Die Enthüllungsplattform WikiLeaks sieht ihren Datenschutz bedroht und verstärkt diesen nun. Eine Konferenz dazu setzt WikiLeaks auf den 1. Dezember 2011 an.

Die wachsende Bedrohnung durch Hacker zwingt nun auch die Enthüllungsplattform WikiLeaks unter Julien Assange zur Entwicklung eines hochmodernen, sichereren und komplexen Eingabessystems für ihre Dokumente. Statt dem Netzwerkprotokoll SSL (Secure Sockets Layer) soll künftig ein moderneres Verschlüsselungsverfahren für die Datenübertragung auf WikiLeaks-Server genutzt werden. Der aktuelle Datenschutz sei für Attacken auf WikiLeaks geheime Daten zu anfällig, twittern die WikiLeaks-Aktivisten auf der Plattform TwitLonger
In letzter Zeit fand die Organisation immer mehr Sicherheitslücken im eigenen System und musste eingestehen, dass die Kommunikation mit Journalisten und Menschenrechtsaktivisten vor dem Zugriff durch Hacker nicht ausreichend geschützt ist. WikiLeaks verlegte daraufhin ihre Pressekonferenz über datenschutzbezogene Bedrohungen für Journalisten vom 28. November auf den 1. Dezember.
Der Pfeifenspieler John T. Draper, besser bekannt unter dem Pseudonym Captain Crunch, ist einer der bekanntesten Hacker und Phreaker der sechziger und siebziger Jahre des letzten Jahrtausends. Seine Popularität verdankt er einer Spielzeug-Pfeife, die als Werbeaktion den so genannten Cap’n Crunch Cornflakes beilag. Er fand heraus, dass er durch Abkleben einiger Pfeifenlöcher einen Frequenz-Ton von genau 2600 Hertz erreichen konnte. Pfiff er diesen Ton in den Telefonhörer, war er in der Lage, Telefonate zu manipulieren. Seine Methode des Telefon-Phreakings wurde weiterentwickelt und führte schlussendlich zu dem feststehenden Begriff des Blue-Boxings. Schnell verbreitete sich dieser Phreaking-Weg in der Szene, sogar das organisierte Verbrechen, wie etwa die Mafia, wurde auf Drapers Errungenschaft aufmerksam. 1971 wurde Captain Crunch erstmalig verhaftet, schloss aber gleichzeitig Freundschaft mit Steve Jobs und Steve Wozniak. Unter anderem programmierte er in seiner Haftzeit das erste Textverarbeitungs-Tool Easy Writer für den Apple II.
© 2014 zur Bildergalerie-Großansicht