Das leichte Touchscreen-Notebook Acer Aspire V5-122P präsentiert sich mit vollwertigem Windows 8 als günstige Alternative zu einem Tablet. Im Test zeigt dieser Mix aber Mängel.

Das günstige Acer Aspire V5-122P ist ein Notebook, tritt aber eigentlich gegen Windows-8-Tablets mit Atom-Prozessor an: Es besitzt eine Tastatur und einen Touchscreen. Sein Prozessor, der Quad-Core AMD A6-1450 (1,0 GHz, Turbo: 1,4 GHz, Codename: Temash), liegt eher auf Augenhöhe mit dem Intel Atom als mit einer Core-CPU. An Bord ist ein vollwertiges Windows 8 in der 64-Bit-Version. Damit ist das Acer-Notebook besser ausgestattet als Tablets mit Windows RT, aber genauso günstig. Verglichen mit Windows-8-Tablets mit Atom-CPU fällt sein Preisvorteil noch deutlicher aus: Während Sie das Aspire V5-122P derzeit für rund 400 Euro bekommen, müssen Sie für ein Atom-Tablet mit 11,6-Zoll-Bildschirm plus Tastatur mindestens über 600 Euro anlegen.

Geschwindigkeit
Geht es um reine Prozessor-Power, hängt der Temash den Atom ganz entspannt ab. Davon profitieren Sie aber vor allem bei Bild- und Videobearbeitung - also Anwendungen, die eher nicht zu einem mobilen Gerät mit kleinem Bildschirm passen. Das Gesamttempo liegt beim Acer-Notebook bestenfalls auf Netbook-Niveau: Gefühlt und getestet arbeiten die Windows-Tablets schneller, da sie Flash-Speicher besitzen, während im V5-122P eine Standard-Festplatte sitzt. Das macht sich auch bei Touchscreen-Wischgesten bemerkbar, auf die das V5 meist mit einem kleinen Zögern reagiert.

