AMD Radeon HD 7970 versus Nvidia Geforce GTX 580 und AMD Radeon HD 6970
Die AMD Radeon HD 7970 ist die "schnellste und modernste Grafikkarte der Welt" - behauptet AMD. In der Highend-Testplattform, basierend auf der Asus-Hauptplatine Maximus IV Extreme mit Intel Core i7-2700K, 8 GB RAM und Samsung-SSD 830 512GB, muss sich die neue DirectX-11.1-Grafikkarte von AMD der derzeit stärksten Nvidia-Konkurrenz Geforce GTX 580 stellen. Das Duell der schnellsten Single-GPU-Karten begleitet die Radeon HD 6970 - um zu prüfen, wie viel Tempo die AMD Radeon HD 7970 gegenüber ihrer Vorgängerin zugelegt hat.
In Anno 2070 erreicht die Geforce GTX 580 bei einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, maximalen Details, vierfacher Kantenglättung und achtfacher anisoptropischer Filterung stabile 57 Bilder/s. Dagegen kam die Radeon HD 7970 auf 74 Bilder/s und ist damit rund 23 Prozent schneller. Die etwas ältere Radeon HD 6970 erreichte mit vergleichsweise langsamen 42 Bildern/s eine noch ruckelfreie Darstellung, ist aber um satte 43 Prozent langsamer als das neue Radeon-Flaggschiff von AMD.
Anno 2070 maximale Details |
|
|
|
---|---|---|---|
Grafikkarte / Auflösung
|
1680x1050 AA An/8xAF |
1920x1080 AA An/8xAF |
2560x1600, AA An/8xAF |
Geforce GTX 580 1.536 MByte |
65 |
57 |
33 |
Radeon HD 7970 3.072 MByte |
84 |
74 |
47 |
Radeon HD 6970 2.048 MByte |
48 |
42 |
26 |
Bei Battlefield 3 mit 1920 x 1080 Pixeln, maximalen Details, 4x AA (ohne FXAA) erreichte die Geforce-Karte ordentliche 44,7 Bilder/s. Auch hier schlägt sich die Radeon HD 7970 mit flotten 49,3 Bilder/s besser, was eine Steigerung von etwas über neun Prozent bedeuet. Die Radeon HD 6970 kommt noch auf 34,6 Bilder/s, was noch für ein flüssiges Spielen ausreicht, aber schon nah an der magischen 30-Bilder/s-Grenze ist. Mit diesem Ergebnis ist sie um knappe 30 Prozent langsamer.
Battlefield 3 maximale Details, ohne FXAA |
|
|
|
---|---|---|---|
Grafikkarte / Auflösung
|
1680x1050 4xAA/ 8xAF |
1920x1080 4xAA/8xAF |
2560x1600 4xAA/8xAF |
Geforce GTX 580 1.536 MByte |
51 |
44,7 |
29,4 |
Radeon HD 7970 3.072 MByte |
54 |
49,3 |
34 |
Radeon HD 6970 2.048 MByte |
38,8 |
34,6 |
22,3 |
In Skyrim zieht der Wettbewerber Nvidia mit der Geforce GTX 580 deutlich den Kürzeren. Bei maximalen Details, achtfacher Kantenglättung, 16-facher anisoptropischer Filterung und Full-HD-Auflösung liefert die Karte zwar gute 57,6 Bilder/s, doch die Radeon 7970 schlägt den Konkurrenten um Längen, nämlich mit beeindruckend schnellen 90 Bildern pro Sekunde. Im Klartext heißt das, dass die Radeon HD 7970 um satte 36 Prozent schneller ist. Selbst die Radeon HD 6970 bringt es noch auf minimal bessere 58,7 Bilder/s, ist aber gegenüber der hauseigenen Konkurrenz um fast 35 Prozent lahmer.
The Elder Scrolls V: Skyrim maximale Details, DirectX 11 |
|
|
|
---|---|---|---|
Grafikkarte / Auflösung
|
1680x1050 8xAA/16xAF |
1920x1080 8xAA/16xAF |
2560x1600 8xAA/16xAF |
Geforce GTX 580 1.536 MByte |
62,5 |
57,6 |
- |
Radeon HD 7970 3.072 MByte |
95,5 |
90 |
63 |
Radeon HD 6970 2.048 MByte |
60 |
58,7 |
- |
Unigine Heaven 2.5 erweist sich als guter DirectX-11-Benchmark, der von Grafikkarten grundsätzlich viel Leistung fordert. Die Geforce GTX 580 legt hier bei normaler Tessellation und einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln einen brauchbaren Wert von 56,5 Bildern/s vor. AMD versprach im Vorfeld, dass die neuen 7900er-GPUs eine deutlich höhere Tesselation-Leistung bieten sollte. Der Unigine-Benchmark bestätigt diese Einschätzung: Die Radeon HD 7970 überbietet die Geforce mit 69,9 Bildern/s und ist somit um 19 Prozent schneller. Der Vorgänger Radeon HD 6790 erreicht dagegen nur 45,5 Bilder pro Sekunde und ist damit rund 35 Prozent langsamer.
Unigine Heaven DirectX 11 |
|
|
|
---|---|---|---|
Grafikkarte / Auflösung
|
1920x1080, Tesselation: Aus |
1920x1080, Tesselation: Normal |
1920x1080, Tesselation: Extreme |
Geforce GTX 580 1.536 MByte |
68,4 |
56,5 |
44,1 |
Radeon HD 7970 3.072 MByte |
87,6 |
69,9 |
52,2 |
Radeon HD 6970 2.048 MByte |
58 |
45,5 |
30,3 |
Hinweis: Alle Benchmark-Ergebnisse auf dieser Seite stammen von unserer Schwester-Publikation Gamestar, die AMDs neues Grafikmonster ebenfalls getestet haben.