Mit den Agon AG273QCG will AOC vor allem bei ambitionierten Gamern punkten. In unserem Test muss der 27-Zöller mit einem 165 Hertz schnellem TN-Panel in WQHD-Auflösung beweisen, ob er die Vorschusslorbeeren erfüllt.

Der Agon AG273QCG präsentiert sich bereits optisch als reinrassiger Gaming-Monitor. Das aggressive kantige Design zeigt sich mit vielen roten Gehäuseteilen und einer LED-Lichtleiste um die Monitor-Halterung. Die Optik ist gepaart mit einer sehr stabilen Aufhängung des Bildschirms auf einem filigranen V-förmigen Fuß. Der Gaming-Monitor basiert auf einem 27-Zoll-Curved-Panel mit reaktionsschneller TN-Technik und WQHD-Auflösung von 2560 x 1440 Bildpunkten (1440p). Daneben runden die integrierte G-Sync-Technik für die Synchronisation der Bildraten mit Nvidia-Grafikkarten und die maximale Bildrate von 165 Hertz die technischen Eckdaten des Agon AG273QCG ab.
TEST-FAZIT: AOC Agon AG273QCG
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
AOC Agon AG273QCG |
---|---|
Testnote |
gut (2,48) |
Preis-Leistung |
teuer |
Bildqualität (45%) |
2,17 |
Bildschirmqualität (15%) |
3,28 |
Ausstattung (15%) |
3,54 |
Handhabung (10%) |
1,70 |
Stromverbrauch (10%) |
1,37 |
Service (5%) |
3,52 |
Aufwertung |
5,00 (Curved-Monitor) |
Der Agon AG273QCG ist ein sehr guter Gaming-Monitor, der sich dank der hohen Bildwiederholrate von 165 hertz vor allem für FPS-Spiele eignet. Mit seinem sehr reaktionsfreudigem TN-Panel und der WQHD-Auflösung macht der Curved-Monitor natürlich auch in allen anderen Gaming-Sparten eine gute Figur. Der 27-Zöller gefällt zudem mit seinem Design und den ergonomischen Einstellmöglichkeiten. Diese überzeugende Qualität lässt sich AOC allerdings teuer bezahlen. Der Gaming-Bildschirm ist erst ab einem Straßenpreis von satten 750 Euro zu haben.
Pro
+ sehr gute Gaming-Performance
+ schnelles gebogenes TN-Panel
+ WQHD-Auflösung
+ ergonomische Einstellmöglichkeiten
Contra
- teuer
AOC Agon AG273QCG Der AOC Agon AG273QCG ist ein Gaming-Monitor mit WQHD-Auflösung (1440p) und schnellem 27-Zoll-TN-Panel.
© AOC zur Bildergalerie-GroßansichtBildqualität
Der Agon AG273QCG bietet eine sehr hohe Helligkeit und einen guten Kontrast, was gepaart mit der neutralen Farbwiedergabe zu einer insgesamt guten Bildqualität führt. Die Blickwinkelabhängigkeit ist durch das gebogene TN-Panel recht ausgeprägt und die Helligkeitsverteilung nicht ganz homogen.
Vergleichstest: Die besten UHD-Gaming-Bildschirme (2160p)
Beim Gaming spielen diese beiden Parameter aber keine Rolle. Durch die Bildrate von bis zu 165 Hertz und dem reaktionsschnellen TN-Panel plus G-Sync-Technik zeigt der Agon AG273QCG auch bei sehr schnellen eSport-Spielen eine souveräne Performance ohne Bildfehler und sonstigen Beeinträchtigungen und dies auch schon bei geringeren Bildraten als 165 Hertz.
BILDQUALITÄT |
AOC Agon AG273QCG (Note: 2,17) |
---|---|
Blickwinkelabhängigkeit: horizontal / vertikal |
gut / gut |
Bildschärfe DVI/HDMI |
gut |
Farblinearität / Farbraum |
gut / gut |
Maximale Helligkeit |
341 Candela/m² |
Helligkeitsverteilung |
88 Prozent |
Kontrast |
1741 : 1 |
Reaktionszeit |
1 Millisekunden |
Ausstattung
Wie bei aktuellen Gaming-Monitoren gewohnt hat der Curved-Monitor je einen HDMI- und einen Displayport-Eingang. Daneben besitzt der 27-Zöller Stereo-Lautsprecher mit ordentlichem Sound, Kopfhörereingang und vier USB-3.0-Ports mit Fast-Charge-Funktion. Im Lieferumfang ist lediglich ein HDMI-Kabel, das wichtige Displayport-Kabel - nur über die DP-Schnittstelle ist G-Sync und 165 Hertz Bildrate verfügbar - fehlt dagegen. Dafür gibt's eine ausklappbare Headset-Halterung.
AUSSTATTUNG |
AOC Agon AG273QCG (Note: 3,54) |
---|---|
Auflösung |
2560 x 1440 Bildpunkte |
Paneltyp / Seitenverhältnis |
TN / 16 : 9 |
Anschlüsse |
1 Displayport, 1 HDMI, 4 USB, 2 Audio-Buchsen analog |
Extras |
HDCP ja, Pivot ja, drehbar ja, höhenverstellbar ja, Farbtemperaturvorwahl ja, Lautstprecher ja, Webcam nein, Mikrofon nein, Sonstiges Curved-Monitor |
Handhabung
Der AG273QCG lässt in der Höhe verstellen, kippen und auf dem Fuß drehen. Die vielfältigen ergonomischen Einstellmöglichkeiten ergänzt die Pivot-Funktion für den Betrieb hochkant. Somit ist der 27-Zöller auch gut als Arbeitsgerät einsetzbar. Das Bildschirmmenü bietet verschiedene Einstellungen fürs Gaming wie Shadow Control, Fadenkreuz und Übertaktung plus programmierbare Presets. Die Einstellung erfolgt schnell und problemlos über einen 5-Wege-Joystick, der mittig unten am Gehäuse platziert ist.
HANDHABUNG |
AOC Agon AG273QCG (Note: 1,70) |
---|---|
Bedienbarkeit Menü |
gut |
Erreichbarkeit: Gerätetasten / Schnittstellen |
gut / gut |
Handbuch |
gut |
Stromverbrauch
Im Betrieb messen wir einen Verbrauch von maximal 35 Watt - durchschnittlich für einen Gaming-Monitor mit Helligkeitswerten von über 300 cd/qm. Im Standby-Betrieb sinkt der Verbrauch auf lediglich 0,4 Watt.
STROMVERBRAUCH |
AOC Agon AG273QCG (Note: 1,37) |
---|---|
Betrieb |
36,0 Watt |
Standby |
0,4 Watt |
Aus |
0,4 Watt |
ALLGEMEINE DATEN |
AOC Agon AG273QCG |
---|---|
Testkategorie |
TFT-Bildschirme |
TFT-Bildschirme |
AOC |
Internetadresse von AOC |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
899 Euro |
AOCs technische Hotline |
0531/8010825 |
Garantiedauer des Herstellers |
36 Monate |