Die integrierte Grafik im Temash, die Radeon HD 8280G, deklassiert die Atom-Grafik ebenfalls deutlich: Für Spiele auf Tablet-App-Niveau ist sie überdimensioniert, für fordernde PC-Spiele aber deutlich zu schwach. In Far Cry 2 beispielsweise kommt sie in der maximalen Auflösung und hoher Detailstufe nur auf 14 Bilder pro Sekunde. Den Tempo-Vorteil der AMD-CPU bezahlen Sie mit Ergonomie-Nachteilen: Während Atom-Tablets keinen Lüfter benötigen, bläst der im V5 unter Last hörbar.
GESCHWINDIGKEIT |
Acer Aspire V5-122P (Note: 5,05) |
---|---|
Geschwindigkeit bei Büro-Programmen |
18 Punkte (von 100)
|
Geschwindigkeit bei Multimedia-Programmen |
39 Punkte (von 100)
|
Geschwindigkeit bei 3D-Spielen |
22 Punkte (von 100)
|
Startzeit |
32 Sekunden |
Akkulaufzeit
Im Akkubetrieb ist das Acer-Notebook nicht so sparsam wie ein Atom-Tablet, aber viel genügsamer als ein Core-Prozessor der dritten Generation. Das bringt Ihnen allerdings nicht viel, denn Acer verbaut nur einen kleinen 30-Wattstunden-Akku, weshalb das Notebook nur rund vier Stunden läuft, bevor es an die Steckdose muss. Und die Rechenleistung im Akkubetrieb ist auch nur rund halb so hoch wie bei einem Core i3, der damit deutlich effizienter arbeitet. Mit 1,36 Kilogramm wiegt das Aspire V5-122P mehr als ein Tablet ohne Tastatur und liegt auf dem Gewichtsniveau von 13-Zoll-Ultrabooks. Es steckt in einem soliden, silbernen Kunststoffgehäuse in der Optik von gebürstetem Aluminium. Die Verarbeitung ist okay, mit kleineren Mängeln im Detail wie den Spaltmaßen zwischen Display-Deckel und -Rahmen.
MOBILITÄT |
Acer Aspire V5-122P (Note: 4,40) |
---|---|
Akkulaufzeit |
4:05 Stunden |
Gewicht: Notebook (mit Akku) / Netzteil |
1359 / 195 Gramm |
Ausstattung
Das V5-122P geizt mit Anschlüssen: Für VGA, HDMI und LAN benötigen Sie ein spezielles Adapterkabel, das nicht beiliegt. Der dafür vorgesehene Port am Notebook entspricht einem Mini-Display-Port. Das WLAN funkt nur über die 2,4-GHz-Frequenz.
UMWELT UND GESUNDHEIT |
Acer Aspire V5-122P (Note: 2,50) |
---|---|
Betriebsgeräusch: geringe /hohe Last |
0,1 / 1,8 Sone |
Wärmeentwicklung |
41,4° |
Bildschirm
Der gleichmäßig ausgeleuchtete Bildschirm lässt sich sehr weit öffnen, was gut ist, wenn Sie alleine vor dem Notebook sitzen: Dann können Sie einen optimalen vertikalen Einblickwinkel einstellen. Schlecht ist der stark eingeschränkte horizontale Blickwinkel, wenn Sie mehrere Leute ums Notebook gruppieren wollen. Die Helligkeit geht für drinnen in Ordnung, ist für draußen aber zu niedrig, weil die Bildschirmoberfläche spiegelt.
BILDSCHIRM |
Acer Aspire V5-122P (Note: 2,72) |
---|---|
Größe |
29,5 Zentimeter / 11.6 Zoll |
Auflösung |
1366 x 768 Bildpunkte |
Punktedichte |
135 dpi |
Helligkeit |
186 cd/m² |
Helligkeitsverteilung |
91 % |
Kontrast |
1053:1 |
Entspiegelung |
gering |
Acer Aspire V5-122P im Test: Fazit
Das V5-122P ist interessant, wenn Sie ein mobiles Gerät für rund 400 Euro suchen, und sich nicht zwischen Tablet und Notebook entscheiden wollen. Ein gelungener Kompromiss aus beiden Formaten ist es aber nicht, denn es ist zwar günstiger als ein Tablet mit Tastatur, allerdings weniger mobil. Und das mäßige Tempo liegt nur knapp über Netbook-Niveau.
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Acer Aspire V5-122P |
---|---|
Testnote |
befriedigend (3.37) |
Preis-Leistung |
günstig |
Geschwindigkeit (20 %) |
5,05 |
Ausstattung (15 %) |
3,14 |
Bildschirm (20 %) |
2,72 |
Mobilität (35 %) |
4,40 |
Tastatur (5 %) |
2,46 |
Umwelt und Gesundheit (5 %) |
2,50 |
Service (5 %) |
3,32 |
Aufwertung |
beleuchtete Tastatur (0,05)
|
DIE TECHNISCHEN DATEN |
Acer Aspire V5-122P |
---|---|
Prozessor (Taktrate) |
AMD A6-1450 (1,00 GHz) |
verfügbarer Arbeitsspeicher (eingebauter Arbeitsspeicher), Typ |
3440 MB (4096 MB), DDR3-1600 |
Grafikchip (Grafikspeicher) |
AMD Radeon HD 8280G (512 MB) |
Bildschirm: Diagonale, Auflösung, Typ |
11.6 Zoll (29.5 Zentimeter), 1366 x 768, spiegelnd |
Festplatte |
451,6 GB (nutzbar) |
optisches Laufwerk |
- (-) |
Betriebssystem |
Windows 8 (64 Bit) |
LAN |
nicht vorhanden |
WLAN |
802.11n |
Bluetooth |
Bluetooth 4.0 |
Schnittstellen Peripherie |
1x USB 2.0 (), 1x USB 3.0, 1x Kartenleser (links, SD), 1 Konverter-Anschluss (links, für HDMI, VGA, LAN per Adapter)
|
Schnittstellen Video |
1x Webcam |
Schnittstellen Audio |
kombinierter Audioeingang/Audioausgang |
ALLGEMEINE DATEN |
Acer Aspire V5-122P |
---|---|
Internetadresse von Acer |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers / Straßenpreis) |
449 Euro / 449 Euro |
Technische Hotline |
0900/1002237 |
Garantiedauer |
12 Monate |