Für einen Gaming-Router wirkt der Asus TUF Gaming AX5400 recht zurückhaltend. Im Test ändert er diesen Eindruck aber schnell.

Der Asus TUF Gaming AX5400 ist ein Wi-Fi-6-Router für Spieler. TUF steht für „The Ultimate Force“ und ist neben ROG ("Republic of Gamers") die zweite Marke bei Asus, die sich mit Rechner, Zubehör und eben Routern an Spieler wendet. Die TUF-Geräte bieten weniger Leistung als die ROG-Angebote, sind dafür aber erheblich günstiger. Das gilt auch für den AX5400, der für rund 150 Euro zu bekommen ist, während die ROG-Router mit Wi-Fi 6 mindestens 100 Euro mehr kosten.
TEST-FAZIT: AUS TUF GAMING AX5400
Der Asus TUF Gaming AX5400 beweist im Test, das für WLAN-Gaming-Router das Gleiche gilt wie für andere Spiele-Hardware: Es muss nicht immer High-End sein. Denn der Wi-Fi-6-Router liefert beim WLAN-Tempo sehr solide Datenraten und bietet die dazu passende Ausstattung – lediglich ein 2,5-Gbit-Anschluss wäre wünschenswert gewesen. Auch im umfangreichen Menü dürften Spieler kaum Einstellungen für den Praxiseinsatz vermissen.
Pro:
+ ordentliche WLAN-Transferraten
+ umfangreiches Menü mit Gaming-Einstellungen
+ niedrige Leistungsaufnahme
+ Link Aggregation und Dual-WAN
Contra:
- kein 2,5-Gbit-Port
- USB-Transferrate durchschnittlich

Die Ausstattung des
Asus TUF Gaming AX5400
genügt trotzdem für die meisten Gamer-Netzwerke: Die Tempo-Einordnung als AX5400-Router summiert seine Maximalgeschwindigkeit über 5 GHz, wo er mit vier MIMO-Streams und 160-MHz-Kanal bis zu 4,8 Gbit/s erreichen kann, und die Transferrate von knapp 600 MBit/s über 2,4 GHz.
Per Kabel ist allerdings bei Gigabit-Tempo Schluss, einen 2,5-GBit-LAN-Port hat der Asus-Router nicht. Neben einem WAN-Anschluss besitzt er einen LAN-Switch mit vier Ports. LAN1 bezeichnet Asus als „Gaming Port“: Der Anschluss ist nicht schneller, aber der Router priorisiert ein daran angeschlossenes Gerät automatisch, ohne dass Sie im Menü eine entsprechende QoS-Einstellungen vornehmen müssen.

Flexible Anschlüsse mit Dual-WAN und Link Aggregation
Die beiden LAN-Anschlüsse 1 und 2 lassen sich außerdem per Link Aggregation bündeln: Das erhöht zum Beispiel die Bandbreite bei gleichzeitigen Zugriffen auf eine Gegenstelle, die ebenfalls Link Aggregation nutzt wie ein NAS oder ein Server-PC. Für den Internetzugang können Sie neben dem WAN-Port einen weiteren Anschluss einsetzen, zum Load-Balancing oder zur Ausfallsicherheit. Der TUF-AX5400 zeigt sich hier erfreulich flexibel: Als zweiten WAN-Anschluss definieren Sie einen beliebigen LAN-Port oder den USB-Anschluss, der dann per Mobilfunk-Stick für den zweiten Internetzugang sorgt.
Beim Design präsentiert sich der Asus TUF Gaming AX5400 zurückhaltender als die ROG-Brüder: Am kompakten, schwarzen Gehäuse sitzen sechs Antennen, die sich horizontal und vertikal bewegen lassen. Lediglich das TUF-Symbol oben auf dem Gehäuse ist ein Hinweis auf die Gaming-Zielgruppe: Seine Farbe lässt sich per Aura-RGB steuern.
Das Menü ist wie bei anderen Asus-Routern aufgebaut, unterscheidet sich aber durch die gold-orange Beschriftung einiger Symbole und Optionen. Für Spieler bietet es spezielle Einstellungen wie Game Boost und OpenNAT: Bei Game Boost können Sie zum Beispiel den Datentransfer von Heimnetzgeräten priorisieren, die zum Spielen genutzt werden. OpenNAT bietet vorgefertigte Profile zur Portweiterleitung für beliebte Online-Spiele.

