AMD hat im Zuge der CES bereits den Ryzen 7 5800X3D vorgestellt, welcher die Gaming-Krone von Intel zurückerobern soll. Nach neuesten Gerüchten will AMD noch neun weitere Modelle bis Ende April auf den Markt bringen, um mit Intel im Einsteigersegment konkurrieren zu können.

AMD ist im CPU-Einsteigersegment aktuell äußerst schwach aufgestellt. Die älteren Ryzen-3000-Modelle sind nur schlecht erhältlich und können den Intel CPUs der 12. Generation nicht das Wasser reichen. Da für den Ryzen 5 5600G - der günstigsten Zen-3-CPU - im Preisvergleich mindestens 215 Euro fällig sind, sind sowohl der Core i5-12400 (zu unserem Testbericht) als auch der Core i3- 12100F (zu unserem Testbericht) in ihrem jeweiligen Preissegment konkurrenzlos. Das dürfte sich jedoch bald ändern, wenn sich die Gerüchte bewahrheiten. So soll AMD an neun neuen Einsteiger-Prozessoren arbeiten, welche zusammen mit dem Ryzen 7 5800X3D (zu unserem Artikel) in Kürze vorgestellt und bis Ende April auf den Markt kommen sollen.
Hinweis: AMD-CPUs zu Tiefstpreisen bei Mindfactory
Zehn neue Ryzen 5000 und Ryzen 4000 CPUs bis Ende April
Laut einem Tweet des Leakers MEGAsizeGPU plant AMD im März vier weitere Ryzen-5000-CPUs auf den Markt zu bringen. Darunter fallen die beiden Hexa-Cores Ryzen 5 5500 und Ryzen 5 5600, welche wohl die Nachfolge des Ryzen 5 3500X sowie des Ryzen 5 3600 antreten sollen.
AMD will release 4 new CPUs this month:
— MEGAsizeGPU (@Zed__Wang) March 5, 2022
R5-5500 6C6T
R5-5600 6C12T
R7-5700X 8C16T
R7-5800X3D 8C16T
5500 has the same price as 12100, 5600 will be cheaper than 12400, and 5700X will be cheaper than 12600KF.
Wie Wccftech berichtet, soll es jedoch nicht bei vier neuen CPUs bleiben, vielmehr ist von zehn neuen Modellen die Rede. Allerdings sollen nicht alle Prozessoren auf der aktuellen Zen-3-Architektur basieren, ein Großteil setzt noch auf den Vorgänger Zen 2. Für den Kunden noch unübersichtlicher wird das Line-Up durch die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Codenamen. So basieren zwar sowohl Vermeer als auch Cezanne auf Zen 3, allerdings unterscheiden sich die "Unterarchitekturen" durch die Größe des Caches als auch die PCIe-Unterstützung.
-
Zen 3D Warhol: Ryzen 7 5800X3D
-
Zen 3 Vermeer: Ryzen 7 5700X, Ryzen 5 5600
-
Zen 3 Cezanne: Ryzen 7 5700, Ryzen 5 5500, Ryzen 3 5100
-
Zen 2 Renoir-X: Ryzen 7 4700, Ryzen 5 4500, Ryzen 3 4100
-
Zen 2 Renoir: Ryzen 5 4600G
Laut den Gerüchten soll der Preis für den Ryzen 7 5800X3D in Kürze bekannt gegeben werden, vorgestellt worden ist die CPU bereits. In puncto Verfügbarkeit gehen die Quellen vom 20. April aus. Weitere Modelle sollen wohl am 15. März offiziell vorgestellt werden und bereits ab dem 4. April erhältlich sein.
-
Ryzen 7 5800X3D: Release am 20. April
-
Ryzen 5700X, 5600, 5500, 4600G, 4500 und 4100: Release am 4. April
-
Ryzen 5700, 5100, 4700: Release im April
So unterscheiden sich die neuen CPUs
Zen 3D Warhol: Den Ryzen 7 5800X3D hat AMD bereits offiziell vorgestellt (zum Artikel) . Wie sein Namensvetter bietet die CPU acht Kerne und 16 Threads bei einer TDP von 105 Watt. Großer Unterschied ist, dass der Cache dank 64 MB zusätzlichen 3D-Stack-Cache nahezu dreifach so groß ausfällt. Dafür musste AMD allerdings die Basis- und Boost-Taktraten etwas herunterschrauben, um das Powerlimit nicht zu sprengen. Dennoch soll die CPU laut AMD eine bis zu 15 Prozent höhere Gaming-Performance (zum Artikel) bieten und sich damit die Leistungs-Krone von Intel zurückholen. Gemäß den neuesten Gerüchten soll sich die CPU jedoch nicht übertakten lassen (zum Artikel) . Der Preis soll zum Release bei 449 US-Dollar liegen.
