MSI präsentiert mit dem Wind Top AE1900 einen All-in-One-PCs mit 18,5-Zoll-Touchscreen. Ob der MSI-PC anderen Nettops mit integriertem Display Paroli bieten kann, klärt unser Test.

Asus hat es vor einigen Monaten mit dem
Eee Top ET1602
vorgemacht und einen All-in-One-PC inklusive Touchscreen auf der Basis von Netbook-Komponenten auf den Markt gebracht. Der sagenhafte Preis von unter 500 Euro setzte Maßstäbe, an denen die neueste Kreation von MSI für den Markt der Komplett-PCs rüttelt: Der MSI Wind Top AE1900 verfügt über einen DVD-Brenner, kostet allerdings 90 Euro mehr und muss Kompromisse eingehen.

Ausstattung:
Die Hardware-Konfiguration des MSI Wind Top AE1900 orientiert sich am Nettop-Standard. Intels Prozessor Atom 230 mit 1,6 GHz verrichtet seinen Dienst in Zusammenarbeit mit dem Chipsatz GMA950 mit integriertem Grafikprozessor. Der Arbeitsspeicher hat 1 GB Kapazität, die Festplatte fasst 160 GB. Das Touchscreen-Display hat eine Diagonale von 18,5-Zoll. Webkamera, Kartenleser, Lautsprecher, Mikrofon, Gigabit-Ethernet und schnelles WLAN ergänzen die umfangreiche Ausstattung. Nicht so spendabel ist MSI allerdings bei den Schnittstellen: Lediglich 4 USB-Anschlüsse sowie je eine Buchse für LAN, Mikrofon und Lautsprecher stehen zur Verfügung. Das Betriebssystem Windows XP Home ist vorinstalliert.

Tempo:
Die Benchmark-Ergebnisse des MSI Wind Top AE1900 sind genauso unterirdisch wie die seiner Nettop-Kollegen mit Atom-Untersatz: Mit 79 Punkten unter 3D Mark 06 erzielt er das drittschlechteste jemals von uns gemessene Ergebnis nach der
Asus Eee Box B202
und dem Eee Top ET1602. In der PC-Mark-05-Wertung erreicht der Komplett-Rechner 1624 Punkte. Der Einsatzzweck beschränkt sich damit wie bei allen Nettops auf Büroarbeiten, E-Mail und das Surfen im Netz. Für die DVD-Wiedergabe, Internet-Telefonie und simple Windows-Spiele reicht die Leistung problemlos, anspruchsvolle 3D-Spiele sowie Rendering und Videoschnitt sind allerdings tabu.

Ergonomie:
Seine größten Stärken spielt der MSI Wind Top AE1900 bei Stromverbrauch und Lautstärke aus. Der Stromverbrauch im Desktop-Modus liegt mit 39,5 Watt deutlich unter dem Stromhunger eines Multimedia-PCs (ab 50 Watt ohne Monitor). Der
Averatec All-in-One A1
verbraucht inklusive 18,4-Zoll-Display allerdings nur 26,2 Watt. Unter Volllast steigt der Verbrauch auf 51,5 Watt - auch hier arbeitet der Konkurrent von Averatec mit 33,3 Watt deutlich sparsamer.
In der Schallmesskammer ermittelten wir im Desktop-Betrieb eine Lautstärke von 19,9 dB(A). Damit steht der All-in-One-PC auf der Liste der leisesten jemals von uns getesteten Nettops auf Platz 4. Selbst unter Volllast bleibt das Geräusch mit 20,4 dB(A) erstaunlich niedrig - hier belegt der MSI Wind Top AE1900 sogar den dritten Platz nach den beiden Asus-Konkurrenten.