Ryzen gegen Core: Mit dem Asus ROG Zephyrus G14 startet das Duell zwischen AMD und Intel nun auch bei Notebooks.

Wie unser großer Vergleichtest zeigt hat AMD bei den Desktop-Prozessoren Intel schon überholt. Jetzt wird AMD mit dem Ryzen 9 4900H(S) mit 8 Kernen, 16 Threads und Turbotaktraten von 4,4 (H) sowie 4,3 GHz (HS) auch in den Laptops zu einer Gefahr für Intels Core-Prozessoren - vor allem bei Notebooks, die hohe Rechenleistung liefern sollen. Das gilt auf jeden Fall für das Gaming-Notebook Asus ROG Zephyrus G14 , obwohl der 14-Zoll-Laptop keineswegs wie ein auf Power getrimmtes Kraftpaket aussieht: Er wiegt weniger als 1,7 Kilogramm, die Bauhöhe liegt bei knapp unter 20 Millimeter. Auch das macht der AMD-Prozessor Ryzen 9 4900HS möglich, da er mit einer TDP von 35 Watt ein schlankes Kühlsystem zulässt.
TEST-FAZIT: Asus ROG Zephyrus G14
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Asus ROG Zephyrus G14 |
---|---|
Testnote |
Gut ( 2,11) |
Preis-Leistung |
teuer |
Geschwindigkeit (20 %) |
2,37 |
Ausstattung (20 %) |
2,20 |
Bildschirm (20 %) |
1,41 |
Mobilität (20 %) |
1,19 |
Tastatur (10 %) |
2,90 |
Umwelt und Gesundheit (5 %) |
2,50 |
Service (5 %) |
2,89 |
Das Zephyrus G14 zeigt: Hohe Spieleleistung und mobiler Einsatz schließen sich nicht aus. Das liegt unter anderem am Ryzen 9 4900HS von AMD - ein mobiles Kraftpaket mit 8 Kernen, 16 Threads und Taktraten von bis zu 4,3 GHz. Doch auch abgesehen vom Prozessor schnürt Asus mit dem 14-Zoll-Laptop ein ausbalanciertes Hardware-Paket, das ohne große Kompromisse Gaming und Business gleichermaßen erlaubt.
Pro
+ starke CPU-und GPU-Leistung
+ lange Akkulaufzeit
+ viele Anschlüsse
Contra
- keine Web-Kamera
- beim Spielen sehr laut
Die Optik des Alu-Gehäuses zielt weniger auf den Gaming-Enthusiasten ab: Durch den weißen Deckel mit schrägem Lochmuster sowie dem silbernen Körper ist das Zephyrus nicht sofort als Spiele-Laptop erkennbar. In unserem Testgerät ist kein Anime-Matrix-Display verbaut. Mit dieser Ausstattung bieten aber die meisten Händler die Top-Konfigurationen des Asus ROG Zephyrus G14 an: Dabei besteht ein Teil des Deckels aus Mini-LEDs, mit der sich an der Notebook-Außenseite Effekte oder Infos wie Ladestand darstellen lassen.
Ryzen 9 mit 35 Watt TDP
Das Highlight am Asus-Notebook ist aber der Prozessor: Der Ryzen 9 tritt mit 8 Kernen und 16 Threads an und damit gegen die frischen Comet-Lake-H-CPUs aus der 10. Core-Generation von Intel. In den meisten Gaming-Notebooks, die derzeit erhältlich sind, tun allerdings noch Prozessoren aus der Coffee-Lake-Generation ihren Dienst, wie zum Beispiel der Core i7-9750H mit 6 Kernen und 12 Threads. Den hängt der Ryzen 9 im Cinebench R20 mal ganz locker ab: Mit 4165 Punkten übertrumpft er ihn um rund 70 Prozent . Auch bei der Single-Core-Leistung kann er ihn um rund 15 Prozent hinter sich lassen.

In einem Notebook wirkt sich eine starke CPU aber nicht automatisch in hoher Rechenleistung aus - im Praxis-Alltag müssen auch SSD und Grafikkarte anschieben, damit Office-Anwendungen, Foto- und Videobearbeitung sowie Spiele als schnell wahrgenommen werden. Im PC Mark 10 zeigt sich das Asus-Notebook aber als guter Allrounder, weil der Prozessor in einigen Multimedia-Tests das Defizit gegenüber einem Laptop mit stärkerem Grafikprozessor ausgleichen kann und bei Standardaufgaben wie dem Web-Surfen, bei denen seine höhere Kernzahl wenig ausrichtet, aufgrund der guten Single-Core-Leistung punktet.
Das Zephyrus G14 setzt auf eine QLC-SSD von Intel: Sie ist stark bei den alltäglichen Praxisaufgaben wie Windows- und Programmstarts, aber mäßig, wenn es um hohe Transferraten geht, wie sie bei der Videobearbeitung gefordert werden.
Die Spieleleistung reicht fast immer
Das Kerngeschäft des Laptops sind aber Spiele: Das Zephyrus 14 setzt dafür auf eine RTX 2060 im Max-Q-Design. Die Nvidia-GPU reicht aus, um die allermeisten Spiele auch in der maximalen WQHD-Auflösung des 14-Zoll-Displays flüssig darzustellen. Bei älteren Spielen wie GTA 5 können Sie alle Detailregler bis zum Anschlag aufdrehen - selbst mit 8x MSAA und 16facher anisotropischer Filterung erreicht das Notebook rund 40 Bilder pro Sekunde, verzichten Sie auf das rechenaufwändige Multi-Sampling steigen die Bildraten auf knapp 100 fps.
In Rise of the Tomb Raider ergeben sich in der Detailstufe "Sehr hoch" 60 Bilder pro Sekunde. Etwas enger wird es bei Shadow of the Tomb Raider: Bei "Ultrahoch" bleiben im Test 45 Bilder pro Sekunde, bei aktiviertem Raytracing in hoher Stufe noch knapp über 30 fps. Doch wer bei Raytracing moderatere Einstellungen wählt oder die Auflösung auf Full-HD reduziert, wird mit der Spieleleistung des Zephyrus G14 immer zufrieden gestellt.
Überzeugt auch bei der Akkulaufzeit
Zumal das verhältnismäßige geringe Gewicht und die schmalen Abmessungen des Asus-Notebooks nicht nur optisch wirken, sondern einen echten Mobilitätsvorteil bieten: Im Akkutest schafft der 14-Zöller knapp 10 Stunden Laufzeit beim WLAN-Surfen.

