Die momentan eingesetzte Architektur für Athlon und Duron Prozessoren, der EV6-Bus, wird in der nächsten CPU-Generation nicht mehr verwendet. Dies kündigte AMD Marketing-Manager Bob Mitton auf einer Konferenz an. Die neue Architektur - die erstmals mit der 64-Bit CPU Hammer verwendet wird- unterstützt Multiprozessorsysteme.
Die momentan eingesetzte Architektur für Athlon und Duron Prozessoren, der EV6-Bus, wird in der nächsten CPU-Generation nicht mehr verwendet. Dies kündigte AMD Marketing-Manager Bob Mitton auf einer Konferenz an. Die neue Architektur - die erstmals mit der 64-Bit CPU Hammer verwendet wird- unterstützt Multiprozessorsysteme.
Mit dem EV6-Bus waren bisher maximal "Zwei-Prozessor-Systeme" möglich. AMD wird nun eine so genannte NUMA-Architektur (Non-Uniform Memory Access) in den neuen CPUs einsetzen, womit in einem System mehrere Prozessoren ihre Arbeit verrichten können.
Diese Architektur hat einen großen Vorteil gegenüber der Architektur Intels: jeder AMD-Prozessor hat vollen Zugriff auf den Systembus. Intels Itanium muss sich hingegen die Bandbreite mit allen anderen Prozessoren im System teilen.
Des 64-Bit Prozessors Hammer wird voraussichtlich nicht mehr vor Jahresende verfügbar sein. (PC-WELT, 26.01.2001, eb)
Bester Prozessor 2000: AMD Athlon (PC-WELT Online, 22.01.2001)
AMD investiert in Sachsen (PC-WELT Online, 21.01.2001)
2001 wird AMD-Jahr (PC-WELT Online, 19.01.2001)
Satire: AMD Overclocking (PC-WELT Online, 17.01.2001)
Mainboard-Chipsätze 2001 (PC-WELT Online, 02.01.2001)