter, Micro-USB-Kabel, Netzteil, Putztuch, Tastatur |
Bedienung und Geschwindigkeit |
Asus Transformer Book T300CHI (Note: 1,76) |
---|---|
Bildschirm / Bildschirm-Tastatur / Mehrfinger-Gesten / Bildschirm-Technik |
sehr angenehm / angenehm / ja / kapazitiv |
Spracheingabe |
ja |
abspielbare Video- / Audio- / Fotoformate |
3GP, ASF, AVI, MOV, MP4, WMV / AAC, MP3, WAV, WMA / BMP, GIF, JPEG, PNG, TIF |
Browser: Geschwindigkeit (Sunspider) / 3D Mark (Ice Storm Unlimited) / Gfx Bench (T.Rex) / mittlere Ladezeit für Webseiten |
261.3 Millisekunden / 30.966 Punkte/ 30 Bilder pro Sekunde / 4,21 Sekunden |
WLAN-Geschwindigkeit |
98,0 MBit/s |
Startzeit: aus ausgeschaltetem Zustand / aus Bereitschafts-Modus |
10 / 1 Sekunden |
Mobilität |
Asus Transformer Book T300CHI (Note: 3,69) |
---|---|
Akkulaufzeit: Internetzugriff per WLAN / Video abspielen |
5:05 Stunden / 5:24 Stunden |
Gewicht (mit Akku) / Gewicht Netzteil / Gewicht inklusive Tastatur |
716 / 137 / 1435 Gramm |
Bildschirm |
Asus Transformer Book T300CHI (Note: 2,15) |
---|---|
Diagonale / Auflösung / Punktedichte |
12,5 Zoll (31,8 Zentimeter) / 2560 x 1440 Bildpunkte / 235 ppi |
Helligkeit / Kontrast / Entspiegelung |
376 cd/m² / 1170:1 / gering |
Allgemeine Daten |
Asus Transformer Book T300CHI |
---|---|
Internetadresse von Asus |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers / Straßenpreis) |
999 Euro / 999 Euro |
Technische Hotline |
01805/010920 |
Garantie |
24 Monate |
Service |
Asus Transformer Book T300CHI (Note: 2,40) |
---|---|
Handbuch: deutsch / gedruckt / umfangreich / als PDF |
ja / ja / nein / nein |
Garantie |
24 Monate |
Service-Hotline / deutsch / Wochenenddienst / Erreichbarkeit / durchgehend / per E-Mail erreichbar |
01805/010920 / ja / nein / 7 Stunden / ja / ja |
Internetseite / deutsch / Handbuch verfügbar / Treiber verfügbar / Hilfsprogramme verfügbar |
www.asus.de / ja / ja / nein / ja |