Nicht nur LibreOffice 3.3 sondern auch Openoffice.org ist in der Version 3.3 erschienen. Mit vielen Verbesserungen, vor allem in Writer und Calc.

Openoffice.org wird unter der Regie des Datenbank-Giganten Oracle weiterentwickelt, LibreOffice dagegen ist ein reines Community-Projekt . Wer Openoffice.org die Treue halten möchte, kann sich ebenfalls die neue Version 3.3 herunterladen.
Laut Changelog bietet sie Verbesserungen bei den Dokument-Eigenschaften, beim Einbinden von Standard-Fonts in PDFs, die mit OOP erstellt werden und beim Dokumentenschutz in der Textverarbeitung Writer und in der Tabellenkalkulation Calc. Oracle fügte außerdem eine neue Schrift-Familie hinzu, die ARIAL sehr ähnlich sein soll. Besonders bei Calc gibt es noch etliche weitere Verbesserungen, unter anderem für den Import von CSV-Dateien und bei der maximalen Zeilenanzahl in der Tabellenkalkulation.
Openoffice.org steht für Windows und in deutscher Sprache zum Download bereit . Alternativ können Sie aber auch das neue LibreOffice 3.3.0 ausprobieren , das beim Funktionsumfang und beim Look&Feel sehr ähnlich ist.
Anaphraseus Anaphraseus ist ein CAT-Tool (Computer Aided Translation), das Openoffice.org Funktionen hinzufügt, die man von Wordfast kennt. Es unterstützt auch das Wordfast Translation Memory Format. Die deutschsprachige Lokalisierung ist über Sourceforge.net verfügbar.
Download: Anaphraseus © 2014 zur Bildergalerie-Großansicht