Der Trend bei Notebooks geht zur Mobilität. Das gilt nicht nur für Ultrabooks, sondern auch für 15-Zoll-Laptops, die immer leichter und flacher werden. Das Acer Aspire V5-573G beweist im Test, dass Sie deswegen nicht auf Leistung verzichten müssen.

Zum Beispiel sorgt die Nvidia-Grafikkarte Geforce GT 750M mit 4 GB Speicher für ordentliche Spiele-Leistung. Viele Spiele laufen auch in der maximalen Auflösung des Notebook-Displays ruckelfrei, bei aktuellen oder besonders effektstarken müssen Sie aber die mittlere Detailstufe wählen oder die Auflösung reduzieren. Schlechter sieht es aus, wenn ein Spiel nicht nur GPU-, sondern auch CPU-Kraft benötigt. Denn im Aspire V5 sitzt der Ultra-Low-Voltage-Prozessor Core i5-4200U (1,6 GHz) aus Intels aktueller Haswell-Generation. Bei Spielen unterstützt er die GPU deutlich weniger als beispielsweise ein Quad-Core-Prozessor. Der Grafik-Test 3D Mark Cloud Gate fällt beim Aspire V5 deshalb nur rund halb so gut aus wie bei einem Core-i7-Notebook mit gleicher Grafikkarte.

System-Leistung
Bei anderen Anwendungen merken Sie einen deutlichen Leistungsunterschied gegenüber einem Quad-Core nur bei aufwändiger Bild- und Videobearbeitung oder beim Formatumwandeln. Allerdings sitzt im Acer-Notebook nur eine übliche Festplatte mit rund 500 GB. Auf eine SSD verzichtet Acer, und kann deshalb anders als ein Ultrabook die schwächere CPU-Leistung des Stromspar-Prozessors nicht kaschieren.
GESCHWINDIGKEIT |
Acer Aspire V5-573G (Note: 2,83) |
---|---|
Geschwindigkeit bei Büro-Programmen |
70 Punkte (von 100)
|
Geschwindigkeit bei Multimedia-Programmen |
58 Punkte (von 100)
|
Geschwindigkeit bei 3D-Spielen |
71 Punkte (von 100)
|
Startzeit |
19 Sekunden |
Gewicht und Akkulaufzeit
Dafür ist das Aspire deutlich besser zum Mitnehmen und Herumtragen geeignet: Es wiegt nur knapp über zwei Kilogramm und ist maximal 20,4 Millimeter hoch. Außerdem fällt die Akkulaufzeit mit knapp 7,5 Stunden sehr gut aus - der Verbrauch liegt mit rund sieben Watt trotz der Grafikkarte ungefähr so niedrig wie bei Ivy-Bridge-Ultrabooks mit integrierter Grafik: Acer nutzt also schlauerweise den sparsameren Haswell-Prozessor, um das Notebook mit der 3D-Karte zu veredeln.
MOBILITÄT |
Acer Aspire V5-573G (Note: 1,82) |
---|---|
Akkulaufzeit |
7:26 Stunden |
Gewicht: Notebook (mit Akku) / Netzteil |
2060 / 500 Gramm |
Lüfter und Wärmeentwicklung
Der Lüfter arbeitet unter Last noch recht leise. Was das Gehör schont, kann aber die Kleidung gefährden: Unter Last erwärmt sich die Notebook-Unterseite sehr stark - teilweise auf über 60 Grad hinten unten an der Lüfteröffnung. Sie sollten es daher nicht auf den Oberschenkeln platzieren.
UMWELT UND GESUNDHEIT |
Acer Aspire V5-573G (Note: 2,75) |
---|---|
Betriebsgeräusch: geringe /hohe Last |
0,3 / 1,8 Sone |
Wärmeentwicklung |
58
|
Bildschirm
Zwar müssen Sie auf einen Touchscreen verzichten. Trotzdem überzeugt das Full-HD-Display im Aspire V5: Es ist recht hell, kontraststark und hat außerdem eine entspiegelte Oberfläche, sodass Sie den Bildschirm auch unter freiem Himmel gut ablesen können.
BILDSCHIRM |
Acer Aspire V5-573G (Note: 1,64) |
---|---|
Größe |
39,8 Zentimeter / 15.6 Zoll |
Auflösung |
1920 x 1080 Bildpunkte |
Punktedichte |
141 dpi |
Helligkeit |
277 cd/m² |
Helligkeitsverteilung |
76 % |
Kontrast |
1092:1 |
Entspiegelung |
hervorragend |

