Der Gaming-Monitor Asus MG278Q löst in WQHD (1440p) auf und synchronisiert sich mit AMD- und Nvidia-Grafikchips.

Der Asus MG278Q ist ein Gaming-Monitor, der sich aufs Wesentliche konzentriert: schlichtes Design, schnelles TN-Display mit 1 Millisekunde Reaktionszeit, WQHD-Auflösung von 2560 x 1440 (1440p) und die wichtigen ergonomischen Einstellmöglichkeiten. Darüber hinaus unterstützt der Asus MG278Q die Freesync-Technik zur Synchronisation mit AMD-Grafikkarten bis zu 144 Hertz. Und: Seit kurzem steht der Gaming-Monitor zusätzlich auf der Nvidia-Kompatibilitäts-Liste und lässt sich auch mit der G-Sync-Technik von GTX-10- und RTX-20-Grafikkarten synchronisieren. Mehr Flexibilität geht nicht.
TEST-FAZIT: Asus MG278Q
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Asus MG278Q |
---|---|
Testnote |
gut (2,49) |
Preis-Leistung |
preiswert |
Bildqualität (45%) |
2,22 |
Bildschirmqualität (15%) |
3,28 |
Ausstattung (15%) |
3,28 |
Handhabung (10%) |
1,85 |
Stromverbrauch (10%) |
1,55 |
Service (5%) |
3,28 |
Aufwertung |
5,00 (G-Sync und Freesync kompatibel) |
Der Asus MG278Q präsentiert sich im schlichten Gewand, ist aber ein schneller und guter Gaming-Monitor, der sich besonders für reaktionsfreudige Spiele eignet. Der Gaming-Monitor ist flexibel mit AMD- wie mit bestimmten Nvidia-Grafikkarten nutzbar. Neben einer guten Bildqualität und niedrigem Stromverbrauch lässt sich der Asus MG278Q auch optimal an den Standplatz anpassen. Der Preis von aktuell rund 430 Euro ist für das Gebotene durchaus preiswert.
Pro
+ reaktionsschnelle Gaming-Performance
+ WQHD-Auflösung
+ ergonomische Einstellmöglichkeiten
+ preiswert
Contra
- deutliche Blickwinkelabhängigkeit
Asus MG278Q Der Asus MG278Q ist ein 27-Zoll-Gaming-Monitor mit WQHD-Auflösung (1440p)…
© Asus zur Bildergalerie-GroßansichtBildqualität
Im Gaming-Test hinterlässt der Asus MG278Q einen insgesamt guten Eindruck. Auch bei schnellen Spielen liefert der Gaming-Monitor eine fehlerfreie Performance mit flüssiger Bildwiedergabe ohne Tearing und spürbarer Eingabeverzögerung (Input-Lag). Selbst bei Bildraten unterhalb der maximalen 144 Hertz reagiert der Asus MG278Q schnell und reaktionsfreudig. Und: Der Test der Kompatibilität mit Nvidias Geforce-Grafikkarten gestaltet sich ebenfalls erfolgreich. Diverse elektronische Helferlein wie Blaulicht-Reduktion, Schwarzaufhellung, Flickerfree-Technik, Fadenkreuz und besonders die hauseigene Gamevisual-Technik mit sechs voreingestellten Bildschirm-Modi (per Hotkey wählbar) erleichtern und steigern das Gaming-Vergnügen. Die allgemeine Bildqualität ist - typisch TN-Panel - nur durchschnittlich - mit erkennbarer Blickwinkelabhängigkeit und nicht ganz neutraler Farbwiedergabe. Zumindest die Blickwinkelabhängigkeit spielt beim Gaming jedoch keine Rolle, da der Spieler immer zentral vor dem Bildschirm sitzt.
BILDQUALITÄT |
Asus MG278Q (Note: 2,22) |
---|---|
Blickwinkelabhängigkeit: horizontal / vertikal |
gut / gut |
Bildschärfe DVI/HDMI |
gut |
Farblinearität / Farbraum |
gut / gut |
Maximale Helligkeit |
323 Candela/m² |
Helligkeitsverteilung |
88 Prozent |
Kontrast |
989 : 1 |
Reaktionszeit |
1 Millisekunden |
Ausstattung
Neben den für Gaming-Monitore üblichen zwei HDMI und Displayport-Eingängen besitzt der Asus MG278Q noch einen älteren DVI-Videoport. Daneben gibt es eine USB-3.0-Schnittstelle und integrierte Stereo-Lautsprecher, die den für Bildschirme üblichen bassschwachen Sound liefern.
AUSSTATTUNG |
Asus MG278Q (Note: 3,28) |
---|---|
Auflösung |
2560 x 1440 Bildpunkte |
Paneltyp / Seitenverhältnis |
TN / 16 : 9 |
Anschlüsse |
1 Displayport, 2 HDMI, 1 DVI, 1 USB, 1 Audio-Buchsen analog |
Extras |
HDCP ja, Pivot ja, drehbar ja, höhenverstellbar ja, Farbtemperaturvorwahl ja, Lautstprecher ja, Webcam nein, Mikrofon nein, Sonstiges Freesync und G-Sync kompatibel |
Die besten UHD-Gaming-Bildschirme (2160p) im Test
Handhabung
Das Bildschirmmenü lässt sich wie bei Asus üblich über einen 5-Wege-Joystick komfortabel steuern - trotz der Lage an der rechten Rückseite des Gehäuses. Daneben liegen noch fünf zusätzliche Tasten. Das OSD ist logisch aufgebaut, schnell zu bedienen und bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten für das Gaming - sehr gut.
HANDHABUNG |
Asus MG278Q (Note: 1,85) |
---|---|
Bedienbarkeit Menü |
gut |
Erreichbarkeit: Gerätetasten / Schnittstellen |
gut / gut |
Handbuch |
gut |
Stromverbrauch
Der 27-Zöller verbraucht im Betrieb maximal rund 34 Watt - nicht viel für einen Gaming-Monitor dieser Bildschirmklasse. Im Standby-Modus sinkt der Verbrauch auf niedrige 0,5 Watt.
STROMVERBRAUCH |
Asus MG278Q (Note: 1,55) |
---|---|
Betrieb |
39,0 Watt |
Standby |
0,4 Watt |
Aus |
0,4 Watt |
ALLGEMEINE DATEN |
Asus MG278Q |
---|---|
Testkategorie |
TFT-Bildschirme |
TFT-Bildschirme |
Asus |
Internetadresse von Asus |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
430 Euro |
Asuss technische Hotline |
01805/010920 |
Garantiedauer des Herstellers |
36 Monate |