Neben der reinen Leistung sollen auch Features, wie die Multi-Display-Konfigurationen, für Interesse bei potenziellen Käufern sorgen. Parhelia-Grafikkarten besitzen dazu zwei integrierte DVI-I-Anschlüsse. Dadurch lassen sich nach Angaben von Matrox die unterschiedlichsten Ausgabelösungen umsetzen:
* zwei unabhängige DVI-Ausgänge mit einer maximalen Auflösung von je 1600 x 1200 Pixel (165 Megahertz)

Bildwiederholraten (Quelle: www.matrox.com)
* zwei unabhängige RGB-Ausgänge mit je 400 Megahertz (max. Auflösung von je 2048 x 1536 Pixel (85 Hertz)
* unabhängige Dreifach-RGB-Ausgabe im "Extended Desktop Mode"
* verschiedene Kombinationen von DVI-, RGB- und TV-Ausgabe
Diese Flexibilität in der Display-Konfiguration will das Unternehmen durch die standardmäßige Lieferung dreier Kabel beziehungsweise Adapter erreichen.
Matrox gibt Preis für Parhelia 512 bekannt (PC-WELT Online, 18.06.2002)
Erste Details zum potentiellen Geforce-4-Konkurrenten R300 von ATI (PC-WELT Online, 06.06.2002)
Savage XP: Erster Grafikchip von Via schon im Juni (PC-WELT Online, 29.05.2002)
Hardware-Schmiede Elsa stellt Betrieb ein (PC-WELT Online, 25.04.2002)