Ausstattung
Der Trend zu flachen Notebooks fordert Opfer - zum Beispiel den DVD-Brenner: Auch das Aspire V5 hat kein optisches Laufwerk eingebaut. Außerdem besitzt es weniger Anschlüsse als größere 15-Zoll-Notebooks: USB 3.0 beispielsweise gibt's nur einmal. Aber alle wichtigen Anschlüsse wie LAN, HDMI und ein Speicherkarten-Leser sind vorhanden. Hinten am Gehäuse sitzt ein Anschluss für ein Konverter-Kabel. Es ist ein Mini-Displayport, mit dem Sie über das passende Adapterkabel, das Acer aber nicht beilegt, einen VGA-Monitor oder -Projektor anschließen können. Die Netzwerk-Ausstattung ist dafür vollständig mit Gigabit-LAN, 11n-WLAN-Dual-Band und Bluetooth 4.0.

Tastatur und Touchpad
Die Tastatur ist hinterleuchtet, sodass Sie auch im Dunklen arbeiten können, und besitzt einen Ziffernblock, dessen Tasten aber schmaler sind. Die Tastatur ist stabil eingebaut, vermittelt aber aufgrund des flachen Tastenhubs und des mäßigen Druckpunkts kein sehr überzeugendes Schreibgefühl. Ähnliches gilt für das Touchpad: Mehrfinger-Gesten setzt es meist nur verzögert um, die im Touchfeld integrierten Maustasten klappern beim Drücken.
Acer Aspire V5-573G im Test: Fazit
Für rund 700 Euro bietet das Acer Aspire V5-573G eine hervorragende Mischung aus Mobilität und Leistung. Es ist flach, leicht und ausdauernd, hat aber trotzdem genug Kraft, damit Sie damit auch spielen können. Dazu kommt noch der helle und entspiegelte Full-HD-Bildschirm. Das Aspire V5-573G ist daher das ideale Notebook für alle, denen ein Ultrabook zu teuer und zu klein ist.
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Acer Aspire V5-573G |
---|---|
Testnote |
gut (2.33) |
Preis-Leistung |
sehr günstig |
Geschwindigkeit (25 %) |
2,83 |
Ausstattung (20 %) |
2,95 |
Bildschirm (20 %) |
1,64 |
Mobilität (20 %) |
1,82 |
Tastatur (5 %) |
1,74 |
Umwelt und Gesundheit (5 %) |
2,75 |
Service (5 %) |
3,32 |
Aufwertung |
beleuchtete Tastatur (0,05)
|
DIE TECHNISCHEN DATEN |
Acer Aspire V5-573G |
---|---|
Prozessor (Taktrate) |
Intel Core i5-4200U (1,60 GHz) |
verfügbarer Arbeitsspeicher (eingebauter Arbeitsspeicher), Typ |
7660 MB (8192 MB), DDR3-1600 |
Grafikchip (Grafikspeicher) |
Nvidia Geforce GT 750M (4096 MB ) |
Bildschirm: Diagonale, Auflösung, Typ |
15.6 Zoll (39.8 Zentimeter), 1920 x 1080, Matt |
Festplatte |
449,5 GB (nutzbar) |
optisches Laufwerk |
- (-) |
Betriebssystem |
Windows 8 (64 Bit) |
LAN |
Gigabit-Ethernet |
WLAN |
802.11n Dual-Band |
Bluetooth |
Bluetooth 4.0 |
Schnittstellen Peripherie |
2x USB 2.0 (hinten, links), 1x USB 3.0 (hinten), 1x Kartenleser (rechts, SD), 1x LAN (hinten), 1x Konverter-Port (hinten) |
Schnittstellen Video |
1x HDMI (hinten), 1x Webcam |
Schnittstellen Audio |
kombinierter Audioein- und ausgang |
ALLGEMEINE DATEN |
Acer Aspire V5-573G |
---|---|
Internetadresse von Acer |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers / Straßenpreis) |
699 Euro / 699 Euro |
Technische Hotline |
0900/1002237 |
Garantiedauer |
12 Monate |