Bestseller mit Retro-Charme? Keineswegs, denn obwohl im Asus F554L eine älterere Core-CPU arbeitet, zeigt es sich im Test up-to-date.

Nicht immer müssen Sie auf die schnellste und aktuellste Hardware setzen: Denn bei Alltagsaufgaben bringen neue Prozessor-Generationen nicht automatisch einen spürbaren Tempovorteil. Notebooks mit älteren Prozessoren sind dagegen günstiger. Wie das Asus F554LA: Das Besteller-Notebook mit 15,6-Zoll-Display kostet 399 Euro und spart dabei nicht an der Ausstattung.
TEST-FAZIT: ASUS F554LA
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Asus F554LA |
---|---|
Testnote |
Gut ( 2,49) |
Preis-Leistung |
preiswert |
Geschwindigkeit (35 %) |
1,70 |
Ausstattung (25 %) |
1,51 |
Bildschirm (20 %) |
2,90 |
Mobilität (5 %) |
4,37 |
Tastatur (5 %) |
1,69 |
Umwelt und Gesundheit (5 %) |
1,75 |
Service (5 %) |
2,78 |
Das Asus F554LA ist ein ordentliches Allround-Notebook für den Schreibtisch. Auf dem macht es auch optisch eine gute Figur. Trotz des älteren Prozessors ist die Rechenleistung konkurrenzfähig, die Ausstattung sowieso. Defizite hat es bei der Bildschirmqualität und bei der Akkulaufzeit: Diese Schwächen fallen aber weniger ins Gewicht, wenn Sie das Notebook vor allem für Office-Aufgaben und zu Hause nutzen wollen.
Alternative: Das Acer Aspire E15 kostet ebenfalls 399 Euro, bringt einen schnelleren Prozessor und eine bessere Ausstattung mit, wiegt aber auch mehr.
PRO:
große Festplatte
viele Anschlüsse
geringes Gewicht
CONTRA:
mäßige Akkulaufzeit
Display nicht sehr hell
Geschwindigkeit
Im Asus-Notebook sitzt ein Core i3-4005U mit 1,7 GHz. Der Prozessor stammt aus Intels Haswell-Familie, der vierten Core-Generation, die Ende 2013 auf den Markt kam. Sein Nachfolger Core i3-5005U mit 2 GHz, der im genauso günstigen Acer Aspire E15 sitzt, arbeitet im CPU-Test Cinebench R15 rund 20 Prozent schneller. In System-Test schmilzt dieser Tempo-Vorsprung aber auf rund fünf Prozent zusammen.
Besonders bei Alltagsaufgaben wie Surfen oder Office gibt es kaum Unterschiede. Nur bei prozessorintensiven Multimedia-Aufgaben wie dem Umwandeln von Video- oder Musikformaten kann der Core i3 aus der fünften Generation einen Vorsprung von zehn Prozent oder mehr herausholen. Wenn das nicht Ihre Kernbeschäftigung am Notebook ist, können Sie unbesorgt auf den Haswell-Prozessor setzen.
Richtig spieletauglich ist das Asus F554L nicht: Sie müssen schon auf Spiele zurückgreifen, die drei Jahre oder älter sind, um wenigstens bei mittlerer Detailstufe flüssige Bildraten zu erzielen.
Ausstattung
Für Basisaufgaben ist das Asus F554L ausreichend ausgestattet: Bei der Seagate-Festplatte zählt vor allem ihre Größe mit 1 Terabyte - schnell ist sie nämlich nicht. Einen DVD-Brenner bringt das Notebook ebenfalls mit. Das Schnittstellenangebot dürfte für die meisten Anwendungszwecke ausreichen: Einen externen Monitor können Sie per HDMI- oder VGA-Ausgang anschließen, Peripheriegeräte über drei USB-Ports (1x USB 2.0, 2x USB 3.0). Beim SD-Kartenleser müssen Sie berücksichtigen, dass er intern nur per USB 2.0 angeschlossen ist, nicht per PCI-Express: Bei schnellen Speicherkarten erreichen Sie deshalb nicht das maximale Übertragungstempo.
Das Gehäuse des F554L ist angenehm schmal: Deshalb musste Asus die Netzwerkbuchse verkleinern. Um ein LAN-Kabel anzuschließen, müssen Sie sie aufklappen. Das WLAN arbeitet nur mit dem älteren 11n-Standard und ausschließlich auf der häufig überfüllten 2,4 GHz-Frequenz.
Bildschirm
Üblicherweise erfordert ein günstiges Notebook den größten Kompromiß bei der Displayqualität - das Asus F554L macht da keine Ausnahme: Das 15,6-Zoll-Display zeigt 1366 x 768 Pixel, was eine sehr mäßige Punktdichte von 100 ppi ergibt. Buchstaben wirken deshalb nicht glatt und wie gedruckt, sondern lassen Stufen erkennen. Daher sieht das Bild insgesamt leicht unscharf aus.
