Apple möchte in seinem nächsten iPhone einem Report zufolge offenbar einen Vierkern-Prozessor von ARM verbauen.

DigiTimes will aus Industriekreisen in Fernost erfahren haben, dass Apple in seinem
iPhone 5
auf einen Quad-Core-Prozessor setzen möchte. Die CPU von ARM würde auf der Architektur von Samsungs Exynos 4 basieren, Details zur Taktrate oder zur Grafikleistung liegen hingegen noch nicht vor.
Das im vergangenen Jahr gestartete
iPhone 4S
verfügt über einen Zweikern-Prozessor mit 800 MHz, der bei Apple als A5 bezeichnet wird. Dieser Chip kommt ebenfalls im
iPad 2
zum Einsatz, wird dort aufgrund der größeren Akkuleistung jedoch mit 1 GHz getaktet. Im
aktuellen iPad
setzt Apple hingegen auf einen Chip namens A5X, der im 45-Nanometer-Verfahren gefertigt wurde.
CPUs für Smartphones & Tablets: Der mobile Quad-Core-Wahn
Der Hauptunterschied im Vergleich zu den A5-Chips im iPhone 4S und dem iPad 2 liegt in einer Vierkern-Grafikeinheit, die für die hohe Auflösung des Retina-Displays benötigt wird. Sollte sich Apple bei seinem iPhone 5 tatsächlich für eine Vierkern-CPU entscheiden, dann dürfte diese unter dem Namen A6 gelistet werden. Viele andere Anbieter von Smartphones wie Samsung, LG oder HTC setzen bereits auf Quad-Core-Prozessoren, für die zweite Jahreshälfte werden zudem weitere Geräte mit deutlich erhöhter CPU-Leistung erwartet.
Im dritten und letzten (englischsprachigen) Video vom Mobile World Congress 2011 in Barcelona berichten unsere Kollegen vom IDG News Service über Nvidias mobile Quad-Core-CPU. Außerdem zeigen sie ein kurioses Produkt, das nur indirekt mit der mobilen Welt zu tun hat, auf dem MWC aber trotzdem für Aufmerksamkeit sorgte: vernetzte Pillendosen des Herstellers Vitality.