Setzt auf den SIS645DX: Die Superb 4E-A arbeitet auch mit Pentium-4-CPUs, die einen FSB von 533 MHz unterstützen. Die Sockel-478-Platine bietet fünf PCI-, einen CNR-/PCI-Kombi- sowie einen AGP-Steckplatz. Außerdem nimmt sie bis zu 3072 Megabyte DDR-SDRAM in drei Dimm-Sockeln auf.
Setzt auf den SIS645DX: Die Superb 4E-A arbeitet auch mit Pentium-4-CPUs, die einen FSB von 533 MHz unterstützen. Die Sockel-478-Platine bietet fünf PCI-, einen CNR-/PCI-Kombi- sowie einen AGP-Steckplatz. Außerdem nimmt sie bis zu 3072 Megabyte DDR-SDRAM in drei Dimm-Sockeln auf.
Ferner verfügt die Platine über einen AC97-Codec, Ultra-DMA/133 und zwei USB-2.0-Anschlüsse. Im Lieferumfang ebenfalls enthalten sind die hauseigenen Programme Booteasy, das den Systemstart beschleunigt, Recoveryeasy für Backups und zum Partitionieren von Festplatten, der Virenschutz Bios-Proteceasy, das Übertakter-Tool Speedeasy II sowie Logoeasy II, mit dem sich das Bootlogo bearbeiten und ändern lässt. Der Preis der Platine von Legend QDI liegt bei rund 105 Euro.
Elito-Epox: Hauptplatine für Zwei-Prozessor-Betrieb (PC-WELT Online, 22.03.2002)
Fujitsu-Siemens: Umweltfreundliche Hauptplatine (PC-WELT Online, 19.03.2002)
MSI: Hauptplatine mit USB 2.0 (PC-WELT Online, 26.02.2002)