Die Helligkeit liegt nur bei 170 cd/qm, der Kontrast immerhin bei ganz ordentlichen 927:1: Beide Werte sind für die Arbeit an Texten und Tabellen annehmbar, Filme und Fotos machen auf dem Asus-Notebook aber weniger Spaß. Sie müssen auch darauf achten, dass Lichtquellen nicht direkt auf den Bildschirm strahlen, da die spiegelnde Oberfläche sie reflektiert. Noch dazu hat der Bildschirm einen sehr eingeschränkten Blickwinkel: Sitzen Sie nicht optimal vor dem Display, sondern schauen etwas von oben darauf, verändern sich Kontrast und Farben.
Akkulaufzeit
Das Asus F554L ist etwas schlanker und leichter als viele Notebooks aus derselben Preisklasse: Es ist 25,5 Millimeter hoch und wiegt nur knapp über zwei Kilogramm. Zusammen mit dem schwarzen, an den Ecken abgerundeten Gehäuse und Details wie dem metallisch glänzenden Logo auf dem Deckel macht das Notebook einen guten Eindruck. Die Akkulaufzeit fällt mit knapp vier Stunden aber nur sehr mäßig aus: Das liegt auch daran, dass Asus das geringe Gewicht mit einem Verzicht auf einen großen Akku erreicht. Der Stromspender fasst lediglich 35,8 Wattstunden.
Noch günstigeres Notebook: Lenovo Ideapad 100-15IBY
Tastatur
Beim Schreiben biegt sich die Tastatur spürbar durch, beim schnellen Tippen klappert sie daher unangenehm laut. Tastenhub und Druckrückmeldung sind aber ordentlich, sodass Sie deutlich merken, wenn Sie eine Taste gedrückt haben. Allerdings bekommen Sie kein einheitliches Druckgefühl - die Tastatur fühlt sich auf der linken Seite anders an als rechts: Diese Kleinigkeiten können stören, wenn Sie häufig längere Texte tippen. Ebenfalls laut, aber mit klarem Druckpunkt präsentiert sich das große Touchpad.
Ergonomie
Steht das Notebook unter voller Last, hören Sie den Lüfter deutlich rauschen. Immerhin arbeitet er auch kräftig und bringt die Abwärme schnell aus dem Gehäuse. Die Lüfteröffnungen sitzen zwischen Tastatur und Displayscharnier - eine sinnvolle Lösung, denn so bilden sich oben auf der Tastatur oder unten am Gehäuseboden keine Hot-Spots :Wo Sie in Kontakt mit dem Notebookgehäuse kommen, wird es nicht übermäßig warm.
DIE TECHNISCHEN DATEN |
Asus F554LA |
---|---|
Prozessor (Taktrate) |
Intel Core i3-4005U (1,70 GHz) |
verfügbarer Arbeitsspeicher (eingebauter Arbeitsspeicher), Typ |
4096 MB (4011 MB), DDR3-1600 |
Grafikchip (Grafikspeicher) |
Intel HD Graphics (1024 MB) |
Bildschirm: Diagonale, Auflösung, Typ |
15.6 Zoll (39.7 Zentimeter), 1366 x 768, spiegelnd |
Festplatte |
930,8 GB (nutzbar) |
optisches Laufwerk |
HL-DT-ST GUE1N (DVD-Brenner) |
Betriebssystem |
Windows 10 Home (64 Bit) |
LAN |
Gigabit-Ethernet |
WLAN |
802.11n (1x1, 2.4 GHz) |
Bluetooth |
Bluetooth 4.0 |
Schnittstellen Peripherie |
1x USB 2.0 (rechts), 2x USB 3.0 (links), 1x Kartenleser (rechts, SD-Karte), 1x LAN (links) |
Schnittstellen Video |
1x VGA (links), 1x HDMI (links), 1x Webcam |
Schnittstellen Audio |
kombinierter Audioeingang/ausgang |
GESCHWINDIGKEIT |
Asus F554LA (Note: 1,70) |
---|---|
Geschwindigkeit bei Büro-Programmen |
54 Punkte (von 100) |
Geschwindigkeit bei Multimedia-Programmen |
70 Punkte (von 100) |
Geschwindigkeit bei 3D-Spielen |
19 Punkte (von 100) |
Startzeit |
40 Sekunden |
BILDSCHIRM |
Asus F554LA (Note: 2,90) |
---|---|
Größe |
39,7 Zentimeter / 15,6 Zoll |
Auflösung |
1366 x 768 Bildpunkte |
Punktedichte Höchste Punktedichte im Test |
100 dpi 276 dpi |
Helligkeit |
170 cd/m² |
Helligkeitsverteilung |
90 % |
Kontrast |
944:1 |
Entspiegelung |
gering |
MOBILITÄT |
Asus F554LA (Note: 4,37) |
---|---|
Akkulaufzeit |
3:54 Stunden |
Gewicht: Notebook (mit Akku) / Netzteil |
2,09 / 0,18 Kilogramm |
UMWELT UND GESUNDHEIT |
Asus F554LA (Note: 1,75) |
---|---|
Betriebsgeräusch: geringe /hohe Last |
0,1 / 2,0 Sone |
ALLGEMEINE DATEN |
Asus F554LA |
---|---|
Internetadresse von Asus |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers / Straßenpreis) |
399 Euro / 399 Euro |
Technische Hotline |
01805/010920 |
Garantiedauer |
12 Monate |