Viele Einstellungen im umfangreichen Menü
Das umfangreiche Menü unterteilt Asus in allgemeine und erweiterte Einstellungen: Dort lässt sich alles sehr detailliert steuern, was bei einem Consumer-Router erwartet werden darf. Zum Beispiel bietet der AX5400 drei Gäste-WLANs pro Frequenzband, die sich zeitlich oder bei der Bandbreite begrenzen lassen. Sicherheitsfunktionen und Kinderschutz liefert Trendmicro. Bei den QoS-Einstellungen können Sie bestimmte Dienste oder Geräte bevorzugen. Mit Ai Cloud 2.0 lässt sich der Fernzugriff auf Router, USB-Speicher und Heimnetz-Freigaben einrichten. Für zusätzliche Sicherheit sorgt, dass sich der Zugriff nach einer festgelegten Anzahl fehlgeschlagener Anmeldeversuche für einen bestimmten Zeitraum blockieren lässt.

Außerdem dient der Asus-Router als VPN-Server für die Protokolle PPTP, OpenVPN und IP Sec. Per VPN Fusion lassen sich gleichzeitige Verbindung zu mehreren VPN-Servern einrichten und Heimnetzgeräte einer bestimmten VPN-Verbindung zuweisen. Zudem können Sie den Router mit Alexa-Sprachbefehlen steuern.
WLAN-Übertragung mit 160-MHz-Kanal
Für die WLAN-Verschlüsselung nutzt der Router WPA2, den Transition Mode für WPA2 und WPA3 oder ausschließlich WPA3. Ab Werk arbeitet der Router mit einer gemeinsamen SSID für 2,4- und 5-GHz-Band. Diese Smart-Connect-Funktion lässt sich aber beim Einrichten des WLANs abschalten. Außerdem erinnert der AX5400 klugerweise daran, die Kanalbandbreite von 160 MHz zu aktivieren, dem Sie für optimales Tempo nachkommen sollten, sofern sie entsprechende WLAN-Endgeräte besitzen.

Über 5 GHz arbeitet der Asus-Router mit vier MIMO-Streams: Das lässt sich in der Praxis nur einsetzen, wenn Sie den AX5400 in einem Mesh-Netzwerk mit anderen Asus-Routern beziehungsweise -Repeatern koppeln oder wenn Sie MU-MIMO nutzen. Für eine direkte Verbindung beträgt das maximale Tempo 2,4 GBit/s, sofern Sie ein Endgerät mit zwei MIMO-Streams und 160-MHz-Kanal verbinden. Das beherrscht auch unser Testgerät Lenovo Legion 5 Pro.
Allerdings lässt sich der Asus-Router hier sehr bitten: Obwohl alle entsprechenden Einstellungen gesetzt und keine anderen WLANs vorhanden sind, beharrt er zunächst auf einem 80-MHz-Kanal. Erst nach einiger Zeit und vielen Versuchen kommt eine Verbindung mit 160-MHz-Kanal zustande. Offenbar schlägt hier eine DFS-Einstellung zu - ein eindeutiger Hinweis darauf bekommen Sie nicht, auch nicht im kryptischen Systemprotokoll.

