Beim Encodieren der Filme setzt der DVD-Rekorder eine variable Bitrate ein, die sich automatisch dem Bildinhalt anpasst. Das System wählt bei statischen Bildszenen eine niedrigere Datenrate, als bei schnelleren Kameraschwenks.
Schließlich kommt beim "Post-Processing" ein 12-Bit/108-Megahertz-Video-Digital/Analogwandler zum Einsatz, der wiederum mit vielfältigen Bildverbesserungsmechanismen, wie der Noise Shaped Video-Technologie, Motion Adaptive Field Noise Reduction sowie vertikaler und horizontaler Block Noise Reduction ausgestattet ist. Dadurch soll das für die MPEG-Verarbeitung so charakteristische Videorauschen wirkungsvoll minimiert werden.
Sony wird den DVD-Rekorder "RDR-GX3" ab September in Deutschland anbieten. Das Gerät kommt wahlweise in Schwarz oder in Silber. Die unverbindliche Preisempfehlung: 800 Euro.
DVD-Rekorder von Phillips (PC-WELT Online, 13.03.2003)