In der neuen LinuxWelt erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie Linux als Server einrichten. In einem weiteren Special erfahren Sie alles über ein effizientes Power-Management bei Notebooks und PCs.

Im Server spielt Linux eine Paraderolle. Unschlagbar günstige Server-Hardware und Mißtrauen gegenüber der Cloud führen zu einem neuen Trend: Linux-Server im Heimnetz.
Einige weitere Themen im neuen Sonderheft:
-
Zeven-OS 6.0: Ein eigenwilliges Projekt auf Xubuntu-Basis mit funktionalem Be-OS-Retro-Design
-
Samsung-Dateisystem F2FS: Was bringt das spezielle Flash-Friendly FS für SSDs und USB-Sticks?
-
Der neue Raspberry Pi 2: Modell 2 des Einplatinen-Rechners im ersten Praxistest
-
Linux-Installer: Ubiquity (Ubuntu), Yast (Open Suse) und die härteren Kandidaten: Ein technischer Vergleich mit Praxistipps
-
Image Magick: Warum Web-Admins zu dieser spröden, aber funktionsreichen Bildbearbeitung greifen
-
Passworttresor Keypass X: Die plattformunabhängige Passwortverwaltung schafft Sicherheit und Komfort für die Anmeldedaten
-
Das beste CMS: Die Content-Management-Systeme Wordpress, Drupal, Joomla, Typo3 im Vergleich
-
Lychee-Fotoserver: Flickr im Eigenbau - mit Lychee auf dem eigenen Webserver machen Sie sich unabhängig von Cloud-Diensten
Special Strom sparen
Dass mobile Geräte wie Notebooks stromsparend arbeiten sollen, liegt auf der Hand: je ausdauernder der Akku, desto länger die Mobilität. Dazu unter anderem folgende Beiträge:
-
Strom sparen mit TLP: mit der Tool-Sammlung TLP machen Sie den Akku deutlich ausdauernder
-
Strom sparen mit Bordmitteln: So hält der Notebook-Akku länger unter Ubuntu und Linux Mint
-
Software als Verbraucher: Welche Software-Aktionen saugen den Akku leer? Praxisnahe Messungen bestätigen die üblichen Verdächtigen
Special Linux als Server
Server-Rollen und Server-Verwaltung: Neben Web -, Mail- und Datenserver lässt sich Linux auch als Airprint- oder Cloud-Station einsetzen. Einige Themen aus dem Special:
-
Linux als Webserver: Apache-Server inklusive PHP und Datenbank einrichten
-
Linux als Webdav-Server: Komfortabler Datenzugriff via Browser
-
Linux als Mailserver: Alle Schritte zum eigenen Mailsystem
-
Raspberry als Cloud-Server: Seafile auf dem Raspberry Pi einrichten
-
Linux als Airprint-Server: Raspberry Pi oder Linux-PC als Drucker-Server für iPads und iPhones
Dazu finden Sie wie immer jede Menge Tipps und neue Produkte rund um das Thema Linux.
Die Heft-DVD
enthält 10 Linux-Systeme plus Tools zum Ausprobieren, Installieren und Reparieren sowie das PDF-E-Booklet 3/15 "LinuxWelt XXL - Das komplette Handbuch": 266 Seiten im PDF-Format ältere, noch aktuelle und zeitlose Artikel aus bisher erschienenen Ausgaben der LinuxWelt.
Das Sonderheft LinuxWelt 3/2015 ist ab sofort am Kiosk für 8,50 Euro erhältlich. Alternativ können Sie das Heft auch über unseren Online-Shop bestellen und sich bequem nach Hause schicken lassen.
Premium-Nutzer erhalten das Sonderheft kostenlos:
Achtung: Für den Download müssen Sie im Premium-Account eingeloggt sein.
Tipp: Bereits erschienene Hefte der LinuxWelt lassen sich auch als ePaper herunterladen. Für Premium-Nutzer ist dieser Dienst kostenlos. Das Sonderheft gibt es auch in digitaler Form für Ihr Android-Gerät, iPad, iPhone, Windows Phone oder Windows 8.