Der Datenbankhersteller setzt den Rechtsstreit mit dem deutschen Softwarekonzern fort. Oracle wirft SAP vor, widerrechtlich Daten von Kundendienst-Sites heruntergeladen zu haben und will nun die Beweise dafür sicherstellen lassen.
Mit dem Beweissicherungsverfahren möchte Oracle verhindern, dass die Gegenseite relevante Informationen verändert. Der Softwarekonzern mit Sitz in Kalifornien hatte sich zu dem Antrag vor Gericht entschieden, nachdem Verhandlungen über Sicherungsmaßnahmen mit SAP gescheitert waren.
Nach Ansicht von Oracle hatte die SAP-Firmentochter Tomorrow Now von für Softwarekunden gedachten Internet-Seiten vertrauliche Informationen und Software heruntergeladen. Tomorrow Now bietet alternative Wartungsdienste für Unternehmenssoftware von Oracle an. Das Angebot beinhaltet eine mittelfristige Migration auf SAP-Produkte. (fn)
Die Topline der Box
Weiteres zum Rechtsstreit zwischen Oracle und SAP
-
SAP-Tochter Tomorrow Now äußert sich zur Oracle-Klage ( http://www.computerwoche.de/knowledge_center/enterprise_resource_planning/590538/index.html )
-
Oracle nimmt SAP aufs Korn ( http://www.computerwoche.de/heftarchiv/2007/13/1218455/index.html )
-
SAP-Chef Kagermann weist Oracles Diebstahlsvorwurf zurück ( http://www.computerwoche.de/knowledge_center/enterprise_resource_planning/590523/index.html )
-
SAP will sich gegen Oracle zur Wehr setzen ( http://www.computerwoche.de/knowledge_center/enterprise_resource_planning/590422/index.html )
-
Oracle vs. SAP: Die wichtigsten Klagepunkte ( http://www.computerwoche.de/nachrichten/590410 )
-