Kaspersky Lab hat auch für den September 2008 eine Liste mit den 20 am weitesten verbreiteten Schad- und Werbeprogramme veröffentlicht.

Die erste Liste zeigt die am weitesten verbreiteten Schad- und Werbeprogramme nach der Anzahl der Computer, auf denen sie entdeckt wurden (die zweite Spalte gibt den Unterschied zum Vormonat wieder):
1
|
Neu
|
Rootkit.Win32.Agent.cvx
|
---|---|---|
2
|
Wiedereintritt
|
Trojan-Downloader.WMA.Wimad.n
|
3
|
Neu
|
Packed.Win32.Black.a
|
4
|
8
|
Trojan.Win32.Agent.abt
|
5
|
Neu
|
Trojan-Downloader.HTML.IFrame.sz
|
6
|
Neu
|
Trojan-Downloader.Win32.VB.eql
|
7
|
Neu
|
Trojan-Downloader.JS.IstBar.cx
|
8
|
1
|
Trojan.Win32.Agent.tfc
|
9
|
1
|
not-a-virus:AdWare.Win32.BHO.ca
|
10
|
Neu
|
Trojan-Downloader.Win32.Small.aacq
|
11
|
-
|
not-a-virus:AdWare.Win32.Agent.cp
|
12
|
Neu
|
Trojan.Win32.Obfuscated.gen
|
13
|
1
|
not-a-virus:AdWare.Win32.BHO.sc
|
14
|
1
|
not-a-virus:AdWare.Win32.BHO.vp
|
15
|
3
|
Trojan.Win32.Chifrax.a
|
16
|
-3
|
Trojan-Dropper.Win32.Agent.tbd
|
17
|
2
|
Trojan.RAR.Qfavorites.a
|
18
|
Neu
|
Email-Worm.Win32.Brontok.q
|
19
|
Neu
|
Trojan-Downloader.JS.Agent.cme
|
20
|
-12
|
Trojan-Downloader.JS.Agent.chk
|
Der Spitzenreiter des Vormonats, Trojan.Win32.DNSChanger.ech, verschwand vollständig aus der Statistik und machte Platz für einen Schädling, mit dem keiner so recht gerechnet hätte. Ein Rootkit übernahm die Spitzenposition: Rootkit.Win32.Agent.cvx.
Trojan-Downloader.WMA.Wimad.n kehrte im September nach einmonatiger Abstinenz kräftig zurück. Er tarnt sich als Multimedia-Datei und nutzt eine Schwachstelle im Windows Media Player aus, um andere trojanische Programme ins System zu laden.
Auffällig in diesem Monat war zudem, dass ein bedeutender Anteil der Angriffe auf Anwender-Computer auf verschiedene Skript-Downloader entfällt. Insgesamt wurden im September auf den Anwendercomputern 35.103 schädliche und potentiell gefährliche Programme sowie Adware gefunden.
Die zweite Liste zeigt, mit welchen Schadprogrammen die Anwendercomputer am häufigsten infiziert waren:
1
|
1
|
Virus.Win32.Xorer.du
|
---|---|---|
2
|
-1
|
Net-Worm.Win32.Nimda
|
3
|
Neu
|
Worm.Win32.Mabezat.b
|
4
|
2
|
Virus.Win32.Alman.b
|
5
|
Neu
|
Virus.Win32.Sality.aa
|
6
|
-3
|
Virus.Win32.Parite.b
|
7
|
-3
|
Virus.Win32.Virut.n
|
8
|
7
|
Virus.Win32.Small.l
|
9
|
5
|
Virus.Win32.Virut.q
|
10
|
-5
|
Virus.Win32.Parite.a
|
11
|
-3
|
Email-Worm.Win32.Runouce.b
|
12
|
Wiedereintritt
|
Virus.Win32.Sality.s
|
13
|
3
|
Virus.Win32.Hidrag.a
|
14
|
Wiedereintritt
|
Virus.Win32.Sality.z
|
15
|
Neu
|
Trojan.Win32.Obfuscated.gen
|
16
|
-7
|
Worm.Win32.Fujack.k
|
17
|
3
|
Virus.Win32.Tenga.a
|
18
|
-7
|
Trojan-Downloader.WMA.GetCodec.d
|
19
|
-9
|
Worm.VBS.Headtail.a
|
20
|
Neu
|
Virus.Win32.Sality.q
|
Insgesamt lässt sich laut Kaspersky Lab feststellen, dass sich die Situation im Bereich der Viren und Würmer stabilisiert hat und sich nicht zum Schlechteren entwickelt.