Die Telekom liefert für den Speedport Pro ein Firmware-Update aus, welches dem Router einige Neuerungen spendiert.

Die Deutsche Telekom liefert für ihren Hybrid-Router Speedport Pro ab sofort das Juli-Firmware-Update aus, welches knapp 66 Megabyte groß ist. Durch das Update aktualisiert sich die Firmware auf die Versionsnummer 120133.2.0.010.1. Der Speedport Pro ist für den IP-basierten Anschluss der Telekom geeignet und besitzt ein LTE-Modul für den Hybrid-Betrieb. Über die 12 Antennen des Routers ist eine bis zu 9.600 MBit/s schnelle WLAN-Verbindung möglich.
Das Update erfolgt automatisch oder manuell über die Speedport-Einstellungen-Oberfläche, die nach Eingabe von Speedport.ip im Adressfeld des Browsers erreichbar ist.
Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Möglichkeit, den Speedport Pro nun auch als Master in einem Mesh-WLAN mit Speed Home Wifi verbinden zu können. Dazu ist kein LAN-Kabel zwischen Speedport und dem ersten Speed Home Wifi erforderlich. Ebenfalls neu: Über die Kinderschutzfunktion können Anwender nun eine zeitliche Beschränkung des Internet-Zugriffs für einzelne Geräte im Heimnetz festlegen.
Die weiteren Neuerungen laut Angaben der Telekom:
-
Als Magenta-Zuhause-Hybrid-Kunde können Sie auch bei Ausfall der DSL-Verbindung weiterhin telefonieren (Voice Redundancy)
-
Einfache Inbetriebnahme des Speedport Pro, wenn Sie Telekom Magenta-Zuhause-Regio-Kunde sind
-
In Verbindung mit Schnurlos-Telefonen ist strahlungsarmes Telefonieren im Full-Eco-Mode möglich
-
Ein Online-Update kann manuell über die Konfigurationsseite des Speedport Pro angestoßen werden
-
VPN-Zugang, Fernzugriff von unterwegs auf den Speedport Pro über verschiedene Clients (iOS, Android, MacOS, Windows, …)
Behoben wurden folgende DSL-Probleme:
-
Bei sehr hoher Super-Vectoring-Bandbreite konnte es zum Abbruch der Verbindung kommen
-
Wiederkehrende kurze Unterbrechungen an einigen VDSL-Anschlüssen
-
Fehler an ADSL2+-Anschlüssen, der als verlangsamte Verbindung wahrgenommen wurde (CRC-Fehler)
Außerdem gibt es mit dem Firmware-Update folgende Aktualisierungen:
-
Verbessertes WLAN durch Bandsteering sowie Störungen durch Radar (Luftfahrt, Wetter-Radar)
-
Die Dauer der Aktivierung des Gäste-WLANs entspricht nun der Einstellung, die Sie vorgegeben haben
-
Die Möglichkeit, eine WLAN-Verbindung per WPS zu ermöglichen, kann nun deaktiviert werden
-
Falsche Verbindungsanzeige in der Statusseite http://speedport.ip, wenn die Internetverbindung nicht über DSL besteht
-
Konfigurationsseite speedport.ip: Verbesserte Performanz und verschiedene Verbesserungen in den Einstellungen und Hilfetexten
-
Behoben: Interne Telefonate über DECT zwischen einem Gigaset CX660HX und Sinus 701M nicht möglich
-
Behoben: Abbrüche bei eingehenden Anrufen von M-Net-Kunden
-
Behoben: Von Fall zu Fall einseitige Verständigung bei Telefonaten mit 1&1-Kunden
-
Aktualisiertes Handbuch über http://speedport.ip im Internetbrowser