Bei der Schnittstellen-Ausstattung bleiben gegenüber einem größeren und schwereren Laptop wenig Wünsche offen: Mit einem HDMI-Ausgang, 2 USB-3.0-Ports sowie 2 Typ-C-Anschlüssen mit USB 3.2 Gen 2 (also USB 3.1) macht das Asus ROG Zephyrus G14 als Basis einer Arbeitsumgebung am Schreibtisch eine gute Figur - zumal der linke Typ-C-Anschluss Displayport-Signale ausgibt und Power Delivery für ein 60-Watt-Netzteil unterstützt. Das ist vor allem unterwegs praktisch, wenn Sie den mitgelieferten 180-Watt-Netzteilriegel zu Hause lassen wollen, der über ein halbes Kilo wiegt. Im Einschaltknopf sitzt ein Fingersensor, dagegen fehlen ein Speicherkartenleser und eine integrierte Kamera - ein ärgerliches Versäumnis bei einem Laptop ist, der auch unterwegs genutzt werden soll.
Der entspiegelte Full-HD-Bildschirm mit 60-Hertz-Panel bietet eine gute Helligkeit, einen starken Kontrast und ist angenehm gleichmäßig ausgeleuchtet. Die Farbraum-Abdeckung überzeugt mit 98 Prozent sRGB und 74 Prozent Adobe-RGB. Optional gibt's das Display auch mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz - für Gamer eindeutig die bessere Wahl.
Bei der Lüfterlautstärke erweist sich das Asus ROG Zephyrus G14 allerdings als echtes Spiele-Notebook: Beim Gaming wird es mächtig laut und ist dann nur noch für den Einzelzimmer-Einsatz mit Headset empfehlenswert. Ist dagegen nur die CPU gefordert, lässt sich der Lüfter höchstens dann vernehmen, wenn er mal kurz laut wird, um den Prozessor bei rund 85 Grad Temperatur zu halten.
DIE TECHNISCHEN DATEN |
Asus ROG Zephyrus G14 |
---|---|
Prozessor (Taktrate) |
AMD Ryzen 9 4900HS (3,00 GHz; Turbo bis 4,3 GHz; 8 Kerne / 16 Threads) |
verfügbarer Arbeitsspeicher (eingebauter Arbeitsspeicher), Typ |
15.789 MB (16.384 MB), DDR4-3200 |
Grafikchip (Grafikspeicher) |
Nvidia Geforce RTX 2060 Max-Q (6144 MB Speicher ) |
Bildschirm: Diagonale, Auflösung, Typ |
14 Zoll (35.6 Zentimeter), 2560 x 1440, Matt |
Festplatte |
NVMe-SSD Intel 660p: 935,5 GB (nutzbar) |
optisches Laufwerk |
- (-) |
Betriebssystem |
Windows 10 Home (64 Bit) |
LAN |
nicht vorhanden |
WLAN |
WiFi-6 (2x2) |
Bluetooth |
Bluetooth 5 |
Schnittstellen Peripherie |
2x USB 3.0 (rechts), 2x Typ-C (rechts, links), Fingerabdrucksensor |
Schnittstellen Video |
1x HDMI (links) |
Schnittstellen Audio |
kombinierter Audioausgang (links) |
GESCHWINDIGKEIT |
Asus ROG Zephyrus G14 (Note: 2,37) |
---|---|
Geschwindigkeit bei Büro-Programmen |
103 Punkte (Bestwert: 111) |
Geschwindigkeit bei Multimedia-Programmen |
135 Punkte (Bestwert: 168) |
Gaming-Score |
54 Punkte (Bestwert: 100) |
Startzeit |
15 Sekunden |
BILDSCHIRM |
Asus ROG Zephyrus G14 (Note: 1,41) |
---|---|
Größe |
35,6 Zentimeter / 14,0 Zoll |
Auflösung |
2560 x 1440 Bildpunkte |
Punktedichte |
210 dpi |
Helligkeit |
296 cd/m² |
Helligkeitsverteilung |
88 % |
Kontrast |
1208:1 |
Entspiegelung |
hervorragend |
MOBILITÄT |
Asus ROG Zephyrus G14 (Note: 1,19) |
---|---|
Akkulaufzeit (WLAN-Surfen) |
9:58 Stunden |
Gewicht: Notebook (mit Akku) / Netzteil |
1666 / 548Â Gramm |
Akku-Kapazität |
77 Wh |
UMWELT UND GESUNDHEIT |
Asus ROG Zephyrus G14 (Note: 2,50) |
---|---|
Betriebsgeräusch: geringe /hohe Last |
0,3 / 2,5 Sone |
Temperatur unter Last: Unterseite /Oberseite |
44 / 37 Grad Celsius |
ALLGEMEINE DATEN |
Asus ROG Zephyrus G14 |
---|---|
Internetadresse von Asus |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers / Straßenpreis) |
2299 Euro / 2300 Euro |
Technische Hotline |
01805/010920 |
Garantiedauer |
24 Monate |