Zen 3 Vermeer: Mit dem Ryzen 7 5700X und dem Ryzen 5 5600 will AMD Intel preislich wohl unter Druck setzen. So handelt es sich beim 5700X wie auch beim 5800X um einen Octa-Core mit 16 Threads und 36 MB Cache. Der Unterschied liegt bei der TDP mit 65 statt 105 Watt und damit einhergehend niedrigeren Taktraten. Dafür soll die UVP nur bei 299 US-Dollar liegen und damit genauso hoch wie beim Core i5-12600K (zum Testbericht) . Noch geringer fällt der Unterschied zwischen den beiden Hexa-Cores 5600X und 5600 aus, da beide über eine TDP von 65 Watt verfügen. Letztlich unterscheiden sich die beiden CPUs nur durch ihre Taktraten und den Preis. Dieser soll beim neuen Modell 199 US-Dollar betragen und damit genauso hoch liegen wie beim Core i5-12400 (zum Testbericht) .
CPU-Benchmark 2022: AMD Ryzen oder Intel Core i Prozessor? Der Ranglisten-Vergleich
Zen 3 Cezanne: Die Cezanne CPUs basieren zwar ebenfalls auf Zen 3, sind jedoch kostenoptimiert, weshalb der L3-Cache nur halb so groß ausfällt, was deutliche Auswirkungen auf die Gaming-Performance hat, wie unser Test des 5700G (zum Artikel) gezeigt hat. Des Weiteren bieten die CPUs nur Support für 24 PCIe Gen3 Lanes anstelle von PCIe 4.0. Zu dieser Kategorie zählen der Octa-Core Ryzen 7 5700, der Hexa-Core Ryzen 5 5500 und der Quad-Core Ryzen 3 5100. Im Gegensatz zum bereits erhältlich 5700G und 5600G müssen die neuen Prozessoren jedoch ohne iGPU auskommen. Die Preise sollen für den Acht-Kerner 249 US-Dollar, für den Sechs-Kerner 159 US-Dollar und für den Vier-Kerner 119 US-Dollar betragen.
Zen 2 Renoir: Die letzten neuen Modelle basieren schließlich auf der Zen 2 Renoir Architektur. Der Ryzen 5 4600G ist bereits vor längerer Zeit offiziell gelauncht, war bisher jedoch nur für OEM-Partner und nicht auf dem DIY-Markt erhältlich. Bei der APU handelt es sich um den einzigen neuen Prozessor mit integrierter Grafikeinheit. Die UVP der CPU soll zum Release bei 154 US-Dollar liegen. Darunter sind mit dem Ryzen 5 4500 und dem Ryzen 3 4100 zwei kleinere Modelle ohne integrierte Grafikeinheit angesiedelt. Der Ryzen 5 soll sechs Kerne für 129 US-Dollar bieten, der Ryzen 3 dagegen vier Cores für 99 US-Dollar und damit genau so viel kosten wie der Intel Core i3-12100 (zu unserem Testbericht) .
CPU |
Architektur |
Kerne / Threads |
Basistakt |
Boost-takt |
L3-Cache |
TDP |
UVP |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 5950X |
Zen 3 Vermeer |
16C/32T |
3.4 GHz |
4.9 GHz |
64 MB |
105 W |
799 € |
Ryzen 9 5900X |
Zen 3 Vermeer |
12C/24T |
3.7 GHz |
4.8 GHz |
64 MB |
105 W |
549 € |
Ryzen 7 5850X3D |
Zen 3D Warhol |
8C/16T |
3.4 GHz |
4.5 GHz |
96 MB |
105 W |
449 $ |
Ryzen 7 5800X |
Zen 3 Vermeer |
8C/16T |
3.8 GHz |
4.7 GHz |
32 MB |
105 W |
449 € |
Ryzen 7 5700G |
Zen 3 Cezanne |
8C/16T |
3.8 GHz |
4.6 GHz |
16 MB |
65 W |
359 € |
Ryzen 7 5700X |
Zen 3 Vermeer |
8C/16T |
3.4 GHz |
4.6 GHz |
32 MB |
65 W |
299$ |
Ryzen 7 5700 |
Zen 3 Cezanne |
8C/16T |
TBD |
TBD |
16 MB |
65 W |
TBD |
Ryzen 5 5600X |
Zen 3 Vermeer |
6C/12T |
3.7 GHz |
4.6 GHz |
32 MB |
65 W |
299 € |
Ryzen 5 5600G |
Zen 3 Cezanne |
6C/12T |
3.9 GHz |
4.4 GHz |
16 MB |
65 W |
259 € |
Ryzen 5 5600 |
Zen 3 Vermeer |
6C/12T |
3.5 GHz |
4.4 GHz |
32 MB |
65 W |
199$ |
Ryzen 5 5500 |
Zen 3 Cezanne |
6C/12T |
3.6 GHz |
4.2 GHz |
16 MB |
65 W |
159$ |
Ryzen 3 5100 |
Zen 3 Cezanne |
4C/8T |
TBD |
TBD |
TBD |
65 W |
TBD |
Ryzen 7 4700 |
Zen 2 Renoir |
8C/16T |
3.6 GHz |
4.4 GHz |
8 MB |
65 W |
TBD |
Ryzen 5 4600G |
Zen 2 Renoir |
6C/12T |
3.7 GHz |
4.2 GHz |
8 MB |
65 W |
TBD |
Ryzen 5 4500 |
Zen 2 Renoir |
6C/12T |
3.6 GHz |
4.1 GHz |
8 MB |
65 W |
TBD |
Ryzen 3 4100 |
Zen 2 Renoir |
4C/8T |
3.8 GHz |
4.0 GHz |
4 MB |
65 W |
TBD |