WLAN so schnell wie das LAN erlaubt
Zugegeben, für den Test ist diese Verbindungfrage von akademischer Natur. Denn das begrenzende Element beim AX5400 ist nicht seine WLAN-Transferrate, sondern die Gigabit-Verbindung zur Teststation. Die reizt der Asus-Router im Test locker aus und schafft über 5 GHz 944 MBit/s.
Über 2,4 GHz und die kurze Messdistanz liefert der AX5400 über 220 MBit/s - ein beachtlicher Wert, vor allem, weil er ihn mit einem 20-MHz-Kanal schafft.
Gut schneidet er auch bei der Messung über 5 GHz auf der Langstrecke ab: Knapp 160 MBit/s genügen, um viele Onlineanschlüsse ungebremst selbst an ein weit vom Router entferntes WLAN-Endgerät weiterzuleiten. Über 2,4 GHz reicht es lediglich für etwas mehr als 20 MBit/s – damit platziert sich der TUF AX5400 im Mittelfeld.

USB-Transfer: Die CPU bremst ein bisschen
Zum Anschluss eines USB-Speichers bietet der Asus-Router auf der Rückseite einen Anschluss mit USB 3.2 Gen 1 (USB 3.0). Die Transferrate zu einer externen SSD liegt zwischen 89 und 64 MB/s. Das geht in Ordnung, allerdings liefern einige Router selbst bei USB 3.0 und Gigabit-Anschluss eines Netzwerk-PCs knapp 100 MB/s. Doch beim NAS-Transfer kommt die Drei-Kern-CPU mit 1,5 GHz im AX5400 an ihre Leistungsgrenze. Das ist allerdings das einzige Testergebnis, bei dem sich bemerkbar macht, dass die Hardware-Ausstattung des Asus-Routers, zu der noch 512 MB RAM gehören, nicht sehr üppig ausfällt. Das Web-Interface zum Beispiel baut sich jederzeit schnell auf und reagiert umgehend auf Eingaben.
Die geringe Leistungsaufnahme ist die positive Seite der begrenzten Hardware-Leistung: Im Ruhemodus begnügt sich der Asus-Router mit sieben Watt, bei der WLAN-Übertragung zieht er meist zwischen zehn und elf Watt bei einem Spitzenverbrauch von knapp 13 Watt. Das geht für einen Dual-Band-Router absolut in Ordnung - er ist damit deutlich sparsamer als High-End-Router, die sich beim WLAN-Transfer 20 Watt und mehr gönnen.
Asus TUF Gaming AX5400 |
Testergebnisse |
---|---|
Firmware |
3004_386_48664_g7ded0a1 |
WLAN-Tempo (in Mbit/s): 5 GHz, kurze Distanz |
944 |
WLAN-Tempo (in Mbit/s): 5 GHz, lange Distanz |
159 |
WLAN-Tempo (in Mbit/s): 2,4 GHz, kurze Distanz |
223 |
WLAN-Tempo (in Mbit/s): 2,4 GHz, lange Distanz |
25 |
Leistungsaufnahme in Watt (1x LAN, 1x WLAN, keine Übertragung) |
7 |
Leistungsaufnahme in Watt (Übertragung WLAN 5 GHz) |
13 |
USB-Transferrate in MB/s: Lesen (400 MB) |
89 |
USB-Transferrate in MB/s: Schreiben (400 MB) |
64 |
Latenz in Millisekunden (Durchschnitt über 5 Messungen) |
15 |
Asus TUF-AX5400 |
Ausstattung |
---|---|
WLAN-Standard |
Wi-Fi 6 |
Frequenzen |
5 GHz / 2,4 GHz |
max. Tempo (in MBit/s) |
4804 / 574 |
max. Kanalbandbreite |
160 MHz |
MIMO-Streams |
4x4 / 2x2 |
MU-MIMO |
ja |
Mesh-Unterstützung |
ja |
DFS |
ja |
Modem |
- |
LAN |
4x Gigabit |
WAN |
1x Gigabit |
USB |
1x USB 3.0 |
Telefon |
- |
DECT |
- |
Antennen |
6 (extern) |
Tasten |
Einschalter, Reset, WPS |
LEDs |
4x LAN, 1x WAN, 2x WLAN, Strom |
Lieferumfang |
Kurzanleitung, Netzteil (30 Watt), LAN-Kabel (1,50m) |
Garantie |
2 Jahre |