In den letzten Monaten hat die Justiz weltweit ihr Vorgehen auch gegen Cracker verschärft. In Australien beschloss das Parlament ein neues Gesetz, das für IT-Straftaten bis zu zehn Jahre Haft ermöglicht.
In den Niederlanden ist der Schöpfer des Anna-Kournikova-Virus dagegen noch vergleichsweise gut weggekommen: Das niederländische Gericht verurteilte ihn im September zu 150 Stunden gemeinnütziger Arbeit. Sollte der Wurmprogrammierer keine Lust auf den Dienst fürs Gemeinwohl haben, erwarten ihn 75 Tage Gefängnis (PC-WELT berichtete).
Die Urheberrechte von Microsoft werden in den USA dagegen mit harten Bandagen geschützt: Ein Gericht verdonnerte einen Raubkopierer zu zwei Jahren Gefängnis und 500.000 Dollar Geldstrafe, weil er illegal vervielfältigte Microsoft-Software über das Internet vertrieben hatte.
Auch chinesische Richter kennen keine Gnade mit Crackern. In Südchinaverurteiltensie einen 27-jährigen Computerfachmann zu zwei Jahren Haft. Der Verurteilte hatte fast alle Daten der Website einer Internet- und Telekommunikationsfirma zerstört, berichtete das Wuhua Distriktgericht in Kunming, der Provinzhauptstadt von Yunnan.
Kein Xbox-Verkauf in China - wegen Produktpiraterie (PC-WELT Online, 16.11.2001)
Thailand: Windows XP zum Schleuderpreis (PC-WELT Online, 13.11.2001)
Windows XP Pro + Plus-Paket + Office Xp = 2 Dollar (PC-WELT Online, 29.10.2001)
Kassenschlager : Raubkopien von Windows XP (PC-WELT Online, 25.09.2001)
"Wilder Osten" ist Eldorado für Raubkopierer (PC-WELT Online, 26.06.2001)
PC-WELT: Alles Neue rund um Linux