Soundcloud Go greift Spotify, Google Play, Apple Music und Amazon an. Mit 135 Millionen Musiktiteln.

Soundcloud Go ist in Deutschland gestartet. Das kostenpflichtige Musik-Streaming-Angebot konkurriert mit bereits existierenden
Musikstreaming-Angeboten
, wie zum Beispiel
Apple Music, Spotify, Amazon Music Unlimited, Google Play Music, Napster und Aldi Life
Music. Letzteres
gibt es derzeit mit 60-Tage-Gratis-Testzeitraum.
Soundcloud Go kostet für Nutzer der
Android-App pro Monat 9,99 Euro,
wohingegen
iPhone- und iPad-App-Nutzer 12,99 Euro pro Monat bezahlen müssen,
wenn sie das Abonnement in der iOS-App abschließen. Soundcloud erklärt den höheren Preis für die iOS-App mit dem App-Store-Zuschlag. Alternativ sollen Apple-Kunden das Soundcloud-Go-Abonnement über die
Soundcloud-Go-Seite
abschließen, um den Aufpreis zu vermeiden.
Der erste Soundcloud-Go-Monat ist als Testmonat kostenlos. Das Abonnement kann monatlich gekündigt werden. Eine Familien-Mitgliedschaft wie bei Apple Music oder bei Google Play Music gibt es nicht. Soundcloud Go ist werbefrei, zudem können die Nutzer Playlists, Alben und alle Tracks herunterladen und dann auch offline nutzen.
Soundcloud Go startet spät als kostenpflichtiger Musik-Streaming-Dienst, der Markt ist bereits von einigen Platzhirschen besetzt. Soundcloud Go versucht diesen Nachteil auszugleichen, indem es mit der besonders großen Zahl an Titeln wirbt: 135 Millionen Tracks sollen den Nutzern in voller Länge zur Verfügung stehen, wie Soundcloud wirbt. Darunter viele Independent-Titel. Bei der Konkurrenz stehen den Nutzern in der Regel zwischen 30 und 40 Millionen Titel zur Verfügung. Allerdings dürften diese 40 Millionen Titel für die Masse der Musik-Liebhaber ausreichend sein.
Neben dem jetzt in Deutschland neu gestarteten Bezahlangebot
Soundcloud Go
gibt es auch noch das werbefinanzierte Gratis-Angebot
Soundcloud.
Dieses bietet aber keine Offline-Funktion und stellt zudem deutlich weniger Titel zur Verfügung, die außerdem nicht immer in voller Länge vorliegen.
Das Unternehmen Soundcloud ist in London registriert, hat aber seinen Hauptsitz in Berlin.